Skip to main content
Log in

Die Rolle Ferdinand Porsches bei der Entwicklung ziviler und militärischer Elektrofahrzeuge zwischen 1900 und 1945

  • Forschung
  • Published:
NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine Aims and scope Submit manuscript

Summary

Ferdinand Porsche is one of the most important European automotive pioneers. Everybody knows his famous cars like Austro Daimler ADR, Mercedes SSK, Steyr Austria, Auto Union-racing car type C or the world famous Beetle. He didn't start his career with petrol-cars. When he began working for the Royal Austrian Coach Factory Jakob Lohner & Co in 1900, he built electric and hybrid drive-cars. The Lohner-Porsche-cars had two engines in the front wheels. The electric motors were powered by batteries or dynamos. After Porsche's leaving Lohner for Austro Daimler, he produced hybrid-trucks during World War I. In the World War II, he built hybrid-tanks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Erik Eckermann,Automobile. Technikgeschichte im Deutschen Museum, München 1989, S. 10; Paul Gränz und Peter Kirchberg,Ahnen unserer Autos, Berlin 1977, S. 8f.; Kirchberg, „100 Jahre Kraftfahrzeugtechnik”, in:Motor-Jahr, 1986, S. 7–14; Wolfgang Roediger,Hundert Jahre Automobil, Leipzig 1990, S. 7f. Hans Seper.Österreichische Automobilgeschichte 1815 bis heute, Wien 1986, S. 22f.

  2. Erik Eckermann,Vom Dampfwagen zum Auto, Reimbek 1981, S. 26f; Max Rauck, „Der Urahn aller Autos. Nicolas Cugnot und sein Dampfwagen”, in:Kultur & Technik, 1977, Heft 1, S. 12–15; Horst Weigelt,Das Auto-Mobil. Von Albrecht Dürer bis Gottlieb Daimler, Stuttgart 1988, S. 67f.

  3. Erik Eckermann, 100 Jahre Evolution, in: Olaf von Fersen (Hg.),Ein Jahrhundert Automobiltechnik. Personenwagen, Düsseldorf 1986, S. 10–63; H. Hagen, „100 Jahre Mobilität durch den Verbrennungsmotor”, in: VDI (Hg.), 100 Jahre Automobil, in der Reihe:VDI-Berichte, Nr. 595., S. 35–50; Hans Pohl, „Die Eintwicklung des Verkehrswesens in den vergangenen 100 Jahren”, in: Ders. (Hg.), Die Einflüsse der Motorisierung auf das Verkehrswegen von 1886 bis 1986, in der Reihe:Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Beiheft 52, Stuttgart 1988, S. 1–16; Albrecht Strobel, „Ersatz für Pferd mit Wagen”—In Erwartung des Automobils. Eine Erfindung ist noch lange nicht durchgesetzt, in: Landesmuseum für Technik und Arbeit (Hg.),Räder, Autos und Traktoren, Erfindungen aus Mannheim. Wegbereiter der modernen Gesellschaft, Mannheim 1986, S. 30–36.

  4. Braunbeck's Sport-Lexikon 1912–1913, S. 196.

  5. John Bentley und Ferry Porsche,Porsche. Ein Traum wird Wirklichkeit. Ein Auto macht Geschichte, Düsseldorf 1978, S. 41f.; Richard von Frankenberg,Die ungewöhnliche Geschichte des Hauses Porsche, Stuttgart 1969, S. 12 f.

  6. Wilhelm Lohner,Lohner-Automobile, Graz 1989, S. 25 f; Viktor Schützenhofer, „Lohner—vom Wagnergewerbe zur Großindustrie”, in:Blätter für Technikgeschichte, Heft 12 (1950), S. 1–14; Paul Siebertz, „Rudolf Diesel und der Automobilmotor. Ein Beitrag zur Geschichte des Fahrzeug-Diesels unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Ludwig Lohners darin”, in: Ebd., S. 15–30; Erwin Steinböck,Lohner zu Land, zu Wasser und in der Luft. Die Geschichte eines industriellen Familienunternehmens von 1823–1970, Graz 1984, S. 23f.

  7. Thomas Köppen, „Elektromobilzeit. Die Jahrhundertwende und ihre ganz besonderen Automobile”, in:Kultur & Technik, 1990, Heft 1, S. 50–55.

  8. Ders., „Die Rolle der Firma Jakob Lohner & Co bei der Entwicklung von Hybridantrieben im Automobilbau”, in:Technikgeschichte, Bd. 55 (1988), Heft 2, S. 95–110.

  9. Franz Pinczolits und Robert Bobr,Austro-Daimler. Paul Daimler und Ferdinand Porsche-Pioniere des Automobils, Wiener Neustadt 1986, S. 33f.

  10. Ebd., S. 94f.; Seper, S. 176f. und S. 213f.

  11. Wunibald Kamm, “Die Entwicklung des Kraftfahrzeugs”, in der Reihe: Deutsches Museum (Hg.),Abhandlungen und Berichte, 9 Jg. (1937), Heft 3, S. 74.

  12. Bentley und Porsche, S. 171.

  13. Ebd., S. 202f., und S. 225f.; Fritz Hahn,Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945, Bd. 2, Koblenz 1987, S. 89f.; Michael Sawodny und Kai Bracher, Panzerkampf-wagen Maus und andere deutsche Panzerprojekte, in der Reihe:Das Waffen-Arsenal, Bd. 47, Friedberg 1978, S. 22f; Walter Spielberger,Der Panzerkampfwagen Tiger und seine Abarten, Stuttgart 1984, S. 142 f.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Köppen, T. Die Rolle Ferdinand Porsches bei der Entwicklung ziviler und militärischer Elektrofahrzeuge zwischen 1900 und 1945. NTM N.S. 1, 219–236 (1993). https://doi.org/10.1007/BF02914123

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02914123

Navigation