Skip to main content

Advertisement

Log in

Einschätzung der Qualität von Lehr-Lernsituationen im mathematischen Anfangsunterricht – ein Vorschlag

Assessment of Teaching-Learning-Situations in Mathematics of the Early Grades—A Suggestion

  • Originalarbeit
  • Published:
Journal für Mathematik-Didaktik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unterrichtsanalysen haben in vielfältigen Bereichen der mathematikdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschung sowie in der Aus- und Weiterbildung eine Bedeutung. Die vorliegenden Ansätze weisen jedoch in der Praxis Nachteile auf. Die Entwicklung und Gestaltung einer Erweiterung eines vorliegenden, fachunspezifischen Instruments durch mathematikdidaktische Kriterien für den mathematischen Anfangsunterricht stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags. Die Designgrundlage bilden dabei neben den Bildungsstandards die aktuellen fachdidaktischen Strömungen, die sich in Unterrichtsqualität niederschlagen sollten.

Abstract

The analysis of teaching-learning-situations is of much interest in various educational research studies as well within teacher training settings focussed on assessment or professional development. Existing concepts often lack impact in practice. This paper proposes a design of an add-on of mathematical dimensions for grade 1 and 2 to an available assessment system. The national standards and current acknowledged trends in mathematics education, which should foster the quality of mathematical education in schools, frame the basis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die ausführlichen, typisierten Darstellungen aller drei Ausprägungsbereiche für alle fünf Dimensionen liegen vor und sind intern als Schulungsmaterialien genutzt worden. Sie können von der Autorin angefordert werden.

Literatur

  • Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld et al. (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik (S. 1–56). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1985). Ergebnisse und Probleme von Mikroanalysen mathematischen Unterrichts. In W. Dörfler & R. Fischer (Hrsg.), Empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen von Mathematik (S. 7–25). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort. Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 9(4), 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G. E. (2007). Unterricht auswerten und beurteilen. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., & Müller, C. (2008). Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung im Unterrichtsgeschehen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(Sonderheft 10), 239–258.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Risse, J., Müller, C., Eicheler, D., & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 330–357.

    Google Scholar 

  • Blum, W., Drüke-Noe, Ch., Leiß, D., & Weigand, B. (2005). Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards – Utopie oder Wirklichkeit. In G. Graumann (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2005 (S. 99–102). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1970). Der Prozeß der Erziehung. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1974). Entwurf einer Unterrichtstheorie. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Clausen, M., Reusser, K., & Klieme, E. (2003). Unterrichtsqualität auf der Basis hoch-inferenter Unterrichtsbeurteilungen. Schweiz. Unterrichtswissenschaft, 31(2), 122–141.

    Google Scholar 

  • Clements, D., Sarama, J., & DiBiase, A. (2004). Engaging young children in mathematics: standards for early childhood mathematics education. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1976). Das Kind und die Fächer. In J. Dewey (Hrsg.), The middle works 1899–1924 (S. 1–13). Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1982). Mathematik – eine Geisteshaltung. Grundschule, 14(4), 140–142.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1983). Didactical phenomenology of mathematical structures. Dordrecht/Boston/Lancaster: Reidel/Kluwer.

    Google Scholar 

  • Gallin, P., & Ruf, U. (2000). Sprache und Mathematik. Zürich: Klett und Balmer.

    Google Scholar 

  • Goffree, F., & Dolk, M. (1995). Standards for mathematics education. SLO/NVORWO. http://www.fi.uu.nl/publicaties/literatuur/1063.pdf. Gesehen 26.11.2010

  • Hasemann, K. (2003). Anfangsunterricht Mathematik. Heidelberg/Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2001). Unterrichtsqualität – Unterrichtseffekte. Folien zum Referat bei der Tagung der Netzwerkkoordinator/inn/en im BLK-Programm SINUS am 12.02.01 in Dillingen.

  • Helmke, A. (2006). Was wissen wir über guten Unterricht? Pädagogik, 58(2), 42–45.

    Google Scholar 

  • Heuvel-Panhuizen, M. van den (2001). Children learn mathematics—a learning-teaching trajectory with intermediate and attainment targets for calculation with whole numbers in primary school. Utrecht: Freudenthal Institute.

    Google Scholar 

  • Hofe, R. vom (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Hosenfeld, A., Helmke, A., Heyne, N., & Lipowsky, F. (2008). Praxisworkshop. Videostudien in der empirischen Unterrichtsforschung. In K. Möller, P. Hanke, Ch. Beinbrech, A. Hein, T. Kleickmann, & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten (S. 305–311). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Reusser, K. (2003). Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis im internationalen Vergleich – Ein Forschungsprojekt und erst Schritte zur Realisierung. Unterrichtswissenschaft, 31(3), 194–205.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krauss, S., Kunter, M., Brunner, M., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Jordan, A., & Löwen, K. (2004). COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 31–53). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G. (1995). Zahlenmauern im zweiten Schuljahr – ein substantielles Übungsformat. Grundschulunterricht, 42(10), 5–9.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik. 3. Aufl. Heidelberg: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., & Naujok, N. (1999). Grundlagen und Beispiele Interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lee, S., Ginsburg, H., & Preston, M. (2007) Analyzing videos to learn to think like an expert teacher. Beyond the journal – young children on the web. http://www.naeyc.org/files/yc/file/200707/Lee.pdf. Gesehen 26.11.2010

  • Lorenz, J. H. (2007). Die Funktion von Veranschaulichungsmitteln – Hilfe zur Entwicklung von Zahlbeziehungen und arithmetischen Operationen. In J. Lorenz & W. Schipper (Hrsg.), Hendrik Radatz – Impulse für den Mathematikunterricht (S. 56–62). Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H., & Schipper, W. (Hrsg.) (2007). Hendrik Radatz – Impulse für den Mathematikunterricht. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Marx, A., & Selter, Ch. (2010). PIK AS – Ein Projekt zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung. In A. Lindmeier & St. Ufer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (S. 585–588). Münster: WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mason, J. (1987). Erziehung kann nur auf nehmen die Bewußtheit Einfluß. mathematik lehren, 21, 4–5.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2009). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Pianta, R. C., La Paro, K. M., & Hamre, B. K. (2008). Classroom Assessment Scoring System. Baltimore/London/Sydney: Paul H. Brookes Publishing Co., Inc.

    Google Scholar 

  • Plackner, E. (2008). Vorwissen zu geometrischen Begriffen aufspüren – eine explorative Studie in der Grundschule. In E. Vásárhelyi (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 (S. 641–644). Hildesheim/Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • NCTM – National Council of Teachers of Mathematics (2000). Principles and standards for school mathematics. http://standards.nctm.org/. Gesehen 26.11.2010

  • Radatz, H., Schipper, W., Ebeling, A., & Dröge, R. (1996). Handbuch für den Mathematikunterricht – Schuljahr 1. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Radatz, H., Schipper, W., Ebeling, A., & Dröge, R. (1998). Handbuch für den Mathematikunterricht – Schuljahr 2. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schütte, S. (2008). Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, R. (2000). Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht – Theoretische Grundlagen und Fallstudien. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Selter, Ch. (1994). Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Grundschule. Grundsätzliche Überlegungen und Realisierungen in einem Unterrichtsversuch zum multiplikativen Rechnen im zweiten Schuljahr. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Selter, Ch. (1995). Zur Fiktivität der ‚Stunde Null‘ im arithmetischen Anfangsunterricht. Mathematische Unterrichtspraxis, 11, 11–19.

    Google Scholar 

  • Selter, Ch., & Spiegel, H. (2003). Kinder und Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Selter, Ch., & Sundermann, B. (2006). Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht. Berlin: CVK.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. (1992). Was und wie Kinder zu Schulbeginn schon rechnen können. Grundschulunterricht, 39(11), 21–23.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H. (1995). Zahlen sind nicht nur zum Rechnen da! – Wie Kinder im Arithmetikunterricht strategischstrukturelle Vorgehensweisen entwickeln. In G. Müller & E. Wittmann (Hrsg.), Mit Kindern rechnen (S. 225–239). Frankfurt: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Steinbring, H. (2005). Analyzing mathematical teaching-learning situations—the interplay of communicational and epistemological constraints. Educational Studies in Mathematics, 59(1–3), 313–324.

    Article  Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2001). Zur Entwicklung des Zahlenmusterverständnisses bei Kindern. Epistemologisch-pädagogische Grundlegung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2004). Zahlen in Beziehungen – Muster erkennen, nutzen, erklären und erfinden. In P. Scherer & D. Bönig (Hrsg.), Mathematik für Kinder – Mathematik von Kindern (S. 232–242). Frankfurt: Grundschulverband e. V.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2006). Gute Aufgaben. Kompetenzen für die Aufgabenauswahl und Beurteilung im Mathematikunterricht entwickeln. Grundschulmagazin, 74(2), 8–11.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (42008). Gut, wenn es etwas zu entdecken gibt – Zur Attraktivität von Zahlen und Mustern. In S. Ruwisch & A. Peter-Koop (Hrsg.), Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule (S. 56–74). Offenburg: Mildenberger Verlag.

    Google Scholar 

  • Treffers, A. (1983). Fortschreitende Schematisierung. mathematik lehren, 1, 16–20.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. (1995). Merkmale der interpretativen Unterrichtsforschung zum Fach Mathematik. In H. G. Steiner & H. J. Vollrath (Hrsg.), Neue problem- und praxisbezogene Forschungsansätze (S. 153–160). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Voßmeier, J. (2008). Schriftliche Standortbestimmungen im Arithmetikunterricht der Grundschule. Vortrag auf GDM Arbeitskreis Grundschule Arbeitsgruppe Arithmetik. http://www2.leuphana.de/gdm_grundschule/Alte_Homepage/tagung2008.htm. Gesehen 26.11.2010

  • Vygotskij, L. S. (1978). Mind in society—the development of higher psychological processes. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Walberg, H. (1984). Improving the productivity of America’s schools. Educational Leadership, 41(8), 19–27.

    Google Scholar 

  • Walshaw, M., & Anthony, G. (2008). The teacher’s role in classroom discourse. A review of recent reasearch into mathematics classrooms. Review of Educational Research, 78(3), 516–551.

    Article  Google Scholar 

  • Walther, G., van den Heuvel-Panhuizen, M., Granzer, D., & Köller, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsstandards für die Grundschule. Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen

    Google Scholar 

  • Wartha, S., & Güse, M. (2009). Zum Zusammenhang zwischen Grundvorstellungen zu Bruchzahlen und arithmetischem Grundwissen. Journal für Mathematik-Didaktik, 30(3/4), 256–280.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch. (1993). ‚Weniger ist mehr‘. Anschauungsmittel im Mathematikunterricht der Grundschule. In K. P. Müller (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 1993 (S. 394–397). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch. (1995). Mathematics education as a ‚design science‘. Educational Studies in Mathematics, 29(4), 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch. (2009). Die Grundkonzeption von „mathe 2000“ für den Mathematikunterricht der Grundschule. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/didaktik/mathe2000/pdf/Grundkonzeption%20mathe%202000.pdf. Gesehen 26.11.2010.

  • Wittmann, E. Ch., & Müller, G. (1990). Handbuch produktiver Rechenübungen – Bd. 1. Vom Einspluseins zum Einmaleins. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch., & Müller, G. (1992). Handbuch produktiver Rechenübungen – Bd. 2. Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch. (2001). Konzentration des Stoffes auf die tragenden Grundideen. In E. Wittmann et al. (Hrsg.), Das Zahlenbuch. Mathematik im 1. Schuljahr Lehrerband (S. 4–6). Leipzig: Klett.

    Google Scholar 

  • Zankov, L. (1973). Didaktik und Leben. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ein herzlicher Dank geht an die Gutachterinnen und Gutachtern für die hilfreichen und wertvollen Hinweise zur Manuskriptfassung sowie an die DFG-Forschungsgruppe BiKS „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Impulse und Anregungen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Susanne Steinweg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinweg, A.S. Einschätzung der Qualität von Lehr-Lernsituationen im mathematischen Anfangsunterricht – ein Vorschlag. J Math Didakt 32, 1–26 (2011). https://doi.org/10.1007/s13138-010-0022-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13138-010-0022-y

Schlüsselwörter

Mathematics Subject Classification (2000)

Navigation