Skip to main content
Log in

Institution als symbolische Form

  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Ernst Cassirers „Philosophie der symbolischen Formen“ (PSF) dient gegenwärtig in den Institutionentheorien von Gerhard Göhler und Karl-Siegbert Rehberg als Erklärung für die generell konstitutive Bedeutung der symbolischen Dimension von Institutionen. In diesem Beitrag wird überprüft, in welcher Hinsicht und mit welchen Konsequenzen die jeweilige Integration von Cassirers PSF vollzogen wird. Dabei werden drei Thesen entfaltet: (1) Göhlers Integration der Cassirer’schen Kategorien führt zu einer Auflösung der PSF innerhalb dieser Institutionentheorie, während Rehbergs Rückgriff auf Cassirer eine Auflösung seiner Institutionentheorie in der Gesellschaftstheorie bedeutet. (2) Trotz dieses Unterschieds beruhen die Schwierigkeiten beider Ansätze auf demselben Problem: Sie nehmen die PSF immer nur in ihrer Relevanz für die Gegenstände in Anspruch, die sie als Institutionen bezeichnen, aber nicht für den Institutionenbegriff selbst. (3) Abschließend wird noch kurz zur Diskussion gestellt, warum genau dieser Aspekt eine Möglichkeit bietet, Institution selbst als symbolische Form zu begreifen.

Summary

Gerhard Göhler’s and Karl-Siegbert Rehberg’s institutional theories explain the constitutive force of the symbolic dimension of institutions by Ernst Cassirer’s „Philosophy of Symbolic Forms“ (PSF). This paper examines the way and the consequences of this explanation and presents three theses: (1) Göhler’s integration of Cassirer’s categories negates the advantages of PSF for his institutional theory, and Rehberg’s integration of PSF negates the differences between his institutional theory and social theory. (2) Nevertheless, both Göhler’s and Rehberg’s theories are characterized by the same problem: They use PSF only to clarify the symbolic meaning of things, that are described as institutions, but they do not employ PSF to explain the symbolic meaning of institution as a concept. (3) Finally, this paper briefly discusses how institutional theory may instrumentalise such an alternative use of PSF to conceptualise institution as a symbolic form.

Résumé

Dans les théories institutionnelles de Gerhard Göhler et Karl-Siegbert Rehberg la „Philosophie des Formes Symboliques“ (PFS) de Ernst Cassirer sert à expliquer l’importance constitutive de la dimension symbolique des institutions. Le présent article examine à quel égard et avec quelles conséquences l’intégration de la PFS est effectuée, et en présente trois thèses: (1) En intégrant les catégories de Cassirer, Göhler nie les avantages de la PFS pour sa théorie institutionnelle, chez Rehberg l’intégration de la PFS mène à la dissolution de sa théorie institutionnelle dans la théorie sociale. (2) Excepté cette différence, les deux théories de Göhler et Rehberg sont caractérisées par le même problème: Elles se servent uniquement de la PFS quand il s’agit des objets qu’elles qualifient d’institutions. Par contre, la PFS n’est pas employée pour le concept de l’institution lui-même. (3) Pour finir est discutée cette application alternative de la PFS qui peut servir à conceptualiser l’institution comme forme symbolique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berthold, Lutz (1997): Transitive Macht, intransitive Macht und ihre Verbindung: Hermann Hellers Begriff der Organisation. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 349–359.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2000): Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie. Unveröff. Diss. TU Dresden, Dresden.

    Google Scholar 

  • Bush, Paul D. (1987): The Theory of Institutional Change. In: Journal of Economic Issues 21, S. 1075–1116.

    Article  Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1927): Das Symbolproblem und seine Stellung im System der Philosophie. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 21, S. 297–312.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1953ff.): Philosophie der symbolischen Formen. 3 Bde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1961): Zur Logik der Kulturwissenschaften. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1985): Der Mythos des Staates. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990): Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1997): Institution. In: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz, S. 159–168.

    Google Scholar 

  • Ettelt, Wilhelm (1972): Der Mythos als symbolische Form. Zu Ernst Cassirers Mythosinterpretation. In: Philosophische Perspektiven 4, S. 74–89.

    Google Scholar 

  • Friedland, Roger/Robert A. Alford (1991): Bringing society back in. Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. In: Walter W. Powell/Paul J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London: University of Chicago Press, S. 232–263.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1986): Urmensch und Spätkultur. Wiesbaden: Aula.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker (1988): Vernunft aus Geschichte. Ernst Cassirers systematischer Beitrag zu einer Philosophie der Politik. In: Hans-Jürg Braun/Helmut Holzey/Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 220–246.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1987): Institutionenlehre und Institutionentheorie in der deutschen Politikwissenschaft nach 1945. In: ders. (Hrsg.), Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Forschungsstand — Probleme — Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 15–47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1988): Soziale Institutionen — politische Institutionen: Das Problem der Institutionentheorie in der neueren deutschen Politikwissenschaft. In: Wolfgang Luthardt/ Arno Waschkuhn (Hrsg.), Politik und Repräsentation. Marburg: Metropolis, S. 12–28.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1990): Einleitung: Politische Ideengeschichte — institutionentheoretisch gelesen. In: Gerhard Göhler/Kurt Lenk/Herfried Münkler/Manfred Walther (Hrsg.), Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch: Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–19.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1992): Konflikt und Integration. In: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich, S. 138–146.

    Chapter  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1994): Politische Institutionen und ihr Kontext. In: ders. (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Baden-Baden: Nomos, S. 19–46.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1997a): Wie verändern sich Institutionen? In: ders. (Hrsg.), Institutionenwandel. Sonderheft 16 des Leviathan. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 21–56.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1997b): Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 11–62.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1997c): Zusammenfassung und Folgerungen: die instituionelle Konfiguration. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 579–599.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard u.a. (1997): Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard/Kurt Lenk/Herfried Münkler/ Manfred Walther (Hrsg.) (1990): Politische Institutionen im gesellschaftlichen Umbruch: Ideengeschichtliche Beiträge zur Theorie politischer Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1987): Über Institutionalisierung, verbleibende Kontingenz und mögliche Freiheit. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 98–106.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997): Die befreiende Kraft der symbolischen Formgebung: Ernst Cassirers humanistisches Erbe und die Bibliothek Warburg. In: ders., Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck: Philosophische Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 9–40.

    Google Scholar 

  • Hauriou, Maurice (1965): Die Theorie der Institution und zwei andere Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kaiser, André (2001): Die politische Theorie des Neo-Institutionalismus: James March und Johan Olsen. In: André Brodocz/Gary S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart II. Opladen: UTB, S. 253–282.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krois, John Michael (1988): Problematik, Eigenart und Aktualität der Cassirerschen Philosophie der symbolischen Formen. In: Hans-Jürg Braun/Helmut Holzey/Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Ober Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Kühn, Rainer (1997): Beobachtungen politischer Macht. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 181–223.

    Google Scholar 

  • Langbein, Birte (1997): Die instrumenteile und die symbolische Dimension der Institutionen bei Arnold Gehlen. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 143–178.

    Google Scholar 

  • Lindahl, Hans (1997): Sovereignty and Symbolization. In: Rechtstheorie 28, S. 347–371.

    Google Scholar 

  • Lindahl, Hans (1998): Democracy and the Symbolic Constitution of Society. In: Ratio Juris 11, S. 12–37.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Melville, Gert (Hrsg.) (1997): SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“: Eine Informationsbroschüre. Dresden: TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas/André Brodocz (1996): Konstruktivistische Epistemologie und politische Steuerung. In: Zeitschrift für Politik 43, S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang (1988a): Zugänge zu Ernst Cassirer. Eine Einleitung. In: Hans-Jürg Braun/ Helmut Holzey/Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang (1988b): Operative Begriffe in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. In: Hans-Jürg Braun/Helmut Holzey/Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 45–74.

    Google Scholar 

  • Paetzold, Heinz (1981): Sprache als symbolische Form. Zur Sprachphilosophie Ernst Cassirers. In: Philosophisches Jahrbuch 1981, S. 301–315.

    Google Scholar 

  • Paetzold, Heinz (1993): Cassirer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Paetzold, Heinz (1994): Die Realität der symbolischen Formen. Die Kulturphilosophie Ernst Cassirers im Kontext. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poma, Andrea (1988): Ernst Cassirer: Von der Kulturphilosophie zur Phänomenologie der Erkenntnis. In: Hans-Jürg Braun/Helmut Holzey/ Ernst Wolfgang Orth (Hrsg.), Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 89–113.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter/Paul J. DiMaggio (1991): Introduction. In: Walter Powell/Paul J. DiMaggio (Hrsg.), The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago/London; University of Chicago Press, S. 1–38.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia/Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) (1997): Postmoderne Kultur? Soziologische und philosophische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1990): Eine Grundlagentheorie der Institutionen: Arnold Gehlen. In: Gerhard Göhler/Kurt Lenk/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Die Rationalität politischer Institutionen. Baden-Baden: Nomos, S. 115–144.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Baden-Baden: Nomos, S. 47–84.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1995): Die „Öffentlichkeit“ der Institutionen. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos, S. 181–211.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1996): Ambivalente „Filter“. In: Max Miller/Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 290–305.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1997): Institutionenwandel und Funktionsveränderungen des Symbolischen. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel. Sonderheft 16 des Leviathan. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 94–118.

    Google Scholar 

  • Rill, Ingo (1995): Symbolische Identität. Dynamik und Stabilität bei Ernst Cassirer und Niklas Luhmann. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1980): Die Institutionenlehre Herbert Spencers und ihre Nachfolger. In: ders., Die Soziologen und das Recht. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 248–261.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer (1989): Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie. Eine bibliographische und konzeptionelle Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1928): Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (1997a): Die symbolische Repräsentation. In: Gerhard Göhler u.a., Institution-Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden: Nomos, S. 433–475.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (1997b): Foucaults Theorie der Disziplinarmacht mit Bezug auf Nietzsche. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 262–320.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (1997c): Pierre Bourdieu — die Ökonomisierung des Symbolischen. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 321–348.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf/Hubertus Buchstein (1997): Hannah Arendts Theorie intransitiver Macht. In: Gerhard Göhler u.a., Institution — Macht — Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden: Nomos, S. 224–261.

    Google Scholar 

  • Vogl, Thomas (1999): Die Geburt der Humanität. Zur Kulturbedeutung der Religion bei Ernst Cassirer. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Waßner, Rainer (1999): Institution und Symbol. Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und ihre Bedeutung für eine Theorie sozialer und politischer Institutionen. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Der Aufsatz entstand im Rahmen des von Hans Vorländer geleiteten Projekts „Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen“ am Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“. Für Hinweise, Anregungen und Kritik zu einer früheren Fassung dieses Textes danke ich Hans Vorländer, Klaus Tanner, Gary S. Schaal, Rudolf Speth, Thorsten Bonacker sowie den anonymen Gutachter/-innen des Berliner Journals.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Brodocz, A. Institution als symbolische Form. Berl. J. Soziol. 12, 211–226 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03204053

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204053

Navigation