Skip to main content
Log in

Die Erhebungspraxis und Berechnung von Maßzahlen in der Arbeitszeitforschung

Über die Gefahr von Artefakten durch unterschiedliche Messkonzepte und Berechnungsmethoden

Measurement Practice and Calculation in Working Time Research

The Danger of Artifacts Due to Differing Measurement Concepts and Methods of Calculation

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit zwei fundamentalen Aspekten der empirischen Arbeitszeitforschung: der Messung von Arbeitszeit und der Verwendung darauf basierender Maßzahlen. Im ersten Teil des Artikels werden hierzu die in verschiedenen Bevölkerungsumfragen erfassten persönlichen Arbeitszeiten auf Basis ihrer Fragestellung systematisiert und miteinander verglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auch auf dem Einfluss der Änderung von Fragestellungen und den Unterschieden zwischen den Arbeitszeiten von Männern und Frauen. Im zweiten Teil werden Vollzeitäquivalenzraten als arbeitszeitbasierte Maßzahl der Erwerbstätigkeit betrachtet. Hierzu wird zuerst die Maßzahl selbst eingeführt und in Bezug auf Gruppenvergleiche der Arbeitsmarktinklusion diskutiert. Abschließend wird auf eine Schwäche der gängigen Berechnungsweise hingewiesen und eine andere Berechnungsart vorgestellt.

Praktische Relevanz Arbeitszeiten, Beschäftigungsquote und Vollzeitäquivalenzraten werden häufig bemüht, um z. B. auf die unterschiedliche Inklusion von Personengruppen in den Arbeitsmarkt hinzuweisen. Unser Beitrag macht auf die Schwierigkeiten adäquater Messungen dieser Konzepte aufmerksam und zeigt Inkonsistenzen in den Erhebungen über die Zeit auf. Für die Verwendung der Arbeitszeiten zur Berechnung gruppenspezifischer Vollzeitäquivalenzraten erscheint eine explizite Berücksichtigung unterschiedlicher Vollzeiterwerbstätigkeitsmodelle – zum Beispiel durch den Gesamtmittelwert oder ein Fixwert als Referenzwert – erforderlich.

Abstract

This paper deals with two basic aspects of empirical working time research, the measurement of working time and the calculation and application of working time based metrics. In the first part of this contribution we will introduce and compare different surveys that use different measures of working time and try to link differences in results to variations in the wording of relevant questions. In the second part we introduce the metric of full-time equivalent rates and discuss its usefulness with regard to specific group comparisons within the topic of labor market integration. Finally, we recommend an alternative mode of calculation of full-time equivalent rates that promise more suitable results.

Practical Relevance Working time, employment rates and full-time equivalent rates are often used in order to analyze group-specific differences with regard to labor market integration. This paper brings attention to the difficulties and challenges of an adequate measurement of these concepts and shows inconsistencies in the measurement over time. In order to use group-comparable full-time equivalent rates we demonstrate that it is more suitable to calculate a universal reference value – like the general mean or a fixed value – instead of the group specific mean.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  • Diekmann A (1998) Empirische Sozialforschung. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Rowohlt

  • Europäische Union (2014) Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen: ESVG 2010. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Europäische Komission (2012) Employment and Social Developments in Europe 2012. Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Google Scholar 

  • Groves R, Fowler F, Couper M, Lepkowski J, Singer E, Tourangeau R (2009) Survey Methodology. Wiley, Hoboken

    MATH  Google Scholar 

  • Lehndorff S, Jansen A, Kümmerling A (2009) Arbeitszeiten wieder so lang wie vor 20 Jahren - IAQ/HBS Arbeitszeit-Monitor 2001 bis 2006: Auf Personalabbau folgten Arbeitszeitverlängerungen. IAQ-Report, Bd. 2009-01. Inst. Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Internet-Dokument)

    Google Scholar 

  • Rippel S, Seipel C (2014) Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Eine Einführung, 2. Aufl. Springer VS, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schief S (2003) Arbeitszeiten in Deutschland: Eine Frage der Messung? Mitt Arbeitsmarkt Berufsforsch 36(2):187–198

    Google Scholar 

  • Schnell R, Hill PB, Esser E (2011) Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Aufl. Oldenbourg

  • Seifert H, Herzog-Stein A (2010) Der Arbeitsmarkt in der Großen Rezession - Bewährte Strategien in neuen Formen. WSI-Mitteilungen, Bd. 1/2010, S 551–559

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Kümmerling.

Additional information

Die vorliegende Studie wurde im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts „Gender Time Gaps“ durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kümmerling, A., Lazarevic, P. Die Erhebungspraxis und Berechnung von Maßzahlen in der Arbeitszeitforschung. Z. Arb. Wiss. 70, 46–54 (2016). https://doi.org/10.1007/s41449-016-0005-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-016-0005-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation