Skip to main content
Log in

Einrichtung einer Umweltzone und ihre Wirksamkeit auf die PM10-Feinstaubkonzentration — eine Pilotanalyse am Beispiel München

Introduction of a low-emission zone and the effect on air pollutant concentration of particulate matter (PM10) — a pilot study in Munich

  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit Einführung der Umweltzonen in Deutschland im Jahr 2008 stellt sich die Frage nach ihrer Effizienz zur Feinstaubreduktion. In dieser Pilotstudie wurden Messdaten vor und nach Einführung der Umweltzone in München (Oktober 2007 bis Januar 2008 vs. Oktober 2008 bis Januar 2009) mithilfe gematchter Messwerte-Quadrupel analysiert. Basierend auf einer publizierten Methodik (Morfeld et al. 2011) wurden kontinuierliche Halbstundenmessungen von PM10-Staubkonzentrationen zeitgleich ermittelt an innerhalb der Umweltzone gelegenen Indexstationen und außerhalb positionierten Referenzstationen (Hintergrundbelastung). Diese jeweils gematchten Messwertequadrupel wurden vergleichend ausgewertet mit Hilfe der Differenzwertmethode im Zwei-Perioden-Fall. Zusätzlich wurden meteorologische Größen (Mischungsschichthöhe, Niederschlagsmenge, Luftgeschwindigkeit) sowie Basisdaten an Index- und Referenzstationen regressionstechnisch berücksichtigt. Die Auswertemethodik wurde mittels einer Analyse von Simulationsdaten vorab erfolgreich geprüft.

Insgesamt konnten 26438 Quadrupel für den Auswertezeitraum zusammengestellt werden. Als PM10-Mittelwerte ergaben sich an 5 Indexstationen vor bzw. nach Einführung der Umweltzone 33.9 μg/m3 bzw. 39.0 μg/m3 und 24.6 μg/m3 bzw. 30.5 μg/m3 an einer Referenzstation außerhalb der Münchener Umweltzone. Ein additives Modell ermittelte unter Berücksichtigung von Kovariablen eine durchschnittliche PM10-Staubkonzentrationsänderung von +0.017 μg/m3 (0.95-CI: −0.33 μg/m3, +0.37 μg/m3), ein multiplikatives Modell schätzte den relativen Effekt durch die Einführung der Umweltzone auf −0.5 % (0.95-CI: −0.12 %, +0.30 %).

Die mit diesem methodischen Auswerteansatz erzielten Ergebnisse unterscheiden sich relevant von den Befunden einer früheren Analyse auf der Basis derselben Messdaten der Münchner Umweltzone von Cyrys et al. (2009). Aufgrund der hier erzielten Ergebnisse lassen sich die Befunde von Cyrys et al. (2009) nicht als Beweis für eine Effektivität der Umweltzone heranziehen. Vielmehr ist der methodische Ansatz für eine wissenschaftlich belastbare Bewertung der Wirksamkeit von Umweltzonen entscheidend. Eine sorgfältige Datenauswahl und stringente Auswerteregeln müssen beachtet werden, um Fehlschlüsse hinsichtlich der PM10-Konzentrationsänderungen zu vermeiden.

Abstract

Since the introduction of low emission zones in Germany in 2008 the question of their efficiency has been debated. In this pilot study, measurement data collected before and after the introduction of the low emission zone in Munich (October 2007 until January 2008 vs. October 2008 until Januar 2009) were analysed on the basis of matched quadruples. Applying previously described methods (Morfeld et al. 2011), continuously measured half-hour fine dust concentration data (PM10) — simultaneously determined at an index station situated inside the low emission zone and a reference station outside of the zone — were contrasted and analysed (difference score method in the two-period case). Meteorological parameters (height of the inversion base, amount of precipitation, wind velocity) as well as baseline data of index and reference stations were taken into account as covariates in regression analyses. The statistical approach was successfully validated in an analysis of simulated data.

26438 quadrupels could be matched for analysis. Averages of PM10 concentration values before (after) introducing the low emission zone were 33.9 μg/m3 (39.0 μg/m3) at 5 index stations and 24.6 μg/m3 (30.5 μg/m3) at 2 reference stations. Taking covariates into account, an additive model estimated the change in concentration associated to the introduction of the low emission zone as +0.017 μg/m3 (0.95-CI: −0.33 μg/m3, +0.37 μg/m3), multiplicative model estimated the relative effect as −0.5% (0.95-CI: −0.12%, +0.30%).

The results of this study differ relevantly from the findings of an earlier investigation by Cyrys et al. (2009) who analyzed the same data. This analysis does not prove the effectiveness of Munich’s low emission zone. This study also points out that the methodological approach is crucial for a scientifically reliable evaluation of the efficacy of low emission zones. Strict rules need to be followed in order to prevent from misinterpretations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allison PD (2009) Fixed effects regression models. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Atkinson RW, Barratt B, Armstrong B, Anderson HR, Beevers SD, Mudway IS, Green D, Derwent RG, Wilkinson P, Tonne C, Kelly FJ (2009) The impact of the congestion charging scheme on ambient air pollution concentrations in London. Atmos Envrion; 43:5493–5500.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Barnett AG, van der Pols JC, Dobson AJ (2005) Regression to the mean: what it is and how to deal with it. Int J Epidemiol;34:215–220.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Boogaard H, Janssen NAH, Fischer PH, Kos GPA, Weijers EP, Cassee FR, van der Zee SC, de Hartog JJ, Meliefste K, Wang M, Brunekreef B, Hoek G (2012) Impact of low emission zones and local traffic policies on ambient air pollution concentrations. Sci Total Environ; 435–436:132–140.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bruckmann P, Lutz M (2009) Wie effektiv sind Umweltzonen? In: Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN-Normenausschuss KRdL, editor. KRdL-Expertenforum am 07 Oktober. Bonn. p. 1–15.

    Google Scholar 

  • Bruckmann P, Lutz M (2010) Verbessern Umweltzonen die Luftqualität? In: Verband der Automobilindustrie (VDA), editor. 12 Technischer Kongress, 24 und 25 März; Forum am Schlosspark, Ludwigsburg: Henrich Druck + Medien GmbH; 2010. p. 299–311.

    Google Scholar 

  • Büchte SF (2006) Staub ist nicht gleich Staub: Begriffsklärungen und gesetzliche Rahmenbedingungen. In: econsense — Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V., editor. Herausforderung Feinstaub. 1 ed. Berlin. p. 8–15. http://www.econsense.de/_PUBLIKATIONEN/_ECONSENSE_PUBLIK/images/Feinstaubveroeffentlichung.pdf.

    Google Scholar 

  • Builtjes P, Jörß W, Theloke J, Thiruchittampalam B, van der Gon HD, Stern R (2010) Tagungsband zum Fachgespräch „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung — PAREST”. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 206 43 200/01.

    Google Scholar 

  • Cyrys J, Peters A, Wichmann H-E (2009) Umweltzone München — Eine erste Bilanz. Umweltmedizin in Forschung und Praxis; 14:127–132.

    Google Scholar 

  • Diegmann V, Pfäfflin F, Wiegand G, Wursthorn H, Dünnebeil F, Helms H, Lambrecht U (2006) Verkehrliche Maßnahmen zur Reduzierung von Feinstaub — Möglichkeiten und Minderungspotenziale. Dessau: Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Duyzer J (2011) Proposal for a project studying the representativeness of monitoring stations in cities. TNO Environmental Services, Utrecht.

    Google Scholar 

  • Eikmann T, Herr C (2009) Ist die Einführung von Umweltzonen tatsächlich eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung? Umweltmedizin in Forschung und Praxis;14:125–126.

    Google Scholar 

  • EU (1999) Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22. April 1999 über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften: 1–20.

    Google Scholar 

  • Friedman MS, Powell KE, Hutwagner L, Graham LM, Teague WG (2001) Impact of changes in transportation and commuting behaviors during the 1996 Summer Olympic Games in Atlanta on air quality and childhood asthma. JAMA;285:897–905.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Friedrich B (2008) Umweltzonen. Straßenverkehrstechnik;11:673.

    Google Scholar 

  • Graedel TE, Crutzen PJ (1994) Chemie der Atmosphäre. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingner M, Sähn E (2008) Prediction of PM10 concentration on the basis of high resolution weather forecasting. Meteorologische Zeitschrift; 17:263–272.

    Article  Google Scholar 

  • Lazaridis M (2011). First principles of meteorology and air pollution. New York: Springer Science+Business; 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Lee B-K, Jun N-Y, Lee HK (2005) Analysis of impacts on urban air quality by restricting the operation of passenger vehicles during Asian Game events in Busan, Korea. Atmos Envrion; 39:2323–2338.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lutz M, Rauterberg-Wulff A (2009) Ein Jahr Umweltzone Berlin: Wirkungsuntersuchungen. Berlin: http://www.berlin.de/sen/umwelt/luftqualitaet/de/luftreinhalteplan/download/umweltzone_1jahr_bericht.pdf.

    Google Scholar 

  • Morfeld P, Spallek M, Groneberg D (2011) Zur Wirksamkeit von Umweltzonen: Design einer Studie zur Ermittlung der Schadstoffkonzen — trationsänderung für Staubpartikel (PM10) und andere Größen durch Einführung von Umweltzonen in 20 deutschen Städten. Zentralblatt Arbeitsmedizin Arbeitsschutz Ergon;61:148–165.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Niedermaier M (2009) Wirksamkeit von Umweltzonen. ADAC-Untersuchung. ADAC e. V., Interessenvertretung Verkehr.

    Google Scholar 

  • Royston P, Sauerbrei W (2008) Multivariable model-buildung. Chichester, England: John Wiley & Sons Inc.

    Book  Google Scholar 

  • Schuster C (2009) Umweltzonen: Nutzen weiterhin umstritten. Dtsch Arztebl;106:A228.

    Google Scholar 

  • Stern R (2003) Entwicklung und Anwendung des chemischen Transportmodells REM/CALGRID. Abschlussbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 298 41 252 des Umweltbundesamts „Modellierung und Prüfung von Strategien zur Verminderung der Belastung durch Ozon”.

    Google Scholar 

  • Stern R (2004) Großräumige PM10-Ausbreitungsmodellierung: Abschätzung der gegenwärtigen Immissionsbelastung in Europa und Prognose bis 2010. KRdL-Experten-Forum „Staub und Staubinhaltsstoffe”, 2004-11-11/10. VDI-KRdL-Schriftenreihe;33.

    Google Scholar 

  • Stern R (2004) Weitere Entwicklung und Anwendung des chemischen Transportmodells REM-CALGRID für die bundeseinheitliche Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität und ihrer Tochterrichtlinien. Abschlussbericht zum FuE-Vorhaben 201 43 250 des Umweltbundesamts „Anwendung modellgestützter Beurteilungssysteme für die bundeseinheitliche Umsetzung der EU-Rahmenrichtlinie Luftqualität und iher Tochterrichtlinien”.

    Google Scholar 

  • Stern R (2010) Anwendung des REM-CALGRID-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet. Berlin: Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie. Troposphärische Umweltforschung Contract No.: FKZ 206 43 200/01. www.parest.de.

    Google Scholar 

  • Tonne C, Beevers S, Armstrong B, Kelly F, Wilkinson P (2008) Air pollution and mortality benefits of the London Congestion Charge: spatial and socioeconomic inequalities. Occup Environ Med;65:620–627.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Twisk JWR (2004) Applied longitudinal data analysis for epidemiology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2012) Luftqualität 2011 — Feinstaubepisoden prägten das Bild. Dessau-Roßlau.

    Google Scholar 

  • Zellner R, Kuhlbusch TAJ, Diegmann V, Herrmann H, Kasper M, Schmidt KG, Dott W, Bruch J (2009) Feinstäube und Umweltzonen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Morfeld.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Morfeld, P., Stern, R., Builtjes, P. et al. Einrichtung einer Umweltzone und ihre Wirksamkeit auf die PM10-Feinstaubkonzentration — eine Pilotanalyse am Beispiel München. Zbl Arbeitsmed 63, 104–115 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03346194

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03346194

Schlüsselwörter

Key words

Navigation