Skip to main content
Log in

Ein Diskussionsbeitrag zu “G. Menges/R. Zwer/B. Heilig: Das Heidelberger Modell, Ein zweiter Bericht, insbesondere über die wirtschaftsstatistischen Grundlagen” [1]

Comment to “G. Menges/R. Zwer/B. Heilig: The Heidelberg econometric model, a second report concerning mainly the economic-statistical bases”

Un rapport de discussion pour “G. Menges/ R. Zwer/B. Heilig: Le modèle économétrique de Heidelberg Un deuxième rapport concernant surtout les bases économi ques-statistiques”

Гейдельбергская модель; Второй доклад, относящийся особенно к экономико- статистическим основам”

  • Published:
Statistische Hefte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In ihrem zweiten Bericht über das Heidelberger Modell legen G. Menges et al. ein besonderes Augenmerk auf die wirtschafts-statistischen Grundlagen. Sie streben eine weitgehende Über-einstimmung zwischen der theoretischen Definition der Modell-variablen und der Abgrenzung der entsprechenden Zeitreihen in der amtlichen Statistik an. Eines ihrer Hauptanliegen befaßt sich mit der Unterscheidung zwischen dem Inländer- und dem Inlandskonzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die Entscheidung für das exaktere Inlandskonzept ist mit Problemen verbunden, von denen einige in dem vorliegenden Diskussionsbeitrag aufgegriffen werden. Zunächst wird am Beispiel des verfügbaren Einkommens, einer entscheidenden Determinante des privaten Verbrauchs, gezeigt, daß, wenn ein weitgehend geschlossenes Modell angestrebt wird, zumindest eine weitere Erklärungsgleichung komplexer Natur in das Modell aufgenommen werden muß. Der Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommenströme mit der übrigen Welt muß durch eine Gleichung erklärt werden. In einem zweiten Abschnitt werden einige Testschätzungen dargelegt, die sich mit dem Problem befassen, welches Abgrenzungskonzept bei der Erklärung der privaten Ausrüstungs-investition geeigneter ist. Als einfache Arbeitshypothese wurde die Erklärung der Investition durch den Gewinn und durch das Akzeleratorprinzip verwendet. Als Ergebnis läßt sich festhalten, daß nicht immer das theoretisch exaktere Inlandskonzept zu besseren Erklärungen führt.

Summary

In their second paper dealing with the “Heidelberger Modell” G. Menges et al. direct their attention to the intricate problem of correspondence between the definition of variables in theory and the definition of data applied in econometric research. One of their main concerns is the distinction between the concepts of national and domestic product of the national accounts. The decision to the theoretically accurate domestic product and the corresponding subaggregates is connected with several problems investigated in the submitted paper. First, as an illustration the decomposition of the disposable income, incorporated in the consumption function, is discussed. Aggregates of the national product commonly form disposable income. If a nearly endogenous model is desired at least one behavioral relation, explaining the net receipts from business activity and the net property income due from the rest of the world, must be specified. Such an equation gives rise to difficulties steming from finding a satisfactory explanation and a correspondent data base. Second, the results of estimations done for test purposes and considering the different possibilities of disaggregation, national or domestic product, are presented. From these tests it can be said that the more accurate concept of the domestic product does not always lead to better estimation results. The tests were carried out with several simple investment hypotheses involving profits and the accelerator principle.

Résumé

Dans son deuxième rapport sur le modèle de Heidelberg, G. Menges et autres mettent particulièrement en valeur les bases économiques-statistiques. Ils cherchent à atteindre un accord profond entre la définition théorique des variables du modèle et la délimitation des séries chronologiques correspondantes dans la statistique officielle. Un de leurs soucis principaux est la distinction entre le concept national de la population intérieure et le concept national de la production intérieure dans la comptabilité de l’économie nationale. La décision pour le concept national le plus exact est lié avec des problèmes dont quelques uns sont traités dans la discussion présentée. D’abord on montre, à l’aide de l’exemple du revenu disponible, une déterminante décisive de consommation privée, que, lorsqu’on cherche un modèle presque fermé, au moins une autre équation d’explication de nature plus complexe doit être intégrée dans le modéle. Le solde des revenus professionnels et des revenus de la propriété à l’étranger doit être expliqué par une équation. Dans un deuxième paragraphe, on explique quelques estimations de tests relatives au problème, lequel concept de délimitation est propre à l’explication des investissements de l’équipement privé. Comme simple hypothèse de travail fut appliqué l’explication de l’investissement par le profit et par le principe d’accélération. Comme résultat, on conclut que le concept national de la production intérieure exact théorique ne conduit pas toujours à de meilleurs explications.

Резюме

В своем втором докладе о Гейдельбергской модели Г. Менгес и другие уделяют особое внимание экономико-статистическим основам. Они стремятся достичь значительное согласование теоретического определения переменных модели с определением соответствующих временных рядов в официальной статистике. Они обширно занимаются отличием между национальным и отечественным продуктом в народнозяйсвенным балансе. Решение впользу более точного отечественного продукта связано с проблемами, котоые частично рассматриваются в этом комментарии. Сначала показывается на примере чистого дохода, ретающего опредителя личного потребления, что в случае довольно закрытой модели должно включиться в эту модель по крайней мере одно дальнейшее уравнение комплексного характера. Сальдо потоков дохода от труда и дохода от капитала с прочим миром должно пофсниться уравнением. Во второй части представляется несколько оценок из тестов, предметом которых является вопрос: какой концепт более подходящий для пояснения личных капиталовложений в вооружение. Пояснение капиталовложений прибылей и принципом акцелератора применяется как простая рабочая гипотеза. Как результат возможно установить, что теоретически более точный отечественный концепт ведет не всегда к лучшим опенкам.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. G. Menges/R. Zwer/B. Heilig: Das Heidelberger Modell, Ein zweiter Bericht, insbesondere über die wirtschafts-statistischen Grundlagen, in: Statistische Hefte, Neue Folge 17. Jahrgang, Heft 4, 1976, S. 230–265.

  2. Siehe G. Menges/R. Zwer/B. Heilig: a.a.O., Das Heidelberger Modell, Ein zweiter Bericht, insbesondere über die wirtschafts-statistischen Grundlagen, in: Statistische Hefte, Neue Folge 17. Jahrgang, Heft 4, 1976, S. 234 ff.

  3. Krelle, W.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 2., verbesserte Auflage, Berlin 1967, S. 102.

  4. Krelle, W.: a.a.O., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 2., verbesserte Auflage, Berlin 1967, S. 104. Auch Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Fachserie N, Reihe 1, hier Ausgabe 1974, Tabelle B. 30.

  5. Vgl. Statistisches Bundesamt, Fachserie N, Reihe 1, Tabelle B. 27.

  6. Vgl. Statistisches Bundesamt, Fachserie N, Reihe 1, Tabelle B. 11 und Tabelle B. 12a.

  7. Auch Menges/Zwer/Heilig erhalten als Ergebnis ihrer Überprüfungen eine Konsumfunktion, in der das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte einen hochsignifikanten Einfluß, gemessen am t-Wert, besitzt. Menges/Zwer/Heilig: a.a.O. Das Heidelberger Modell, Ein zweiter Bericht, insbesondere über die wirtschafts-statistischen Grundlagen, in: Statistische Hefte, Neue Folge 17. Jahrgang, Heft 4, 1976, S. 233, S. 251 und S. 255.

  8. Krelle, W.: a.a.O., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 2., verbesserte Auflage, Berlin 1967, S. 103, auch S. 112: “Inland” bei der Berechnung des Sozialproduktes ist die Gesamtheit der Wirtschaftspersonen, gleichgültig welcher Staatsangehörigkeit, die ihren ständigen Wohnsitz im Staatsgebiet haben.”

  9. Für das Erwerbseinkommen entsteht ein nennenswerter Saldo in erster Linie durch die Grenzgänger; vgl. Stobbe, A.: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 3., revidierte und neubearbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1972, S. 131 f.; vgl. auch Menges/Zwer/Heilig: a.a.O., Das Heidelberger Modell, Ein zweiter Bericht, insbesondere über die wirtschafts-statistischen Grundlagen, in: Statistische Hefte, Neue Folge 17. Jahrgang, Heft 4, 1976, S. 234.

  10. Statistisches Bundesamt: Lange Reihen zur Wirtschaftsentwicklung, Stuttgart 1973, S. 144 ff. und Wirtschaft und Statistik, Heft 9, 1976, S. 527 ff.

  11. Klein, L.R.: Economic Fluctuations in the United States, 1921–1941, Cowles Comission Monograph No. 11, New York, London 1950, S. 34 ff. Investititonsfunktionen auf der Grundlage dieser Theorie hat Lüdeke entwickelt und für die Bundesrepublik Deutschland mit Daten des DIW geschätzt; z.B. Lüdeke, D.: Strukturveränderungen des Investitionsverhaltens im Konjunkturverlauf, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 188, 1974, S. 289–319.

  12. Die Beispiele sind entnommen aus Lüdeke, D.; v. Natzmer, W.: Bericht zum Forschungsprojekt ökonometrische Methodenbank Nr. 10; Materielle Ausgestaltung des Modellrahmens, Teil 4; hrsg. vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen, 1976.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Natzmer, W. Ein Diskussionsbeitrag zu “G. Menges/R. Zwer/B. Heilig: Das Heidelberger Modell, Ein zweiter Bericht, insbesondere über die wirtschaftsstatistischen Grundlagen” [1]. Statistische Hefte 18, 265–277 (1977). https://doi.org/10.1007/BF02932785

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02932785

Navigation