Skip to main content
Log in

Leben Demenzkranke zu Hause länger als im Heim?

Do dementia patients living at home live longer than in a nursing home?

  • Originalarbeit
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie eine Vielzahl von Studien zeigt, nimmt die Zahl der Neuerkrankungen an Demenz in unserer Gesellschaft jährlich zu. In diesem Zusammenhang stehen zwei gesellschaftliche Aufgaben im Vordergrund: die Sicherstellung der adäquaten Betreuung von an Demenz Erkrankten auch in Zukunft sowie die Deckung der Kosten, die dadurch verursacht werden. Dabei hat die Überlebenszeit von Demenzkranken – gerade auch für gesundheitspolitische Planungen – eine zentrale Bedeutung. Deshalb lautet die Fragestellung unserer über 8 Jahre angelegten Follow-up-Studie: Beeinflusst die Wohnform die Überlebenszeit Demenzkranker? Von 173 Patienten mit Alzheimer- oder vaskulärer Demenz (ICD-10-Nr. F00 und F01) wurden klinische und soziale Daten erfasst. Bei verstorbenen Patienten wurde nach Befragung der Angehörigen das exakte Todesdatum ermittelt. Anschließend wurden die Überlebenszeiten mit der entsprechenden Wohnform korreliert. Unter Anwendung des Cox-Modells wurden Sterberisiken ermittelt. Die Untersuchung zeigt, dass ein deutlicher Unterschied in der Überlebenszeit Demenzkranker besteht, je nachdem, ob sie im Seniorenheim oder zu Hause gepflegt wurden. Adjustiert nach Alter und kognitiver Leistungsminderung hatten Patienten im Seniorenheim ein um 53,1% höheres relatives Sterberisiko (Hazard Ratio) als zu Hause Betreute (p=0,047). Weiterführende prospektive Studien zur Überlebenszeit in Abhängigkeit von der Wohnform sollten durchgeführt werden.

Abstract

Many studies have shown that the number of new dementia diagnoses in Germany is increasing yearly. Thus, two social tasks are important: the adequate support and care of dementia patients, now and in the future, as well as covering the costs thereof. The survival period of dementia patients has a central meaning – especially for health policy planning. Therefore, the question of our 8-year follow-up study was whether living conditions affect the survival period of dementia patients? A total of 173 dementia outpatients (ICD-10 numbers F00 and F01) were screened for survival time and living conditions. For deceased patients, a close reference person was interviewed, and the exact date of death was recorded. For statistical evaluation, the Cox proportional hazard model was used and dying risks were determined. Our investigation shows that a clear difference exists in the survival period of dementia patients, according to whether they have lived at home or in a senior citizen’s home. Patients in senior citizen’s homes had a higher relative dying risk of around 53.1% (hazard ratio), than for those cared for at home (p=0.047). Prospective research is needed to gain more evidence about the impact of social factors, e.g., living conditions, on the survival time of demented patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Bickel H (2000) Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit: Eine Schätzung des Krankenbestandes und der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland. Gesundheitswesen 62:211–218

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bonsignore M, Heun R (2003) Mortality in Alzheimer’s disease. Dement Geriatr Cogn Disord 15:231–236

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation. Eigenverlag, Berlin

  4. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Eigenverlag, Berlin

  5. Cox D (1972) Regression models and life tables. J R Stat Soc B 34:187–220

    Google Scholar 

  6. Eurofamcare (2004) National Background report for Germany 2004. http://www.uke.uni-hamburg.de/eurofamcare

  7. Gehrman P, Marler M, Martin JL et al (2004) The timing of activity rhythms in patients with dementia is related to survival. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 59:1050–1055

    PubMed  Google Scholar 

  8. Gräßel E (1998) Häusliche Pflege demenziell und nicht-demenziell Erkrankter. Teil II: Gesundheit und Belastung der Pflegenden. Z Gerontol Geriatr 31:57–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Guehne U, Riedel-Heller S, Angermeyer MC (2005) Mortality in dementia. Neuroepidemiology 25:153–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Hallauer JF, Berger K, Ruckdäschel S (2002) Sozio-ökonomische Aspekte – nationale und internationale Untersuchungsergebnisse. In: Hallauer JF, Kurz A (Hrsg) Weißbuch Demenz – Versorgungssituation relevanter Demenzerkrankungen in Deutschland. Thieme, Stuttgart, S 19–23

  11. Hancock GA, Woods B, Challis D, Orrell M (2006) The needs of older people with dementia in residential care. Int J Geriatr Psychiatry 21:43–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Hötte SD, Lankers D, Kissler S et al (2010) MMST zur Überlebensdiagnostik bei Demenz. Psychiat Prax 37 (in Druck)

  13. Infratest Sozialforschung (2003) Hilfe- und Pflegebedürftige in Privathaushalten in Deutschland 2002. Schnellbericht. http://www.tns-infratest-sofo.com/downloads/mug3sb.pdf

  14. Infratest Sozialforschung (2006) Hilfe- und Pflegebedürftige in Alteneinrichtungen in Deutschland 2005. Schnellbericht. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/hilfe-und-pflegebeduerftige-in-alteneinrichtungen

  15. Jakubaschk J, Hunziker R (1988) Patienten mit seniler Demenz – eine Gruppe der neuen Langzeitpatienten. Psychiatr Prax 15:115–121

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Kissler S, Hötte SD, Lankers D et al (2008) Welchen Einfluss haben zerebrale Durchblutungsstörungen auf die Überlebenszeit Demenzerkrankter? Z Gerontol Geriatr 41:51–55

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Knesebeck O vd, Döhner H, Kaduszkiewicz H et al (2006) Forschung zur Versorgung im höheren Lebensalter. Prävention, Case Management und Versorgung von Demenz. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:167–174

    Article  Google Scholar 

  18. MRC CFAS (2001) Pathological correlates of late-onset dementia in a multicentre, community-based population in England and Wales. Lancet 357:169–175

    Article  Google Scholar 

  19. Pantel J, Weber B, Bockenheimer-Lucius G, Ebsen I (2007) Psychopharmaka im Altenpflegeheim. http://www.bhf-bank-stiftung.de/2007/Abschlussbericht.pdf

  20. Rainer MK, Mucke HA, Masching AJ et al (2005) Zeitgemäßes Management von nicht kognitiven Symptomen bei Demenz. Psychiatr Prax 32:31–38

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Schneekloth U, Müller U (2000) Wirkungen der Pflegeversicherung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Bd. 127. Nomos, Baden-Baden

  22. Schröder SG (2006) Psychopathologie der Demenz. Symptomatologie und Verlauf dementieller Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart

  23. Weyerer S, Schaufele M, Schrag A, Zimber A (2004) Demenzielle Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und Versorgung von Klienten in Einrichtungen der Altentagespflege im Vergleich mit Heimbewohnern: eine Querschnittsstudie in acht badischen Städten. Psychiatr Prax 31:339–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor hat Referentenhonorare und Kongressunterstützungen von folgenden Pharmafirmen erhalten: AstraZeneca, Bristol-Myers Squibb, Dr. Köhler Chemie, Eisai, Janssen-Cilag, Merz, Novartis, Pfizer und Servier.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S.G. Schröder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lankers, D., Kissler, S., Hötte, S. et al. Leben Demenzkranke zu Hause länger als im Heim?. Z Gerontol Geriat 43, 254–258 (2010). https://doi.org/10.1007/s00391-010-0096-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-010-0096-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation