Skip to main content
Log in

Stop Making Sense! Erfolgreiche Teamkooperation in globalen Kontexten

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit fortschreitender Globalisierung und der Ergänzung der hierarchischen Organisation durch netzwerkorientierte Steuerungsprinzipien wird gelingende Kooperation im Team zunehmend zum Erfolgskriterium bei der Steuerung komplexer Unternehmen. Aus der Gruppendynamik und Organisationstheorie ist hinlänglich bekannt, welche Stellgrößen in den Blick genommen werden müssen, um die Leistungsfähigkeit von Teams sicherzustellen. Der vorliegende Beitrag ergänzt diese Erkenntnisse durch seine Fokussierung auf die Besonderheiten multinationaler Teams und widmet sich der Frage, welche Erfolgsfaktoren insbesondere bei interkulturell zusammengesetzten Teams zu beachten sind, um das dort vorhandene Potenzial tatsächlich zu heben. Auf der Basis ethnologischer und systemtheoretischer Überlegungen wird sowohl der gegenwärtige Umgang mit den vielfältigen Integrationsbemühungen (etwa im Rahmen der gängigen Programme zur Teamentwicklung) radikal in Frage gestellt als auch Alternativen dazu entwickelt. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden die Risiken und Chancen eines „differenzorientierten“ Zugangs zu interkulturellen Kooperationen veranschaulicht.

Abstract

With the ongoing globalization process and hierarchical organizations being extended by network oriented principles of governance, the effective team cooperation becomes a success criterion for the management of complex organizations. Group dynamics and organizational theory establish well known variables that have to be addressed for assuring the performance and effectiveness of team work. This article extends these findings by a focused analysis of characteristics of multinational teams. Moreover, success criteria for uncovering the available potential within international teams are explored. On the basis of ethnologic and system-theoretically considerations, the current status quo concerning the manifold integration efforts (such as the prevalent team building programs) will fundamentally be questioned as well as alternatives developed. Finally, the risks and opportunities of a difference oriented mindset will be illustrated on the basis of a concrete and practical example.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ashby, W. R. (1958). Requisite variety and its implications for the control of complex systems. In: Cybernetica 1, S. 83–99.

  • Baecker, D. (1992). Fehldiagnose „Überkomplexität“: Komplexität ist die Lösung, nicht das Problem. In: GDI Impuls 4/92, S. 55–62.

  • Baecker, D. (1998). Einfache Komplexität. In: Ahlemeyer, H. & Königswieser, R. (Hg.), Komplexität Managen. FfM., 1998, S.17–50.

  • Bateson, G. (1984). Kulturberührung und Schismogenese. In: G. Bateson, Ökologie des Geistes. (S. 99-113). Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Original: Culture Contact and Schismogenesis, in: Man 35: 178–83, 1935).

  • Benett, M. (1993). Towards Ethnorelativism: A Developmental Model of Intercultural Sensitivity. In: M. Paige (Hrsg), Education for the Intercultural Experience. Yarmouth, ME: Intercultural Press.

  • Bolten, J. (2007). Interkulturelle Kompetenz. Thüringen: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

  • Deardorff, D. (2006). Policy Paper zur Interkulturellen Kompetenz. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

  • Jansen, S.A., Littmann, P. & Kohler, D. (2000). Oszillodox. Virtualisierung – die permanente Neuerfindung des Unternehmens. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Königswieser, R. & Heintel P. (2002). Teams als Hyperexperten im Komplexiätsmanagement. In: H. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg), Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag.

  • Layes, G. (2003). Kulturdimensionen. In: A.Thomas, E. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag.

  • Müller, C. (2003). „Nix mulitkult – Business!“ In: H. Lobnig, J. Schwendenwein & L. Zvacek (Hrsg.), Beratung in der Veränderung, Wiesbaden: Gabler Verlag.

  • Rathje, S. (2006a). Interkulturelle Kompetenz – Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzeptes. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht.

  • Rathje, S. (2006b). Von Eroberern, Bewunderern und Vätern – Führungstypologien des interkulturellen Managements. Personal – Zeitschrift für Human Ressource Management, Band 55.

  • Stumpf, S. (2003). Interkulturelle Arbeitsgruppen. In: A. Thomas, E. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.

  • Simon, H. & March, J. (1997). Administrative Behaviour. A Study of Descision-Making Processes in Administrative Organisations, New York: Free Press.

  • Sumetzberger, W. (2003). Mehr als eine Frage der Kultur. Hernsteiner, 1/2003, 23–27.

  • Thomas, A. (2003). Kultur und Kulturstandards. In: A. Thomas, E. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.

  • Wimmer, R. (1996). Erlebt die Gruppendynamik eine Renaissance? Eine systemtheoretische Reflexion gruppendynamischer Arbeit am Beispiel der Trainingsgruppe. In: G. Schwarz et al. (Hrsg.), Gruppendynamik – Geschichte und Zukunft. Wien: WUV.

  • Wimmer, R. (2002). Das Team als besonderer Leistungsträger in komplexen Organisationen. In: H. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler Verlag.

  • Wimmer, R. (2006). Der Stellenwert des Teams in der aktuellen Dynamik von Organisationen. In: C. Edding & W. Kraus (Hrsg.), Ist der Gruppe noch zu helfen? Gruppendynamik und Individualisierung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

  • Weick, K.E. (2001). Making Sense of the Organization, Oxford: Blackwell Business.

  • Weppler C. (2004): Interkulturelle Teamtrainings: Eine empirische Untersuchung zur Bestandsaufnahme in deutschen Großunternehmen und interkulturellen Trainingsinstitutionen. In: Interculture-Online, Journal for International Business Communication, Ausgabe 10.

  • Zeutschel, U. (2003). Interkulturelles Projektmanagement. In: A. Thomas, E. Kinast & S. Schroll-Machl (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.

  • Zeutschel, U. & Thomas, A. (2003). Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. Wirtschaftspsychologie aktuell, Heft 2, S. 31–39.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krusche, B., Zillner, S. Stop Making Sense! Erfolgreiche Teamkooperation in globalen Kontexten . Gruppendynamik 39, 49–62 (2008). https://doi.org/10.1007/s11612-008-0006-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-008-0006-2

Schlüsselwörter:

Keywords:

Navigation