Skip to main content
Log in

„Angstapparat aus Kalkül“

Wie, wozu und zu welchem Ende erregt die Literatur Angst?

“A mechanism designed to arouse fear”

How, why, to what end does literature arouse fear?

  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der Erweckung der Angst verfolgt die Literatur verschiedene Ziele. Aristoteles will sie mit Mitleid verbinden, um sie so in die richtige Bahn zu lenken. Die Dichter der frühen Neuzeit wollen den Menschen entweder durch die Angst zur Einsicht in seine Vergänglichkeit bringen, damit er sich auf sein Seelenheil besinnt, oder sie gewöhnen ihn an die Empfindung des Schreckens, damit er seine Emotionen zu mäßigen lernt. Die Dichter des frühen 18. Jahrhunderts wollen den Leser entweder moralisch läutern oder sie wollen die Natur als fürchterlich und deshalb erhaben darstellen, damit der Leser sie im Rahmen der sogenannten „Physikotheologie“ als das Werk eines allmächtigen Gottes versteht. Der Schauerroman will es in einer immer kontrollierbareren Welt dem Menschen ermöglichen, sich dem Unkontrollierbaren ausgesetzt zu fühlen, aber in einer kontrollierten Umgebung. Ein solcher Roman stellt gewöhnlicherweise reale, gerade überwundene oder überwunden geglaubte Gefahren dar, damit der Leser nicht vergisst, sich davor zu fürchten. Die Funktion der Angsterweckung in der Literatur läuft am Ende auf Sozialdisziplinierung hinaus. Zum Schluss werden einige rhetorische Strategien dargelegt, die in der Dichtung häufig verwendet werden.

Abstract

Literature has various aims when it arouses fear. Aristotle links it with pity, in order to give it the right direction. Early modern poets either aim to give people insight into their own transience and thus lead them towards salvation, or they wish to accustom them to the experience of terror, so that they can thereby learn to control their emotions. The poets of the early 18th century either want to purify the reader morally or else they wish to portray nature as terrifying and therefore as sublime, enabling the reader to grasp it within the framework of so-called ‘physico-theology’ as the work of Almighty God. In an increasingly controllable world, the gothic novel enables the reader to experience the uncontrollable but in a controlled environment. Such a novel usually depicts real dangers which have just been, or appear to have been, made safe, in such a way as to remind the reader that they are still dangerous. In the end the arousal of fear in literature always has as its aim the disciplining of the reader. Finally, the article presents some of the rhetorical strategies by which these effects are achieved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alewyn, R. (1965). Die literarische Angst. In von H. Ditfurth (Hrsg.), Aspekte der Angst. Starnberger Gespräche (S. 24–43). Stuttgart: Hoffmannsche Buchdruckerei Felix Krais.

  • Aristoteles: Ecce Opera – deutsche Übersetzung aus dem Griechischen von M. Fuhrmann, herausgegeben als Reclam-Heft Nr. 7828. http://www.digbib.org/Aristoteles_384vChr/De_Poetik. Zugegriffen: 1. Aug. 2012.

  • Böhme, H. (2003). Theoretische Überlegungen zur Kulturgeschichte der Angst und der Katastrophe. In A. Fuchs & S. Strümper-Krobb (Hrsg.), Sentimente, Gefühle, Empfindungen. Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute (S. 27–44). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1919). Das Unheimliche. http://www.gutenberg.org/files/34222/34222-h/34222-h.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2011.

  • Gryphius, A. (1964). Gedancken/Vber den Kirchhoff vnd Ruhestädte der Verstorbenen. In von M. Szyrocki (Hrsg.), Vermischte Gedichte. Bd. III. Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Tübingen: Niemeyer.

  • Habermas, J. (1965). Diskussion. In von H. Ditfurth (Hrsg.), Aspekte der Angst. Starnberger Gespräche (S. 37). Stuttgart: Hoffmannsche Buchdruckerei Felix Krais.

  • Kosofsky Sedgwick, E. (1985). Between men. English literature and male homosexual desire. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Luckhurst, R. (2006). Introduction. In von R. Luckhurst (Hrsg.), Stevenson, R. L.: The strange case of Dr Jekyll and Mr Hyde. Oxford: University of Hull.

    Google Scholar 

  • Owen, W. (1917). Dulce et decorum est. http://www.warpoetry.co.uk/owen1.html. Zugegriffen: 27. Juli 2011.

  • Sachs, J. (2002). Aristotle Poetics. Internet Encyclopedia of Philosophy. http://www.iep.utm.edu/aris-poe/#H5. Zugegriffen: 1. Aug. 2012.

  • Showalter, E. (1990). Sexual anarchy: Gender and culture at the fin de siècle. London: Viking.

    Google Scholar 

  • Stevenson, R. L. (2006). R. Luckhurst (Hrsg). Oxford: Oxford University Press.

  • Vester, H.-G. (1991). Emotion, Gesellschaft und Kultur. Grundzüge einer Soziologie der Emotionen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walton, K. J. (1978). Fearing fictions. The Journal of Philosophy, 75, 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • Winko, S. (2003). Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wülfing, W. (2003). Die literarische Angst: Von „schauernder Lust“ zum „tyrannisierenden Gesellschafts-Etwas“: Spuren literarischer Angst im 19. Jahrhunderts. In A. Fuchs & S. Strümper-Krobb (Hrsg.), Sentimente, Gefühle, Empfindungen. Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute (S. 74–94). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Zelle, C. (1987). Angenehmes Grauen. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhunderts. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helen Watanabe-O’Kelly.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Watanabe-O’Kelly, H. „Angstapparat aus Kalkül“. Z Erziehungswiss 15 (Suppl 1), 115–124 (2012). https://doi.org/10.1007/s11618-012-0296-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-012-0296-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation