Skip to main content
Log in

Bereichernd oder belanglos?

Der Nachrichtenwert partizipativer Pressefotografie im Boulevardjournalismus

Enriching or insignificant?

The news value of participatory press photography in tabloid journalism

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Partizipative Pressefotografie existiert zwar bereits seit Jahrzehnten, doch ihre Institutionalisierung durch den Boulevardjournalismus ist relativ neu. Bekanntestes Beispiel in Deutschland sind die Leserreporter der Bild-Zeitung. Anhänger versprechen sich von ihnen eine Bereicherung der Berichterstattung, Kritiker werfen ihnen Belanglosigkeit vor. Diese Streitfrage versucht der vorliegende Beitrag auf Basis der Nachrichtenwerttheorie zu klären. Dazu ermittelt er anhand einer Vollerhebung der Leserreporter-Fotos und der dazugehörigen Beiträge, ob sich deren Selektion und Beachtung durch die Journalisten eher an gesellschaftlichen oder an individuellen Relevanzkriterien orientiert. Es stellt sich heraus, dass bei der Selektion „weiche“ Nachrichtenfaktoren dominieren und im Zeitverlauf zunehmen. Die journalistische Beachtung jedoch wird in erster Linie von „harten“ Nachrichtenfaktoren bestimmt. Diese werden den Fotos auch über den Beitragstext zugeschrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich mit Vorsicht auf andere Formen des partizipativen Journalismus übertragen. Sie stützen die Annahme, dass dieser sich eher komplementär zum professionellen Journalismus verhält und entwickelt.

Abstract

Although participatory press photography has existed for decades, its institutionalization by tabloid journalism is a relatively new phenomenon. The most popular example in Germany is constituted by the “reader reporters” of the tabloid newspaper Bild. Supporters of participatory press photography hope for an enrichment of news coverage while its critics consider the photos as insignificant. This paper tries to clarify this controversy on the basis of news value theory. It presents the results of a census of reader reporter photographs and their adjacent articles. This paper tries to answer the question of whether selection and prominence of the photographs is oriented toward societal or individual relevance. It can be shown that selection is dominated by “soft” news factors while prominence is mainly influenced by “hard” news factors. The latter are also attributed to the photographs via the adjacent text. The results can be transferred to other forms of participatory journalism. They support the hypothesis of a complementary rather than competitive relation between participatory and professional journalism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Der Begriff „Pressefotografie“ wird im vorliegenden Beitrag der Alternative „Fotojournalismus“ vorgezogen, um den nicht-professionellen Charakter der Tätigkeit zu unterstreichen. Es geht hier weniger um eine Berufsrolle als um ein „Handlungsfeld, das die Fotografie als Medium nutzt“ (Grittmann 2007, S. 35).

  2. Zur Arbeitsrolle (auch in Abgrenzung zur Berufsrolle) vgl. Rühl (1989).

  3. Die Institution zeichnet sich durch spezifische journalistische Praktiken bzw. Routinen mit den dazugehörigen Regeln, Rollen und Darstellungsformen aus.

  4. Zu den Themen und Bildtypen der Leserreporter-Fotos vgl. Ammann et al. (2010).

  5. Für einen umfassenden Überblick zur Nachrichtenwertforschung vgl. Maier (2003); Fretwurst (2008, S. 13–90); O’Neill u. Harcup (2009).

  6. Zur Doppelstrategie der Bild-Zeitung vgl. Reinemann (2008).

  7. Zur Fotografie im Boulevardjournalismus vgl. Becker (1992) und Huxford (2001).

  8. Aus Sicht der Boulevardisierungsforschung argumentieren z. B. Donsbach u. Büttner (2005).

  9. Als Indikator für das Interesse kann die große Anzahl von Einsendungen betrachtet werden.

  10. Die Differenzierung zwischen harten und weichen Nachrichtenfaktoren ist angelehnt an die von Tuchman (1972) geprägte Unterscheidung zwischen „hard news“ und „soft news“ (vgl. Baum 2007). Allerdings werden „hart“ und „weich“ im vorliegenden Beitrag nicht als dichotome Kategorien verstanden, sondern als Pole eines Kontinuums.

  11. Bei dieser Variable handelt es sich um den Nachrichtenfaktor Superlativ (vgl. Fretwurst 2008, S. 138–139). Dabei bestand die Schwierigkeit, zwischen einem nachprüfbaren und nicht nachprüfbaren Superlativ zu unterscheiden.

  12. Diese Schlussfolgerungen beruhen auf ersten Beobachtungen und sind vorläufiger Natur. Zum Beispiel steigt die Häufigkeit weder in den warmen Sommermonaten noch zur Zeit des Oktoberfests signifikant an. Eine systematische Untersuchung des Ereignis- und Nachrichtenkontexts steht jedoch noch aus. Auch eine Berücksichtigung der gezielten Appelle von Bild, Fotos zu bestimmten Themen einzusenden, wäre sicherlich lohnenswert.

  13. Die Bild-Zeitung verwendet das Nordische Format von 47 cm ´ 50 cm.

  14. Das größte Leserreporter-Foto gehört zu dem bereits im vorherigen Abschnitt erwähnten Beitrag.

  15. In seiner dichotomen Form wurde der Nachrichtenfaktor Reichweite codiert, wenn mindestens Einzelpersonen betroffen waren, z. B. bei Personenfotos.

Literatur

  • Alberoni, F. (2007). The powerless „elite“: Theory and sociological research on the phenomenon of stars. In S. Remond & S. Holmes (Hrsg.), Stardom and celebrity: A reader (S. 65–77). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Ammann, I., Krämer, B., & Engesser, S. (2010). Bildhafte Themen und kuriose Typen: Die Bedeutung der Fotos der Bild-Leserreporter. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58, 83–101.

    Google Scholar 

  • Ballensiefen, M. (2008). Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder: Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baum, M. (2007). Hard and soft news. In T. M. Schaefer & T. A. Birkland (Hrsg.), Encyclopedia of media and politics (S. 106–107). Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Becker, K. E. (1992). Photojournalism and the tabloid press. In P. Dahlgren & C. Sparks (Hrsg.), Journalism and popular culture (S. 130–153). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Behnke, J. (2005). Lassen sich Signifikanztests auf Vollerhebungen anwenden? Einige essayistische Anmerkungen. Politische Vierteljahresschrift, 46, O-1–O-15.

    Article  Google Scholar 

  • Bissell, K. (2000). A return to „Mr. Gates“: Photography and objectivity. Newspaper Research Journal, 21(3), 81–93.

    Google Scholar 

  • Bomsdorf, C. (2006). Wie Leser zu Reportern werden. Medium Magazin, 23(3), 42–43.

    Google Scholar 

  • Brauck, M. (2006). Veredelte Schaulust. Der Spiegel, 2006(41), 120–122.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2005). Gatewatching: Collaborative online news production. New York: Lang.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J., & Büffel, S. (2005). Vom Gatekeeper-Journalismus zum Netzwerk-Journalismus: Weblogs als Beispiel journalistischen Wandels unter den Bedingungen globaler Medienkommunikation. In M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl, & R. Stöber (Hrsg.), Journalismus und Wandel: Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 85–121). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchholz, A. (2006). Die Mitmach-Zeitung: Schneller, aktueller, interaktiver: Das ehrgeizige Ziel will die „Saarbrücker Zeitung“ jetzt auch mit „Leserreportern“ erreichen. Medium Magazin, 22(3), 40–41.

    Google Scholar 

  • Buckalew, J. K. (1969). A Q-analysis of television new editors’ decisions. Journalism Quarterly, 46, 135–137.

    Google Scholar 

  • Cacéres, J. (2009, 11. Juli). Tödliche Stierhatz. Süddeutsche Zeitung, S. 12.

  • DJV – Deutscher Journalistenverband. (2006, 27. Juli). DJV sieht Leserreporter kritisch. http://www.djv.de. Zugegriffen: 1. Okt. 2009.

  • DJV – Deutscher Journalistenverband. (2008, 9. September). Keine Kameras für Amateure. http://www.djv.de. Zugegriffen: 1. Okt. 2009.

  • Domingo, D., Quandt, T., Heinonen, A., Paulussen, S., Singer, J. B., & Vujnovic, M. (2008). Participatory journalism practices in the media and beyond: An international comparative study of initiatives in online newspapers. Journalism Practice, 1(3), 322–338.

    Google Scholar 

  • Donsbach, W., & Büttner, K. (2005). Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten: Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998. Publizistik, 50, 21–38.

    Article  Google Scholar 

  • Dulinski, U. (2003). Sensationsjournalismus in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eilders, C. (1997). Nachrichtenfaktoren und Rezeption: Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Engesser, S. (2008). Partizipativer Journalismus: Eine Begriffsanalyse. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2. Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (Bd. 2, S. 47–71). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Engesser, S., & Wimmer, J. (2009). Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet. Publizistik, 54, 43–63.

    Article  Google Scholar 

  • Erjavec, K., & Poler Kovacic, M. (2009). A discursive approach to genre: Mobi news. European Journal of Communication, 24, 147–164.

    Article  Google Scholar 

  • Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse des Zuschauers: Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goblirsch, M. (2007). Jagdszenen auf der Autobahn: Leserreporter fotografieren jeden und kassieren mehr als die Profis. BJVreport, (1), 26–27.

  • Grittmann, E. (2007). Das politische Bild: Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hanfeld, M. (2006, 18. Nov.). Unter deutschen Dächern. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. Z1/Z2.

  • Hermida, A., & Thurman, N. (2008). The clash of cultures: The integration of user-generated content within professional journalistic frameworks at British newspaper websites. Journalism Practice, 2(3), 343–356.

    Article  Google Scholar 

  • Huxford, J. (2001). Beyond the referential: Uses of visual symbolism in the press. Journalism, 2, 45–71.

    Article  Google Scholar 

  • IQ – Initiative Qualität im Journalismus. (2006, 29. Oktober). „Bürgerreporter“ – ein Qualitätsrisiko. http://www.initiative-qualitaet.de. Zugegriffen: 1. Okt. 2009.

  • jja. (2008, 5. Dez.). Döpfner-TV: Die Leser von „Bild“ sollen Videofilmchen drehen. Süddeutsche Zeitung, S. 17.

  • Jung, E. (2007, 11. Aug.). Fisch auf Glatteis: Seit einem Jahr setzt die „Bild“-Zeitung auf den Leserreporter – die Fotos sind von erschreckender Belanglosigkeit. Süddeutsche Zeitung, S. 19.

  • Jungmeister, A. (1991). Das Bildmaterial von Schweizer Tageszeitungen: Wirklichkeitskonstruktion durch rituelle Redundanz: Eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung zu Form und Funktion der Presseillustration. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Zürich.

  • Kepplinger, H. M. (1998). Der Nachrichtenwert der Nachrichtenfaktoren. In C. Holtz-Bacha, H. Scherer, & N. Waldmann (Hrsg.), Wie die Medien die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben (S. 19–38). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., & Ehmig, S. (2006). Predicting news decisions: An empirical test of the two-component theory of news selection. Communications, 31, 25–43.

    Article  Google Scholar 

  • Liu, S. B., Palen, L., Sutton, J., Hughes, A. L., & Vieweg, S. (2009). Citizen photojournalism during crisis events. In S. Allan & E. Thorsen (Hrsg.), Citizen journalism: Global perspectives (S. 43–64). New York: Lang.

  • Luthar, B. (1997). Exploring moral fundamentalism in tabloid journalism. Javnost/The Public, 4, 49–64.

    Google Scholar 

  • Maier, M. (2003). Nachrichtenfaktoren: Stand der Forschung. In G. Ruhrmann, J. Woelke, M. Maier, & N. Diehlmann (Hrsg.), Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen: Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren (S. 27–50). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mrazek, T. (2006). Willkommene Amateure. BJVreport, (4), 18–23.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005). Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In K. Lehmann & M. Schetsche (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Rischke, M. (2008). Konkurrenz, Komplementarität, Integration? Zum Beziehungsgeflecht zwischen Weblogs, Wikipedia und Journalismus: Ergebnisse einer Befragung von Nachrichtenredaktionen. In J. Raabe, R. Stöber, A. M. Theis-Berglmair, & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 105–117). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • O’Neill, D., & Harcup, T. (2009). News values and selectivity. In K. Wahl-Jorgensen & T. Hanitzsch (Hrsg.), The handbook of journalism studies (S. 161–174). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2007, 25. Aug.). Vorsicht, Paparazzi. http://www.tagesspiegel.de. Zugegriffen: 1. Okt. 2009.

  • Putz, U. (2009, 21. Juni). Neda, die Ikone des Protests. http://www.spiegel.de. Zugegriffen: 1. Okt. 2009.

  • Reinemann, C. (2008). „Guter Boulevard ist immer auch außerparlamentarische Opposition“: Bild und andere Tageszeitungen als politische Akteure am Beispiel Hartz IV. In B. Pfetsch & S. Adam (Hrsg.), Massenmedien als Akteure im politischen Prozess: Konzepte und Analysen (S. 196–224). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rössler, P. (2005). The myth of the re-invented journalism: Why gatekeepers do not disappear in the internet environment: Functional and normative gatekeeping of web communicators. In P. Rössler (Hrsg.), Mythen der Mediengesellschaft (S. 177–203). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rössler, P., Marquart, F., Kersten, J., & Bomhoff, J. (2010). Die Erhebung von Fotonachrichten im journalistischen Alltag: Wie selektieren Bildredakteure Pressefotos? Eine Beobachtungs- und Befragungsstudie. In T. Quandt & O. Jandura (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag. (im Druck)

    Google Scholar 

  • Rühl, M. (1989). Organisatorischer Journalismus: Tendenzen der Redaktionsforschung. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation: Theorien, Befunde, Methoden (S. 253–269). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G., Woelke, J., Maier, M., & Diehlmann, N. (Hrsg.). (2003). Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen: Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sande, Ø. (1971). The perception of foreign news. Journal of Peace Research, 8(3/4), 221–237.

    Article  Google Scholar 

  • Schirmer, S. (2001). Die Titelseiten-Aufmacher der Bild-Zeitung im Wandel: Eine Inhaltsanalyse unter Berücksichtigung von Merkmalen journalistischer Qualität. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (2008). Das Prinzip der zuverlässigen Überraschung: Bürgerjournalismus und die Zukunft der traditionellen Nachrichtenmedien. In B. Pörksen, W. Loosen, & A. Scholl (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus: Theorie – Empirie – Praxis: Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 503–511). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuler, T. (2008, 21. Okt.). „Realität, die nicht verschwindet“: Amateurbilder und Laienberichte sind weltweit Teil der Berichterstattung geworden. Süddeutsche Zeitung, S. 17.

  • Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulzki-Haddouti, C. (2006). Billiger Content? Journalist, 56(9), 45–48.

    Google Scholar 

  • Serrao, M. F. (2009, 1. Juli). Freude am Lesen: Angela Merkels Vorschläge zur Zukunft des Journalismus. Süddeutsche Zeitung, S. 15.

  • Singletary, M. W., & Lamb, C. (1984). News-values in award-winning photos. Journalism Quarterly, 61, 104–233.

    Google Scholar 

  • Spaeth, A. (2006). Das Baggern um Bilder: Wie „Bild“ und „stern“ sich exklusives Bildmaterial sichern und an den Fotos ihrer Leser Geld verdienen wollen. Medium Magazin, 22(10), 20–24.

    Google Scholar 

  • Sundermeyer, O. (2006, 25. Juli). Sich mal schnell ein Bild machen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 36.

  • Thurman, N. (2008). Forums for citizen journalists? Adoption of user generated content intiatives by online news media. New Media & Society, 10, 139–157.

    Article  Google Scholar 

  • Tuchman, G. (1972). Objectivity as strategic ritual: An examination of newsmen’s notions of objectivity. American Journal of Sociology, 77, 660–679.

    Article  Google Scholar 

  • Uribe, R., & Barrie, G. (2004). The tabloidization of British tabloids. European Journal of Communication, 19, 387–402.

    Article  Google Scholar 

  • Vetter, P. (2007). Die Mitmach-Zeitung: Verändern Leserreporter den Journalismus bei deutschen Tageszeitungen? Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität München.

  • Volkmann, U. (2008). Leser-Reporter: Die neue Macht des Publikums? In M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medienmacht und Gesellschaft: Zum Wandel öffentlicher Kommunikation (S. 219–240). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wolf-Klosterman, T. (2003). Information und Nachrichtenwert im Netz: Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Internet-Publikationen. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Zalbertus, A., & Brauckmann, M. (2007). Fernsehen – Internet – Zeitung: So werden Sie Hobby-Reporter. Köln: BrunoMedia.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Engesser M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Engesser, S., Krämer, B. & Ammann, I. Bereichernd oder belanglos?. Publizistik 55, 129–151 (2010). https://doi.org/10.1007/s11616-010-0085-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-010-0085-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation