Skip to main content
Log in

Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen

Criticismen concerning empirical educational research – an overview about topics and controversy

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die etwa seit 2001 veröffentlichte Kritik an der empirischen Bildungsforschung und über die damit verbundenen Debatten. Er ordnet die Diskussionsbeiträge in sechs verschiedene Themenfelder ein, von denen vier in diesem Heft ausführlich behandelt werden: (1.) die bildungstheoretische, (2.) die disziplinpolitische, (3.) die steuerungstheoretische und (4.) die schulpädagogische Diskussion. Zu allen vier Themenfeldern wird der Verlauf der Debatte in Kritik und Gegenkritik knapp dargestellt, um von dort aus einen Ausblick auf die weiteren Beiträge in diesem Heft zu geben. Beschrieben wird damit eine durchgehend kontroverse, z. T. auch polemische Diskussion, die in diesem Heft sachbezogen und argumentativ fortgesetzt wird.

Abstract

This article overviews the criticism which has been published since about 2001 concerning educational research and the related debates. Discussion contributions are classified into six different topics, four of which are expatiated on in this issue: the topic of (1) education theory, (2) discipline policy, (3) governance theory, and (4) teaching theory. To all these four topics the course of debate is shortly presented regarding criticism and counter criticism, in order to give a view to more articles of this issue. Thus a continuous controversial, partly even polemical discussion is described, which will be proceeded in this issue factually and argumentative.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1969). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). 17. Shell Jugendstudie. Jugend 2015. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. Teil 1. Universitas, 57, 114–135.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2007). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Resultate kumulativer Wissenserwerbsprozesse. Eine Antwort auf Heiner Rindermann. Psychologische Rundschau, 58(2), 118–145.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K. J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 320–410). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000. Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In J. Baumert et al. (Hrsg.), Pisa 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 15–69). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2015). Symptome der gleichzeitigen Politisierung und Entpolitisierung der Erziehungswissenshaft im Kontext datengetriebener Steuerung. Erziehungswissenschaft, 26(50), 45–54.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Müller, Th. (Hrsg.). (2011). Wissen was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2002). Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA. Zeitschrift für Pädagogik, 48(1), 68–90.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Dicke, J. N., & Ziegler, H. (2009). Evidenzbasierte Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., Prenzel, R., & Jäger, M. (2014). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik, Eine Analyse von Anforderungen an die Darstellung, Interpretation und Rezeption empirischer Befunde. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung Sonderheft 27 der ZfE. (S. 3–54). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (2015). Vermessene Pädagogik – Standardisierte Schüler. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (2011). PISA macht die Schulen nicht besser. In: Zeit online, 13.1.2011.

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2008). Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Bonn Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dedering, K., Kneuper, D., & Tillmann, K. J. (2003). Was fangen „Steuerleute“ in Schulministerien mit Leistungsvergleichsstudien an. Eine empirische Annäherung. In P. Füssel & P. M. Roeder (Hrsg.), Recht – Erziehung – Staat 47. Beiheft der ZfPäd.. (S. 156–175). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (2014). Konsolidierung in der Vielfalt: Die Empirische Bildungsforschung in Deutschland in aktuellen Übersichten, Einführungen und Kritiken. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 371–378.

    Article  Google Scholar 

  • Fend, H. (1982). Gesamtschule im Vergleich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fickermann, D. (2013). Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der (vor)schulischen Sprachförderung. Die Deutsche Schule, 105(2), 169–184.

    Google Scholar 

  • Fischer, N., Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T., Stecher, L., & Züchner, I. (Hrsg.). (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., Lamnek, S., & Luedtke, J. (2001). Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994–1999. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gehring, K., & Lengen, U. van (2015). Agenda-Setting von Bildungsjournalisten. In K. Klemm & J. Roitsch (Hrsg.), Hauptsache Bildung. Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA (S. 67–74). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Glaser, E. (2014). Bildungspolitik nach 1945: Wilhelm Flitner – ein Akteur ohne Lobby? In P. Faulstich (Hrsg.), Wilhelm Flitner. Jugendbewegung, Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft (S. 190–201). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, M., Rothmund, T., Klimmt, C., Nauroth, P., & Bender, J. (2014). Gründe und Konsequenzen einer verzerrten Darstellung und Wahrnehmung sozialwissenschaftlicher Forschungsbefunde: Das Beispiel „Killerspiel-Debatte“. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung Sonderheft 27 der ZfE. (S. 101–118). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2006). Bildungsstandards oder das Versprechen, Bildungstheorie in empirischer Bildungsforschung aufzuheben. Pädagogische Korrespondenz, 19(35), 5–22.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2014). Empirische Bildungsforschung“ am Ausgang ihrer Epoche? In BMBF (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven (S. 375–387). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (2013). Logik, Struktur und Prozess der Qualitätsbeurteilung von Schule und Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 405–431.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2010). Bildungsgerechtigkeit – Zum Problem der Anerkennung fragiler Bildungsprozesse innerhalb neuer Steuerung und demokratischer Governance. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (S. 125–144). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R. T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktion zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Herzog, W. (2011). Eingeklammerte Praxis – ausgeklammerte Profession. Eine Kritik der evidenzbasierten Pädagogik. In J. Bellmann & Th. Müller (Hrsg.), Wissen was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 123–146). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jahnke, T. (2008). Zur Ideologie von PISA & Co. In T. Jahnke & W. Meyerhöfer (Hrsg.), PISA – Kritik eines Programms (S. 1–24). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2008). Schulforscher aufgepasst! Manchmal stiften Untersuchungen wie die PISA-Studie mehr Verwirrung, als dass sie Klarheit schaffen. In: Die ZEIT v. 15.5.2008.

  • Klemm, K. (2015). Bildungsforschung und Bildungspolitik. Eine schwierige Beziehung. In K. Klemm & J. Roitsch (Hrsg.), Hauptsache Bildung. Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA (S. 39–48). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2011). Bildung unter undemokratischem Druck? Anmerkungen zur Kritik der PISA-Studie. In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie II“, Tendenzen, Diskurse, Praktiken 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (S. 289–302). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. (2013). Qualitätsbeurteilung von Schule und Unterricht: Möglichkeiten und Grenzen einer begriffsanalytischen Reflexion – ein Kommentar zu Helmut Heid. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 433–441.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, M. & Prenzel, M. (2011). Doch, PISA hilft den Schulen. Eine Replik auf die Kritik von Hans Brügelmann. In: ZEIT online, 1.2.2011.

  • Klieme, E. et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise. Frankfurt am Main: DIPF.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Prenzel, M., & Köller, O. (2013). Wo die PISA-Kritik irrt – eine Stellungnahme zu den Thesen Wolfram Meyerhöfers. Presseerklärung des DIPF vom 3.12.2013

    Google Scholar 

  • Kolbe, F. U., Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T. S., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2009). Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Koller, H. Chr. (2012). Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(1), 6–21.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H., Kücker, C., & Weishaupt, H. (2012). Personal. In W. Thole, H. Faulstich-Wieland, K. P. Horn, H. Weishaupt & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2012 (S. 137–158). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, V. (2013). Interview „PISA gefährdet unser Bildungssystem“. In: Wirtschaftswoche (Online) v. 2.12.2013.

  • Lange, H. (2000). Qualitätssicherung und Leistungsmessung in den Schulen auf internationaler und nationaler Ebene. Vortragsmanuskript. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Maritzen, N. (2014). Glanz und Elend der KMK-Strategie zum Bildungsmonitoring. Die Deutsche Schule, 106(4), 398–413.

    Google Scholar 

  • Messner, R. (2003). PISA und Allgemeinbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 49(3), 400–412.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, W. (2013). Interview „Schluss mit dem Geteste“. In: TAZ (online) v. 29.11.2013.

  • Münch, R. (2009). Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2011). Mit mehr PISA-Punkten zu mehr ökonomischem Wachstum? In L. Ludwig, H. Luckas, F. Hamburger & S. Aufenanger (Hrsg.), Bildung in der Demokratie II, Tendenzen, Diskurse, Praktiken 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (S. 277–288). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Nagy, G., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2009). Vergleichbarkeit von Abiturleistungen. Leistungs- und Bewertungsunterschiede zwischen Hamburger und Baden-Württemberger Abiturienten und die Rolle der zentralen Abiturprüfungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(4), 691–714.

    Article  Google Scholar 

  • Palowski, M. (2016). Der Diskurs des Versagens. Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pant, H. A. (2014). Aufbereitung von Evidenz für bildungspolitische und pädagogische Entscheidungen: Metaanalysen in der Bildungsforschung. In R. Bromme & M. Prenzel (Hrsg.), Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung. Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung Sonderheft 27 der ZfE. (S. 79–100). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2006). Wie solide ist PISA? Oder: Ist die Kritik von Joachim Wuttke begründet? Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., & Klieme, E. (2008). Steuerungswissen, Erkenntnisse und Wahlkampfmunition: Was liefert die empirische Bildungsforschung? Eine Antwort auf Klaus Klemm. Kiel: IPN. http://www.ipn.uni-kiel.de/pisa/ReplikKlemm.pdf

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Radtke, F. O. (2015). Methodologischer Ökonomismus. Organische Experten im Erziehungssystem. Erziehungswissenschaft, 26(50), 7–16.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. (2006). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder Allgemeine Intelligenz. Psychologische Rundschau, 57(2), 69–86.

    Article  Google Scholar 

  • Saldern, M. von (2010). Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der Empirischen Pädagogik als Pädagogik. In D. Gaus & E. Drieschen (Hrsg.), Bildung jenseits pädagogischer Theoriebildung (S. 123–143). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt-Hertha, B. (2012). Forschung und Publikationskultur. In W. Thole, H. Faulstich-Wieland, K. P. Horn, H. Weishaupt & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2012 (S. 159–180). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schrader, J.,Trautwein, U. & Hesse, F. (2011). Von der Konfession zur Profession. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.10.2011.

  • Slavin, R. E. (2002). Evidence-based educational policy, transforming educational practice and research. Educational Researcher, 31(7), 15–21.

    Article  Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktion eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stryck, T. (2000). Qualitätssicherung in der Geisterbahn. Was hat die Schulaufsicht mit Schulqualität zu tun? Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, 111–128.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (2004). Stichwort: „Grundbildung“ und „Basiskompetenzen“. Herkunft, Bedeutung und Probleme im Kontext allgemeiner Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(2), 169–182.

    Article  Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (2014). „Bildungsforschung“ – Eine Perspektive für das Jahr 2020. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven (S. 368–374). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (2011). Nicht ohne Reputationsverlust. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27.10.2011.

  • Terhart, E. (2006). Bildungsphilosophie und empirische Bildungsforschung – (k)ein Missverständnis? In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 9–36). Bielefeld: Janus Presse.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2014). Ein Rückblick auf zwanzig Jahre Bildungsforschung. Vortrag am 15. 4. 2014 in der Universität Halle

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2014). Evidenzbasierte Bildungspolitik – Generierung und Nutzung wissenschaftlichen Wissens. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven (S. 116–127). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J. (2015). Empirische Bildungsforschung als Aufklärung? Die Deutsche Schule, 107(3), 299–314.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K. J., Dedering, K., Kneuper, D., Kuhlmann, C., & Nessel, I. (2008). PISA als bildungspolitisches Ereignis. Fallstudien in vier Bundesländern. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wuttke, J. (2006). Fehler, Verzerrungen und Unsicherheiten in der PISA-Auswertung. In T. Jahnke & W. Meyerhöfer (Hrsg.), PISA & Co. Kritik eines Programms (S. 101–154). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Zedler, P. (2002). Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In R. Tippelt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 21–40). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Jürgen Tillmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tillmann, KJ. Empirische Bildungsforschung in der Kritik – ein Überblick über Themen und Kontroversen. Z Erziehungswiss 19 (Suppl 1), 5–22 (2016). https://doi.org/10.1007/s11618-016-0705-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-016-0705-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation