Skip to main content
Log in

Gibt es Hinweise auf einen „Enke-Effekt“? Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland


Is there evidence for an “Enke effect”? Press coverage of the suicide of the German football-international Robert Enke and the development of suicide rates in Germany


  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Überlegungen, wie sich Medienberichte auf die Entwicklung der Suizidzahlen auswirken, haben eine lange Tradition. Die Existenz des sogenannten Werther-Effekts gilt inzwischen insbesondere für die Presseberichterstattung international als weithin bestätigt, wobei die Effekte bei Prominentensuiziden besonders ausgeprägt zu sein scheinen. In Deutschland hat der Suizid des Fußballers Robert Enke zuletzt großes öffentliches Aufsehen erregt. Der Beitrag untersucht mit einer quantitativen Inhaltsanalyse, die deutsche Presse bestehende Empfehlungen zur Suizidberichterstattung einhält. Er überprüft zugleich mögliche Veränderungen der Suizidzahlen anhand der Todesursachenstatistik der Statistischen Ämter. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutschen Printmedien viele der Empfehlungen in einem beträchtlichen Teil ihrer Suizidartikel nicht einhalten. Gleichzeitig ist im Zuge der Berichterstattung eine massive Zunahme der Suizide auszumachen. Auffällig ist dabei, dass Suizidenten verstärkt ähnliche Suizidmethoden wählen.

Abstract

Considerations that media reports about suicides might be followed by additional suicides have a long tradition. The existence of the so-called “Werther effect” is by now internationally well confirmed—especially for press reporting. The effect seems to be even stronger when celebrity suicides are reported. In Germany, not long ago, the suicide of football-international Robert Enke caused high public attention. The paper examines the German press coverage of Enke’s suicide with regard to compliance with media guidelines on suicide reporting and analyzes possible changes in suicide rates in the wake of the reporting. It concludes that German print media do not respect the guidelines in a substantial part of their suicide articles. In addition, significant increases in total suicides and suicides by similar means are found.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:
Abb. 4:
Abb. 5:

Notes

  1. Wie alle Untersuchungen, die mit entsprechenden Extra-Media-Daten arbeiten, ist auch die vorliegende Studie auf die Verlässlichkeit der amtlichen Statistik angewiesen. Im Zusammenhang mit Untersuchungen zum Werther-Effekt wurde in der Vergangenheit vereinzelt die Möglichkeit einer „coroner explanation“ (Philipps 1974) ins Spiel gebracht. Diese nimmt an, dass Leichenbeschauer aufgrund der medialen Berichterstattung über Suizide verstärkt dazu neigen, Todesfälle mit zweifelhafter Ursache als Suizide auszugeben. Zwar kann auch in der vorliegenden Arbeit nicht ausgeschlossen werden, dass unklare Todesfälle im Sinne eines Suizids umgedeutet wurden. Allerdings gibt es für einen solchen statistischen Effekt bislang keinerlei Hinweise oder Belege.

  2. Die Suizidmethoden als Ursache der Schädigungen sind im Datenmaterial nach dem dreistelligen ICD-10-Code verschlüsselt. Eine Übersicht über die Klassifikation und die entsprechenden Codes ist nachzulesen unter http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlamtl2011/block-x60-x84.htm.

  3. Für gewöhnlich ist es sinnvoll, die Daten der beiden umliegenden Jahre zu verwenden. Die Mikrodaten für das Jahr 2010 standen allerdings zum Zeitpunkt der Auswertung nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund wurden die beiden nächstgelegenen Jahre 2007 und 2008 als Kontrolljahre herangezogen.

  4. Da der Suizid an einem Dienstag stattfand, umfassen die Untersuchungswochen eine Woche von Mittwoch bis Dienstag. In den umliegenden Jahren wurden die identischen Wochentage in der gleichen Kalenderwoche ausgewählt, was beim Datum zu geringfügigen Verschiebungen führt.

  5. In den entsprechenden Wochen der Jahre 2007 und 2008 wurden folgende Suizidzahlen registriert (alle Suizide): Kontrollwoche: 149 (2007), 194 (2008); 1. Woche: 145 (2007), 179 (2008); 2. Woche: 197 (2007), 147 (2008); 3. Woche: 170 (2007), 165 (2008); 4. Woche: 181 (2007), 170 (2008).

  6. In den entsprechenden Wochen der Jahre 2007 und 2008 wurden folgende Suizidzahlen registriert (Suizide mit ähnlicher Methode): Kontrollwoche: 6 (2007), 17 (2008); 1. Woche: 12 (2007), 12 (2008); 2. Woche: 14 (2007), 6 (2008); 3. Woche: 12 (2007), 19 (2008); 4. Woche: 12 (2007), 18 (2008).

  7. In den entsprechenden Wochen der Jahre 2007 und 2008 wurden folgende Suizidzahlen registriert (Suizide mit ähnlichen Suizidenten): Kontrollwoche: 25 (2007), 20 (2008); 1. Woche: 24 (2007), 26 (2008); 2. Woche: 33 (2007), 17 (2008); 3. Woche: 34 (2007), 19 (2008); 4. Woche: 37 (2007), 21 (2008).

  8. In den entsprechenden Wochen der Jahre 2007 und 2008 wurden folgende Suizidzahlen registriert (Suizide mit ähnlichen Suizidenten: erweitert): Kontrollwoche: 37 (2007), 34 (2008); 1. Woche: 39 (2007), 43 (2008); 2. Woche: 45 (2007), 27 (2008); 3. Woche: 51 (2007), 35 (2008); 4. Woche: 57 (2007), 34 (2008).

Literatur

  • Ang, Y. G., Ng, B. Y., & Tor, P. C. (2008). The media and suicide. Annals Academy of Medicine, 37, 797–799.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (2000). Die Sozial-Kognitive Theorie der Massenkommunikation. In A. Schorr (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. Ein Reader (S. 153–180). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Ziegler, W. (2001). Massenmedien und Suizid. Praktische Konsequenzen aus dem Werther-Effekt. Communicatio Socialis, 34, 9–29.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., Hegerl, U., & Ziegler, W. (2009). Take care. Be aware. Empfehlungen zur Berichterstattung über Suizid. Wie Journalisten Nachahmungstaten verhindern können. Leipzig: Deutsches Bündnis gegen Depression.

    Google Scholar 

  • Cadenbach, C. (19. Februar 2010). Nachspiel. Süddeutsche Zeitung Magazin, S. 26–30.

  • Etzersdorfer, E. (2008). Medienleitlinien für die Berichterstattung von Suizidhandlungen. Stand des Wissens, zukünftige Fragestellungen. In A. Herberth, T. Niederkrotenthaler, & B. Till (Hrsg.), Suizidalität in den Medien. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 207–216). Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer, E., & Sonneck, G. (1998). Preventing suicide by influencing mass-media reporting. The Viennes experience 1980–1996. Archives of Suicide Research, 4, 67–74.

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer, E., & Sonneck, G. (1999). Suizidprävention durch Beeinflussung von Medienberichten. Psychotherapie, 4, 199–205.

    Google Scholar 

  • Etzersdorfer, E., Sonneck, G., & Voracek, M. (2004). A dose-response relationship between imitational suicides and newspaper distribution. Archives of Suicide Research, 8, 137–145.

    Article  Google Scholar 

  • Felson, R. B. (1996). Mass media effects on violent behavior. Annual Review of Sociology, 22, 103–128.

    Article  Google Scholar 

  • Frey, C., & Michel, K. (1991). Suizidverhütung. Projektunterlagen einer Aktion der Verbindung der Schweizer Ärzte und des Bundesamtes für Gesundheitswesen. Sozial- und Präventivmedizin, 36, 346–350.

    Article  Google Scholar 

  • Fu, K.-W., Chan, Y.-Y., & Yip, P. S. F. (2009). Testing a theoretical model based on social cognitive theory for media influences on suicide ideation: results from a panel study. Media Psychology, 12, 26–49.

    Article  Google Scholar 

  • Goldney, R. D. (1989). Suicide. The role of the media. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 23, 30–34.

    Article  Google Scholar 

  • Goldney, R. D. (2001). The media and suicide. A cautionary review. Crisis, 22, 173–175.

    Google Scholar 

  • Gould, M. S. (2001). Suicide and the media. Annals of the New York Academy of Sciences, 932, 200–224.

    Article  Google Scholar 

  • Hassan, R. (1995). Effects of newspaper stories on the incidence of suicide in Australia. A research note. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 29, 480–483.

    Article  Google Scholar 

  • Hawton, K., & Williams, K. (2001). The connection between media and suicidal behavior warrants serious attention. Crisis, 22, 137–140.

    Google Scholar 

  • Hawton, K., Altman, D. G., Bulstrode, C., Deeks, J. J., Keen, A., O’Connor, S., Philo, G., & Simkin, S. (1999). Effects of a drug overdose in a television drama on presentations to hospital for self-poisoning. Time series and questionnaire study. British Medical Journal, 318, 972–977.

    Article  Google Scholar 

  • IPSILON. (2007). Medien und Suizid. Ein Leitfaden für Medienschaffende. Zürich: IPSILON.

    Google Scholar 

  • Jobes, D. A., Berman, A. L., Eastgard, S., Knickmeyer, S., & O’Carroll, P. W. (1996). The Kurt Cobain suicide crisis. Perspectives from research, public health, and the news media. Suicide & Life-Threatening Behavior, 26, 260–264.

    Google Scholar 

  • Jonas, K. (1992). Modelling and suicide. A test of the Werther effect. British Journal of Social Psychology, 31, 295–306.

    Article  Google Scholar 

  • Kapitany, T., Heinzl, H., & Sonneck, G. (1997). Effekte gezielter und ungezielter Medienaktionen auf die Inanspruchnahme des Kriseninterventionszentrums. In G. Sonneck (Hrsg.), Krisenintervention und Suizidverhütung. Ein Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen (S. 244–246). Wien: Facultas Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kremer, E., & Weyand, A. (2010). Praxis-Leitfaden. Berichterstattung über Amokläufe. Empfehlungen für Redaktionen. Berlin: Deutscher Presserat.

    Google Scholar 

  • Lefrancois, G. R. (1994). Psychologie des Lernens. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Martin, G. (1998). Media influence to suicide. The search for solutions. Archives of Suicide Research, 4, 51–66.

    Google Scholar 

  • Martin, G., & Koo, L. (1997). Celebrity suicide. Did the death of Kurt Cobain affect suicides in Australia? Archives of Suicide Research, 3, 187–198.

    Google Scholar 

  • Mazur, J. E. (2006). Lernen und Verhalten. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Michel, K., Frey, C., Wyss, K., & Valach, L. (2000). An exercise in improving suicide reporting in the print media. Crisis, 22, 71–79.

    Google Scholar 

  • Niederkrotenthaler, T., Eisenwort, B., Etzersdorfer, E., Herberth, A., Till, B., Sonneck, G., Strauss, M., & Voracek, M. (2010). Role of media reports in completed and prevented suicide. Werther vs. Papageno effects. The British Journal of Psychiatry, 197, 234–243.

    Article  Google Scholar 

  • Parry, J. (2010). Can depictions of suicide influence copycat acts? British Medical Journal, 341, 705.

    Google Scholar 

  • Phillips, D. P. (1974). The influence of suggestion on suicide. Substantive and theoretical implications of the Werther effect. American Sociological Review, 39, 340–354.

    Article  Google Scholar 

  • Phillips, D. P. (1986). The found experiment. A new technique for assessing the impact of mass media violence on real-world aggressive behavior. In G. Comstock (Hrsg.), Public communication and behavior (S.  259–307). Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Phillips, D. P., Lesyna, K., & Paight, D. J. (1992). Suicide and the media. In R. W. Maris, A. L. Berman, J. T. Maltsberger, & R. I. Yufit (Hrsg.), Assessment and prediction of suicide (S. 499–519). New York: Guildford.

    Google Scholar 

  • Pirkis, J., & Blood, R. W. (2001a). Suicide and the media. Part I. Reportage in non-fictional media. Crisis, 22, 146–154.

    Google Scholar 

  • Pirkis, J., & Blood, R. W. (2001b). Suicide and the media. Part II. Portrayal in fictional media. Crisis, 22, 155–162.

    Google Scholar 

  • Pirkis, J., & Blood, R. W. (2001c). Suicide and the media. Part III. Theoretical issues. Crisis, 22, 163–169.

    Google Scholar 

  • Pirkis, J., Beautrais, A., Blood, R. W., Burgess, P., & Skehan, J. (2006). Media guidelines on the reporting of suicide. Crisis, 27, 82–87.

    Google Scholar 

  • Reinemann, C., & Scherr, S. (2011). Der Werther-Defekt. Plädoyer für einen neuen Blick auf den Zusammenhang von suizidalem Verhalten und Medien. Publizistik, 56, 89–94.

    Article  Google Scholar 

  • Ruddigkeit, A. (2010). Der umgekehrte Werther-Effekt. Eine quasi- experimentelle Untersuchung von Suizidberichterstattung und deutscher Suizidrate. Publizistik, 55, 253–273.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, S., & Reinemann, C. (2011). Belief in a Werther effect: Third-person effects in the perceptions of suicide risks for others and the moderating role of depression. Suicide and life-threatening behavior, 41, 624–634.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidtke, A. (1988). Verhaltenstheoretisches Erklärungsmodell suizidalen Verhaltens. Regensburg: S. Roderer.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, A., & Häfner, H. (1986). Die Vermittlung von Selbstmordmotivation und Selbstmordhandlung durch fiktive Modelle. Die Folgen der Fernsehserie „Tod eines Schülers“. Der Nervenarzt, 57, 502–510.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, A., & Häfner, H. (1988). The Werther effect after television films. New evidence for an old hypothesis. Psychological Medicine, 18, 665–676.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidtke, A., & Schaller, S. (1998). What do we know about media effects on imitation of suicidal behaviour. State of the art. In D. De Leo, A. Schmidtke, & R. F. W. Diekstra (Hrsg.), Suicide Prevention. A hostilic approach (S. 121–137). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Schütte, C. (2008). Selbsttötung als Spektakel? Suiziddarstellung in Boulevardzeitungen. In A. Herberth, T. Niederkrotenthaler, & B. Till (Hrsg.), Suizidalität in den Medien. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 241–259). Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Sonneck, G., Stein, C., & Tomandl, G. (2005). Leitfaden zur Berichterstattung über Suizid. Wien: Kriseninterventionszentrum.

    Google Scholar 

  • Stack, S. (1996). The effect of the media on suicide. Evidence from Japan, 1955–1985. Suicide and Life-Threatening Behavior, 26, 132–142.

    Google Scholar 

  • Stack, S. (2000). Media impacts on suicide. A quantitative review of 293 findings. Social Science Quarterly, 81, 957–971.

    Google Scholar 

  • Stack, S. (2003). Media coverage as a risk factor in suicide. Journal of Epidemicology and Community Health, 57, 238–240.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2010). Gesundheit. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12, Reihe 4. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Trübner, K. (1988). Noch einmal. Tod in der Badewanne. Nach Barschels Selbstmord eine Häufung ähnlicher Fälle. Kriminalistik, 42, 414–418.

    Google Scholar 

  • WHO. (2008). Preventing Suicide. A Resource for Media Professionals. Genf: WHO Document Production Services.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schäfer M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schäfer, M., Quiring, O. Gibt es Hinweise auf einen „Enke-Effekt“? Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland
. Publizistik 58, 141–160 (2013). https://doi.org/10.1007/s11616-013-0172-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-013-0172-2

Schlüsselwörter:

Keywords:

Navigation