Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Auslegung eines Retentionsbeckens an der Schnittstelle zwischen urbanen und natürlichen Einzugsgebieten

On the design of storage basins at the interface between urban and rural catchments

  • Originalarbeit
  • Published:
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft Aims and scope

Zusammenfassung

Aus Wirtschaftlichkeits- und Risikoüberlegungen sowie gewässerökologischen Gesichtspunkten, werden in der Urbanhydrologie für die Dimensionierung von Anlagen (Kanäle sowie Speicherbauwerke) bauwerkspezifische Wiederkehrzeiten für die Errichtung zwischen 1 und 10 Jahre empfohlen während für wasserbauliche Überlegungen (z. B. Hochwasserschutz) diese im Bereich zwischen 20 und 100 Jahre liegen. Als Schnittstelle zwischen diesen unterschiedlichen Anlagentypen sind u. a. Regenrückhaltebecken zu sehen. Aus Sicht des Hochwasserschutzes sollte jede Abflussbeschleunigung sowie verringerter Rückhalt aufgrund von Befestigung von Flächen durch Bereitstellung entsprechender Retentionsvolumina kompensiert werden, da jeglicher (urbaner) Niederschlagsabfluss – wenn dieser nicht versickert wird – früher oder später in einen Vorfluter mündet. Es stellt sich nun aber die Frage, inwieweit der in der Kanalisation abgeführte urbane Niederschlagsabfluss zur Hochwasserbildung im Gewässer beiträgt bzw. in welchem Ausmaß Retentionsvolumen an dieser Schnittstelle aktiviert werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie Hochwasserschutz im Gewässer und Bemessung von Anlagenteilen in der Urbanhydrologie optimal aufeinander abgestimmt werden können. Basierend auf hydrodynamischen Modellrechnungen des urbanen Gebietes wird untersucht, welche Auslegungsgrößen an dieser Schnittstelle für eine wirtschaftliche, gewässerökologische sowie auch im Sinne eines Hochwasserschutzes sinnvolle Lösung relevant sind.

Abstract

For the design of system components in urban hydrology return periods for design rainfall events between 1 and 10 years are usually suggested, based on economic and risk considerations as well from fresh water-ecological aspects. For the design of rural flood control, design events with return periods between 20 and 100 years or even more are suggested. At the interface between these two systems, storage basins are located for water retention. For flood control, any kind of additional impervious area in urban agglomerations should be compensated with an additional retention volume, because—if not infiltrated—additional surface runoff ends up in a receiving water body. The question arises, to which extend in the sewers collected urban runoff contributes to fluvial flooding and to which extent an additional retention volume contributes to the reduction of the peak runoff. The aim of this work is to investigate this interface between these two systems and to determine how investment costs in retention volume at that described interface supports flood control. Based on systematic hydrodynamic simulations, reasonable and cost-efficient design criteria are to be defined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  • Arbeitsblatt DWA-A117 (2006): Bemessung von Regenrückhalteräumen. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef.

  • ATV-DVWK-M 165 (2004): Anforderungen an Niederschlag-Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung. ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef.

  • Burger G., Sitzenfrei R., Kleidorfer M. and Rauch W. (2014): Parallel flow routing in SWMM 5. Environmental Modelling & Software, 53 27–34.

    Article  Google Scholar 

  • Coutu S., Del Giudice D., Rossi L. and Barry D. A. (2012): Parsimonious hydrological modeling of urban sewer and river catchments. Journal of Hydrology, 464 477–484.

    Article  Google Scholar 

  • ÖWAV-RB 11 (2009): Richtlinie für die abwassertechnische Berechnung und Dimensionierung von Abwasserkanälen Österreichisches Normungsinstitut, Wien.

  • Rauch W., Kleidorfer M. and Fach S. (2010): Vom Bleistift zum Prozessor: Wandel der Modelle in der Siedlungsentwässerung (From the pencil to the processor: Change in the modelling of urban sewerage systems). Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 62 (3–4), 43–50.

    Article  Google Scholar 

  • Sartor J. (1998): Die gleichzeitige Auftrittswahrscheinlichkeit hoher Abflüsse in Kanalisationsnetzen und Fließgewässern. Wasser und Boden, 8 24–28.

    Google Scholar 

  • Sitzenfrei R., Möderl M., Fritsch E. and Rauch W. (2012): Schwachstellenanalyse bei Mischwasseranlagen für eine sichere Bewirtschaftung. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 64 (3–4), 293–299.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Sitzenfrei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sitzenfrei, R., Kleidorfer, M., Arming, G. et al. Untersuchungen zur Auslegung eines Retentionsbeckens an der Schnittstelle zwischen urbanen und natürlichen Einzugsgebieten. Österr Wasser- und Abfallw 67, 325–332 (2015). https://doi.org/10.1007/s00506-015-0252-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00506-015-0252-9

Navigation