Skip to main content
Log in

Wissenschaftsbasierte Risikobewertung von Pestizid-Rückständen

  • Conference Proceedings „Sichere Lebensmittel - von der Früherkennung bis zur Sanktion“
  • Published:
Journal of Consumer Protection and Food Safety Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Bewältigung potenzieller Lebensmittelkrisen ist eine wissenschaftliche Risikobewertung gemäß Art. 6 BasisVO 178/2002 unabdingbar. Hier geht es um die Klärung der Frage, inwieweit gesundheitliche Risiken für den Verbraucher, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, abgeleitet und daraus effektive Maßnahmen getroffen werden können. Die vier Säulen des essenziellen Risk-Assessment-Prozesses sind Gefahrenidentifizierung, Gefahrencharakterisierung, Expositionsabschätzung und Risikocharakterisierung. Während die Gefahrenidentifizierung meist in kurzer Zeit erfolgt, gestaltet sich die Gefahrencharakterisierung mit u.a. der Ermittlung von toxikologischen Kenngrößen aufwendiger, da diese unter Einbeziehung möglichst aller aktuell bestehenden Bewertungen nationaler und internationaler „Risk Assessment Bodies“ zu evaluieren ist. Die Expositionsabschätzung setzt detaillierte Recherchen zu Verzehrsdaten des betroffenen Produktes voraus, die auch länderspezifische Verzehrsgewohnheiten mit einbeziehen muss. Auf Basis dieser Informationen erfolgt letztendlich eine Risikocharakterisierung, d.h. eine Abschätzung des gesundheitlichen Risikos für den Verbraucher. Der vorliegende Beitrag zeigt dies beispielhaft anhand eines Risikobewertung für Pestizid-Rückstände in Lebensmitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Banasiak U, Heseker H, Sieke C, Sommerfeld C, Vohmann C (2005) Abschätzung der Aufnahme von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in der Nahrung mit neuen Verzehrsmengen für Kinder. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsf - Gesundheitsschutz 48:84–98

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Banasiak U, Herrmann M, Hohgardt K, Michalski B, Sieke C (2007) Abschätzung des akuten Risikos durch Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln auf der Basis von Daten aus amtlicher Überwachung und Eigenkontrollen. J Verbr Lebensm 2:54–60

    Article  Google Scholar 

  • BfR (2009) Hilfsmittel zur Bewertung des Verbraucherrisikos durch Pflanzenschutzmittel; Information Nr. 029/2009 des BfR vom 10. Juli 2009

  • BfR (2011) Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar. Stellungahme Nr. 013/2011 des BfR vom 21. April 2011

  • BfR (2016) Empfindliche Bevölkerungsgruppen, insbesondere Kinder, sind das Maß aller Dinge bei der wissenschaftlichen Risikobewertung; Mitteilung Nr. 006/2016 des BfR vom 4.03.2016

  • EFSA (2006) Conclusion regarding the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance formetanate. The EFSA Journal 4(6):RN-69, 1–78

  • EFSA (2010) Review of the existing maximum residue levels (MRLs) for formetanate according to Article 12 of Regulation (EC) No 396/2005. The EFSA Journal 8(10):1832

    Article  Google Scholar 

  • EU-Kommission (2016) Guidance document on analytical quality control and method validation procedures for pesticide residues analysis in food and feed. SANTE/11945/2015

  • FAO/WHO (2009) Principles and Methods for the Risk Assessment of Chemicals in Food. (Environmental Health Criteria; 240), Chapter 5: Dose-response assessment and derivation of health-based guidance values

  • IPCS (2005) Chemical-specific adjustment factors for interspecies differences and human variability: guidance document for use of data in dose/concentration–response assessment. Geneva, World Health Organization, International Programme on Chemical Safety (Harmonization Project Document, No. 2; 2005)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uta Verbeek.

Additional information

Der Kongress „Sichere Lebensmittel – Von der Früherkennung bis zur Sanktion“ fand vom 18. bis 19. Oktober 2016 in Erlangen statt und wurde vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) organisiert und durchgeführt.

The congress “Sichere Lebensmittel – Von der Früherkennung bis zur Sanktion” took place from 18. to 19. October 2016 in Erlangen, Germany and was hosted and organized by the Bavarian Health and Food Safety Authority (LGL).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Verbeek, U. Wissenschaftsbasierte Risikobewertung von Pestizid-Rückständen. J Consum Prot Food Saf 12 (Suppl 1), 81–85 (2017). https://doi.org/10.1007/s00003-016-1083-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00003-016-1083-8

Schlüsselwörter

Navigation