Skip to main content
Log in

Stichwort: Mehrsprachigkeit

Keyword: multilinguism

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Stichwortartikel führt in den Forschungsstand zum Thema migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ein. Er knüpft an aktuelle Forschung an, in deren Mittelpunkt die Veränderung von Migrationsbewegungen steht, wie sie sich in den letzten zwei Jahrzehnten ergeben hat. Diese Veränderungen führen zu sprachlichen Texturen in den Gegenwartsgesellschaften, die diejenigen Formen der Komplexität überschreiten, die es historisch gegeben hat. Im ersten Abschnitt des Beitrags wird das Konzept der Super-Diversität vorgestellt, das diese Lage theoretisch zu fassen sucht und im Hintergrund der weiteren Ausführungen steht. Das Faktum der sprachlichen Super-Diversität heutiger Gesellschaften stößt auf ein tradiertes sprachliches Selbstverständnis europäischer Prägung, nach dem sprachliche Homogenität als Normalfall gilt (Abschn. 2). Der Gegensatz von faktischer Super-Diversität und sprachlicher Homogenitätserwartung ist relevant für die Betrachtung des aktuellen Forschungsstands zur Mehrsprachigkeit, da die Homogenitätserwartung nicht nur unsere gesellschaftliche Praxis, sondern weltweit auch die Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Forschung prägt (Abschn. 3). Zu den Spuren dieser Tradition gehört, dass der überwiegende Teil der einschlägigen Forschung sich bis heute mit Erwerb, Entwicklung und Bildung im Kontext von Zweisprachigkeit befasst hat. Der darauf bezogene Stand von Erkenntnissen und die Kontroverse über die Bildungsrelevanz von Zweisprachigkeit werden im vierten Abschnitt vorgestellt, verbunden mit Hinweisen auf systematische Lücken, die sich aus der Zweisprachigkeitsperspektive mit Blick auf Mehrsprachigkeitskontexte ergeben. Den Schluss des Beitrags bildet ein Ausblick auf Forschungsvorhaben, die sich den bildungsrelevanten Folgen sprachlicher Super-Diversität zuwenden.

Abstract

The article provides an introduction to the state of the art in research on migration induced multilingualism. At first, recent research on the dynamics of migration is taken up, showing that practices and types of migration have changed dramatically in the past two decades. These changes lead to linguistic textures in societies that go beyond all forms of complexity ever experienced before. The theoretical concept of super-diversity tries to capture the new types of complexity. It is presented in the first chapter of this article. Actual super-diversity in migration areas is confronted with traditional self-concepts of homogeneity and monolingualism as the regular case in societies, in chapter two. A historical analysis in chapter three illustrates the development of the linguistic self-image of classical, i.e. European nation states. This concept of linguistic normality—a monolingual habitus—sets the frame not only for actual language practice and language policies in many nation states world-wide, but has also influenced important parts of scientific research and discourse on multilingualism. Chapters four and five deal with the state of knowledge concerning language development in multilingual contexts, and present the controversy about bilingual education. In the final chapter, perspectives for future research on multilingualism and education are presented that take linguistic super-diversity into account.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Mit ‚lebensweltliche Mehrsprachigkeit‘ ist eine durch alltäglichen Umgang mit mehr als einer Sprache gekennzeichnete Lebenslage bezeichnet. Diese unterscheidet sich zumindest graduell von ‚fremdsprachlicher Mehrsprachigkeit‘, sowohl im Hinblick auf Sprachaneignung als auch im Hinblick auf den Sprachgebrauch.

  2. Vertovec ist inzwischen Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen.

  3. Super-diversity – verdeckendes Schlagwort oder aufklärender Begriff? Vortrag von Steven Vertovec im Rahmen der Ringvorlesung „Interkulturelle Bildung“, gehalten am 26. Oktober 2010 an der Universität Hamburg, bisher unveröffentlicht.

  4. Dieses Selbstverständnis ist auch in den sog. mehrsprachigen Nationen Europas (wie in Belgien, der Schweiz) zu finden; jedoch bezieht es sich dort auf die definierten Sprachterritorien innerhalb der Nation.

  5. Im Falle der Zugehörigkeit von Menschen zu einer gehobenen sozialen Schicht werden die Vorteile von Zwei- oder Mehrsprachigkeit nicht in Frage gestellt. Hier scheint der in diesem Stichwortartikel nicht behandelte Zusammenhang von Sprache und Macht auf, wie ihn z. B. Pierre Bourdieu (1990) in seinen historischen Analysen aufgezeigt hat.

  6. Diese Zielvorstellung wird seit den 1980er-Jahren in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung stark gemacht, aber nicht als Gegensatz zur Entwicklung von Zweisprachigkeit gesehen; vgl. als ein Beispiel Gogolin 1988.

Literatur

  • Anderson, B. (1991). Imagined communities: Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Aronin, L., & Hufeisen, B. (Hrsg.). (2009). The exploration of multilingualism: Development of research on L3, multilingualism and multiple language acquisition. Amsterdam: John Benjamins.

  • Auer, P. (2009). Competence in performance: Code-switching und andere Formen bilingualen Sprechens. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 90–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baden-Württemberg, S. (Hrsg.). (2011). Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Tübingen: Francke (im Druck).

  • Bialystok, E. (2009). Effects of bilingualism on cognitive and linguistic performance. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blocher, E. (1910). Zweisprachigkeit. Vorteile und Nachteile. In W. Rein (Hrsg.), Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik (2. Aufl., Bd. 10, S. 665–670). Langensalza: Hermann Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Blommaert, J. M. E. (2010). The sociolinguistics of globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bloomfield, L. (1933). Language. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourne, J. (2010). Making the difference: Teaching and learning strategies in multi-ethnic schools. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel, & H. H. Reich (Hrsg.), Durchgängige Sprachbildung – Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten im Modellprogramm FörMig. Münster: Waxmann (in press).

    Google Scholar 

  • Cenoz, J., & Gorter, D. (2011, in press). Multilingualism. In J. Simpson (Hrsg.), Routledge handbook of applied linguistics. New York: Routledge, Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Chilla, S., Rothweiler, M., & Babur, E. (2010). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen, Störungen, Diagnostik. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Coulmas, P. (1990). Weltbürger. Geschichte einer Menschheitssehnsucht. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. (1991). Conversational and academic language proficiency in bilingual contexts. In J. H. Hulstijn & J. F. Matter (Hrsg.), Reading in two languages. AILA-Review, 8, 75–89.

  • Cummins, J. (2008). Total immersion or bilingual education? Findings of International research promoting immigrant children’s achievement in the primary school. In J. Ramseger & M. Wagener (Hrsg.), Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise (S. 45–55). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • de Bot, K., & Schrauf, R. W. (Hrsg.). (2009). Language development over the lifespan. London: Routledge (Taylor & Francis).

    Google Scholar 

  • Desmet, T., & Duyck, W. (2007). Bilingual language processing. Language and linguistics compass, 1(3), 168–194.

    Article  Google Scholar 

  • Dietz, G. (2007). Keyword: Cultural diversity. A guide through the debate. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 7–30.

    Article  Google Scholar 

  • Dimroth, C. (2008). Age effects on the process of L2 acquisition? Evidence from the acquisition of negation and finiteness in L2 German. Language learning, 58(1), 117–150.

    Article  Google Scholar 

  • Dollmann, J., & Kristen, C. (2010). Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder. Zeitschrift für Pädagogik (55. Beiheft), 123–146.

  • Esser, H. (2009). Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingulität? In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 68–88). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1896). Reden an die deutsche Nation (1807/1808). Mit Fichtes Biographie sowie mit erläuternden Anmerkungen versehen von T. Vogt. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S., & Gomolla, M. (Hrsg.). (2009). Migration und schulischer Wandel: Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1988). Erziehungsziel Zweisprachigkeit. Konturen eines sprachpädagogischen Konzepts für die multikulturelle Schule. Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2009). Streitfall Zweisprachigkeit – Les Préludes. In I. Gogolin & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 15–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Neumann, U. (Hrsg.). (1997). Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haenni Hoti, A. (2009). Forschungsergebnisse zu Einflussfaktoren auf die Englischfertigkeiten von PrimarschülerInnen unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrunds. Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée, 89, 5–14.

    Google Scholar 

  • Haenni Hoti, A. (2010). Introducing a second foreign language in Swiss primary schools. The effects of L2-listening and reading skills on L3 acquisition. Luzern: Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (Hrsg.). (1996). Volk – Nation – Vaterland. Studien zum 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. J. (1990). Nations and nationalism since 1780: Programme, myth, reality. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B., & Jessner, U. (2009). Learning and teaching multiple languages. In K. Knapp & B. Seidlhofer (Hrsg.), Handbook of foreign language communication and learning (S. 109–137). Berlin: Mouton De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hult, F. (2010). The complexity turn in educational linguistics. Language, Culture and Curriculum, 23(3), 173–177.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1907). Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues. In A. Leitzmann (Hrsg.), Gesammelte Schriften Wilhelm von Humboldt (6. Bd.). Berlin: Behr.

    Google Scholar 

  • Jessner, U. (2008). Teaching third languages: Findings, trends and challenges. Language Teaching, 41(1), 15–56.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, W., & Dimroth, C. (Hrsg.). (2005). Spracherwerb. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kremnitz, G. (1997). Die Durchsetzung der Nationalsprachen in Europa. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (1994). Dem Volke eine andere Muttersprache geben – Zur pädagogischen Diskussion über Zwei- und Mehrsprachigkeit in der Geschichte der Volksschule. Zeitschrift für Pädagogik, 40, 81–96.

    Google Scholar 

  • Lewis, M. P. (Hrsg.). (2009). Ethnologue: Languages of the world. Dallas: SIL International.

    Google Scholar 

  • Lohmann, I. (1993). Bildung, bürgerliche Öffentlichkeit und Beredsamkeit. Zur pädagogischen Transformation der Rhetorik zwischen 1750 und 1850. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lüdi, G., & Py, B. (2009). To be or not to be… a plurilingual speaker. International Journal of Multilingualism, 6(2), 154–167.

    Article  Google Scholar 

  • Martiniello, M., & Rath, J. (Hrsg.). (2010). Selected studies in international migration and immigrant incorporation (IMISCOE-AUP Textbooks Series 1). Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Meisel, J. (Hrsg.). (1994). Bilingual first language acquisition: French and German grammatical development. Amsterdam: John Benjamins.

    Google Scholar 

  • Meisel, J. (2004). The bilingual child. In T. K. Bhatia & W. C. Ritchie (Hrsg.), The handbook of bilingualism (S. 91–113). Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Rauch, D. P, Jurecka, A., & Hesse, H.-G. (2010). Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schüler. Zeitschrift für Pädagogik (55. Beiheft), 78–100.

  • Römhild, R., Vertovec, S., unt. Mitarb. v. Borberg K., Goldberg K., Rech S., & Petermann S. (2009). Diversity and Integration in Frankfurt. Entwurf eines Integrations- und Diversitätskonzepts für die Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Magistrat der Stadt. http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/Integrationskonzept.pdf. Zugegriffen: 17. Nov. 2010.

  • Rossell, C. H., & Kuder, J. (2005). Meta-murky: A rebuttal to recent meta-analyses of bilingual education. In WZB, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (Hrsg.), The effectiveness of bilingual school programmes for immigrant children (WZB discussion papers, S. 43–76). Berlin: WZB.

  • Slavin, R. E. (1986). Educational psychology. Theory and practice. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Slavin, R. E., & Cheung, A. (2005). A synthesis of research on language of reading instruction for English language learners. In WZB, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (Hrsg.), The effectiveness of bilingual school programmes for immigrant children (WZB discussion papers, S. 5–42). Berlin: WZB.

  • Tarone, E., Bigelow, M., & Hansen, K. (2009). Literacy and second language oracy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie man sie dabei unterstützen kann. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2006). The emergence of super-diversity in Britain (COMPAS working papers, No. 06–25). Oxford: University, Centre of Migration, Policy and Society.

  • Vertovec, S. (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies, 30(6), 1024–1054.

    Article  Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2009). Conceiving and researching diversity (Working Papers, No. 09–01). Göttingen: Max-Planck-Institute for Religious and Ethnic Diversity.

  • Vertovec, S. (2010). Introduction: Depicting diversity. Diversities, 12(1), 1–3.

    Google Scholar 

  • Wehler, U. (1995). Von der ‚Deutschen Doppelrevolution‘ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges. 1845/49–1914. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Den Gutachtern im peer review-Verfahren danke ich für sorgsame Lektüre und konstruktive Hinweise zur Überarbeitung des Textes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Gogolin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gogolin, I. Stichwort: Mehrsprachigkeit. Z Erziehungswiss 13, 529–547 (2010). https://doi.org/10.1007/s11618-010-0162-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-010-0162-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation