Skip to main content
Log in

The assessment of endothelial function in the cardiac catheterization laboratory in patients with risk factors for atherosclerotic coronary artery disease

Analyse der Endothelfunktion bei Patienten mit Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung im Herzkatheterlabor

  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In the last 2 decades the endothelium has emerged as an active modulator of many local and systemic functions. The intact endothelium synthesizes and releases a variety of autocrine and paracrine substances that affect cell growth and proliferation, platelet aggregation and adhesion, inflammatory processes, and vascular tone.

The aims of the present review are to present the current technique for the assessment of coronary artery endothelial function in the cardiac catheterization laboratory and to describe the current knowledge regarding risk factor modification on endothelial dysfunction.

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat die Analyse der Endothelfunktion an Bedeutung gewonnen, weil das Endothel als wichtiges Organ erkannt wurde, das zahlreiche autokrine und parakrine Substanzen synthetisiert und freisetzt, die die Zellfunktion beeinflussen, die das Zellwachstum stimulieren und die Plättchenaggregation sowie die Adhäsion aktivieren können.

Ludmer et al. haben 1986 erstmalig darüber berichtet, daß die Infusion von Acetylcholin eine Konstriktion der Koronararterien verursachen kann. Dies stand im deutlichen Gegensatz zu dem bekannten Effekt der Vasodilatation der Acetylcholin-Wirkung bei normalen Arterien. Acetyl-cholin hat einen Effekt sowohl auf die glatten Muskelzellen als auch auf das Endothel. Ist das Endothel intakt, dominiert der vasodilatatorische Effekt des Acetylcholins. Dieser Effekt wird hervorgerufen durch den Vasodilatator Stickoxyd (NO). Der direkte vasokonstriktorische Effekt von Acetylcholin wird durch die glatten Gefäßmuskelzellen hervorgerufen, wenn die Endothelfunktion gestört oder die Wirkung von Acetylcholin durch Substanzen wie die Superoxyd-Dismutase neutralisiert oder verändert wird.

Basierend auf diesen Erkenntnissen, hat die Mayo-Klinik für das Herzkatheterlabor ein spezielles Protokoll zur Analyse der Endothelfunktion bei Patienten entwickelt. Die Patienten werden katheterisiert, nachdem eine 48stündige Pause aller Medikationen durchgeführt wurde. Liegen allerdings Stenosen von über 50% vor, eine unkontrollierte Hypertonie, eine signifikante periphere vaskuläre Erkrankung, eine schwere linksventrikuläre Hypertrophie oder andere signifikante endokrine, hepatische, renale oder inflammatorische Erkrankungen, so werden die Patienten nicht in diese Untersuchungen eingeschlossen. Die Patienten erhalten 5000 bis 7500 IE Heparin, die Koronararterien werden mit einem Doppeldraht sondiert, über den ein 2,2-F-Infusionskatheter vorgeschoben wird. Untersucht wird der Ramus interventricularis anterior. Nachdem ein Steady State erreicht worden ist, wird eine Koronarographie durchgeführt und Acetylcholin in der Dosis von 10−6, 10−5 und 10−4 M infundiert, um eine maximale Dilatation unter einer Blutkonzentration von 10−8 bis 10−6 zu erreichen. Jede Infusionsstufe dauert 3 min. Herzfrequenz und Blutdruck, Doppelflußmessungen und eine Koronarographie werden durchgeführt. Diese Untersuchung wird nach einigen Monaten wiederholt, wenn die Risikofaktoren der Patienten behandelt worden sind. Aus dem Koronarogramm und der Doppler-flußanalyse wird der koronare Blutfluß bestimmt und die endothelabhängige Koronarfunktion bestimmt. Ein Anstieg des koronaren Blutflusses um mehr als 50% wird für eine Konzentration von 10−4M Acetylcholin erwartet.

Bei 203 untersuchten Patienten fand sich bei 50% eine gestörte Endothelfunktion. Eine lipidsenkende Therapie konnte eine deutliche und rasche Verbesserung der endothelabhängigen koronaren Vasomotion erreichen, wodurch der günstige Effekt dieser Therapie auf die kardiovaskuläre Morbidität und Letalität erklärt wird.

Im Gegenstatz zur Lipidtherapie ist die antihypertensive Therapie nicht reversibel gewesen. Wird ein Nikotinabusus eingestellt, kann die endothelabhängige Vasodilatation zum Teil wiederhergestellt werden. Bisher existieren keine eindeutigen Zahlen zur Frage, ob die strenge Kontrolle einer Hyperglykämie bei Diabetes mellitus die Endothelfunktion normalisieren kann.

Mittels ausgefeilter Kathetertechnologie kann heute eine Endothelfunktion bei Patienten mit Dysfunktion aufgedeckt werden. Da dies bei 50% der Patienten mit Nachweis einer Risikofaktorkonstellation vorliegt, bedeutet dies eine sehr wichtige Information, da durch Einstellung der Risikofaktoren die endothelabhängige Vasodilatation normalisiert oder korrigiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Anderson TJ. Assessment and treatment of endothelial dysfunction in humans. J Am Coll Cardiol 1999;34:631–8.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Celermeyer DS, Sorensen KE, Georgakopoulos D, et al. Cigarette smoking is associated with dose-related and potentially reversible impairment of endothelium-dependent dilation in healthy young adults. Circulation 1993;88:2149–55.

    Google Scholar 

  3. Creager MA, Cooke JP, Mendelsohn ME, et al. Impaired vasodilatation of forearm resistance vessels in hypercholesterolemic humans. J Clin Invest 1990;86:228–34.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Egashira K, Hirooka Y, Kai H, et al. Reduction in serum cholesterol with pravastatin improves endothelium-dependent coronary vasomotion in patients with hypercholesterolemia. Circulation 1994;89:2519–24.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Furchgott RF, Zawadzki JV. The obligatory role of endothelial cells in the relaxation of arterial smooth muscle cell by acetylcholine. Nature 1980;288:373–6.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Hasdai D, Cannan CR, Mathew V, et al. Evaluation of patients with minimally obstructive coronary artery disease and angina. Int J Cardiol 1996;53:203–8.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Hasdai D, Gibbons RJ, Holmes DR Jr, et al. Coronary endothelial dysfunction in humans is associated with myocardial perfusion defects. Circulation 1997;96:3390–5.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Hasdai D, Holmes DR Jr, Higano ST, et al. Prevalence of coronary blood flow reserve abnormalities among patients with non-obstructive coronary artery disease and chest pain. Mayo Clin Proc 1998;73:1133–40.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Johnstone MT, Creager SJ, Scales KM, et al. Impaired endothelium-dependent vasodilation in patients with insulin-dependent diabetes mellitus. Circulation 1993;88:2510–6.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Leung W-H, Erl W, Weber K, et al. Beneficial effects of cholesterol-lowering therapy on coronary endothelium-dependent relaxation in hypercholesterolemic patients. Lancet 1993; 341: 1496–1500.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Ludmer PL, Selwyn AP, Shook TL, et al. Paradoxical vasoconstriction induced by acetylcholine in atherosclerotic coronary arteries. N Engl J Med 1986;315:1046–51.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Mathew V, Cannan CR, Miller VM, et al. Enhanced endothelin mediated coronary vasoconstriction and attenuated basal nitric oxide activity in experimental hypercholesterolemia. Circulation 1997;96:1930–6.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. McVeigh GE, Brennan GM, Johnston GD, et al. Impaired endothelium-dependent and- independent vasodilation in patients with type 2 (non-insulin-dependent) diabetes mellitus. Diabetologica 1992;35:771–6.

    CAS  Google Scholar 

  14. Palmer RMJ, Ferrige AG, Moncada S. Nitric oxide release accounts for the biological activity of endothelium-derived relaxing factor. Nature 1987;327:524–6.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Panza JA, Quyyumi AA, Brush JE Jr, et al. Abnormal endothelium-dependent vascular relaxation in patients with essential hypertension. N Engl J Med 1990;323:22–7.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Seiler C, Hess OM, Buechi M, et al. Influence of serum cholesterol and other risk factors on vasomotion of angiographically normal coronary arteries. Circulation 1991;88:2139–48.

    Google Scholar 

  17. UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Intensive blood-glucose control with sulfonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33). Lancet 1998;352:837–53.

    Article  Google Scholar 

  18. UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Intensive blood-glucose controls with metformin on complications in over-weight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). Lancet 1998; 352:854–65.

    Article  Google Scholar 

  19. Vita JA, Treasure CB, Nabel EG, et al. Coronary vasomotor response to acetylcholine relates to its risk factors for coronary artery disease. Circulation 1990;81:491–8.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Zilla P, von Oppell U, Deutsch M. The endothelium: a key to the future. J Card Surg 1993;8:32–60.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Amir Lerman MD.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hasdai, D., Lerman, A. The assessment of endothelial function in the cardiac catheterization laboratory in patients with risk factors for atherosclerotic coronary artery disease. Herz 24, 544–547 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03044226

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03044226

Key Words

Schlüsselwörter

Navigation