Skip to main content
Log in

Beitrag zur Kenntnis der Trachomkörperchen und ihres Vorkommens

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Unter 25 Fällen von ausgesprochenem Körnertrachom fanden sich in Ausstrichpräparaten typische Chlamydozoen zehnmal. In fünf dieser Fälle war der Befund nicht sicher positiv, in den andern zehn dagegen negativ.

  2. 2.

    Die Angaben früherer Untersucher über schnelles Verschwinden3 den der Trachomkörperchen nach Behandlung worden bestätigt. Auffallend ist der spärliche Nachweis bei Rezidiven, auch wenn sie klinisch frischen Infektionen gleichwertig schienen.

  3. 3.

    In Schnittpräparaten sind mir sicher positive Resultate nicht gelungen.

  4. 4.

    Die Trachomkörperchen habe ich bisher nur bei Trachom gefunden.

Meinem hochvocehrten Chef, Herrn Geheimrat Wagenmann, danke ich auch an dieser Stelle für die Überlassung des Materials sowie für das fördernde und wohlwollende Interesse, das er der Arbeit entgegengebracht hut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. Halberstaedter u. v. Prowazek, Über Zelleinschlüsse parasitärer Natur beim Trachom. „Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt.“ Bd. XXVI, 1. S. 44. 1907.

    Google Scholar 

  2. Greeff, Über eigentümliche Doppelkörnchen (Parasiten?) in Trachomzellen. Deutsche med. Wochenschr. 1907. Heft 23.

  3. Greeff u. Clausen. Ber. über den ersten italienischen Trachomkongress in Palermo. Klin. Jahrb. Bd. XVII. Jena 1907.

  4. Greeff, Frosch u. Clausen, Untersuchungen über die Entstehung u. die Entwicklung des Trachoms. Arch. f. Augenheilk. Bd. LVIII, 1. 1907.

    Google Scholar 

  5. Ebenda Bd. LIX, 2. 1908.

  6. In der Mai-Sitzung 1909 der Vereinigung der Augenärzte der Provinz Sachsen, Anhalts und der Thüringer Lande habe ich einige Präparate demonstriert (siehe Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. XLVII, 1. S. 552. Neue Folge Bd. VII).

  7. Wolfrum, Trachombefunde im Ausstrich und Schnitt. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. XLVII, 2. (neue Folge Bd. VIII) S. 411. 1909.

    Google Scholar 

  8. Loc. cit.

  9. Werner, Beiträge zur Frage des Trachomerregers. Zeitschr. f. Augenheilk. Bd. XXII. S. 321. 1909.

    Google Scholar 

  10. Herford, Beiträge zur Trachomforschung. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. XLVII, 1. S. 225. 1909.

    Google Scholar 

  11. Bertarelli, Über die Ätiologie des Trachoms. Zentralbl. f. Bakteriol. Bd. XLIV. Nr. 6. 1909.

  12. Loc. cit.

  13. Leber, A., Untersuchung zur Ätiologie des Trachoms. Berl. ophth. Ges. 17. XII. 1908. Ref. Berl. klin. Wochenschr. 1909. Nr. 5.

    Google Scholar 

  14. Lindner, Die freie Initialform der Prowazekschen Einschlüsse. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 49. 1909.

  15. Über den jetzigen Stand der Trachomforschung. Ebenda Nr. 50. 1909.

  16. Zur Ätiologie der gonocokkenfreien Urethritis. Ebenda Nr. 8. 1910.

  17. Herzog, Darstellung der Trachomkörperchen im Schnittpräparat. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 33. 1909.

  18. Ebenda Nr. 23. 1910.

  19. Münchn. med. Wochenschr. Nr. 33. 1910. (Ber. über den intern. med. Kongr. Budapest 1909.)

  20. Mijaschita, Über die sogenannten Trachomkörperchen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. XLVI, 2. 1908.

    Google Scholar 

  21. Wolfrum, Beiträge zur Trachomforschung („in jedem frischen Falle wurden die Einschlüsse in verschieden grossen Mengen gefunden“). Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. XLVIII, 1. S. 155. 1910.

    Google Scholar 

  22. Loc. cit.

  23. Loc. cit. und: Die Einschleppung des Trachoms in den Reg.-Bez. Arnsberg. Klin. Jahrb. Bd. XXI, 3. 1909.

  24. Cecchetto, Su alcune particolarità dei corpi del Tracoma. Ann. di Ottalm. Bd. XXXVIII. S. 583. 1909.

    Google Scholar 

  25. —— Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1. Orig. Bd. LI, 5. 1909.

    Google Scholar 

  26. Goldberg, Zur diagnostischen Verwertbarkeit der Trachomkörperchen. Prag. med. Wochenschr. Nr. 23. 1909 (refer. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 25. S. 1117. 1909).

  27. Fall 1–8, siehe Tabelle S. 193.

  28. Hess u. Römer, Übertragungsversuche von Trachom auf Affen. Arch. f. Augenheilk. Bd. LV. 1906.

  29. Ber. über die 32. Vers. d. ophth. Ges. Heidelberg. 1905.

  30. Kuhnt u. Pfeiffer, Eine kurze Notiz zur Bakteriologie des Trachoms. Zeitschr. f. Augenheilk. Bd. XIII. S. 321. 1905.

    Google Scholar 

  31. Fermi u. Repetto, Über die Filtrierbarkeit des Trachomerregers usw. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 38. S. 1197. 1907.

  32. Hartmann, Referat über Chlamydozoen. Freie Vereinigg. f. Mikrobiol. Berl. 2. Tag, Mai 1910. Ber. in der Münch. med. Wochenschr. Nr. 27. S. 1870. 1910.

  33. Loc. cit.

  34. Loc. cit. und: Übertragungsversuche von gonocokkenfreier Blenn. neon. auf Affen. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 45. 1909.

  35. Loc. cit.

  36. Stargardt, Über Epithelzellenveränderungen beim Trachom und andern Conjunctivalerkrankungen. v. Graefe's Arch. f. Ophth. Bd. LXIX. S. 525.

  37. Ber. d. Heidelberger ophth. Ges. 1908.

  38. Heymann, Über die Trachomkörperchen. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 39. 1909.

  39. -- Über die Fundorte der Prowazekschen Körperchen. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 15. 1910.

  40. Halberstaedter u. v. Prowazek, Über Chlamydozoenbefunde bei Blenn. neon. non gonorrh. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 41. 1909.

  41. Schmeichler, Über Chlamydozoenbefunde bei nicht gonorrh. Blenn. der Neugeborenen. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 46. 1909.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zade, M. Beitrag zur Kenntnis der Trachomkörperchen und ihres Vorkommens. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 77, 185–196 (1910). https://doi.org/10.1007/BF02229814

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02229814

Navigation