Skip to main content
Log in

Die sozioökonomische Bedeutung der Osteoporose

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Osteoporose ist eine häufige Stoffwechselerkrankung des Knochens. Sie gewinnt ihre sozialmedizinische und sozioökonomische Bedeutung durch das Auftreten von Frakturen im Krankheitsspätstadium und ihre enge Kopplung an das höhere Lebensalter. Konservativen Schätzungen zufolge belaufen sich die direkten und indirekten Folgekosten der Osteoporose in Deutschland derzeit auf jährlich 4 bis 5 Millionen DM. Hiervon entfallen 80% auf die stationäre Behandlung von Frakturen, darunter wiederum der weitaus höchste Anteil auf die Behandlung der Oberschenkelhalsfraktur. Gesamteinschätzungen dieser Art bleiben schwierig. Zum einen fehlen in Deutschland Register zur systematischen Erfassung von Frakturereignissen, so dass im wesentlichen auf Krankenhausentlassungsstatistiken zurückgegriffen werden muss. Zum zweiten erlaubt praktisch nur die Oberschenkelhalsfraktur eine komplette Erfassung. Für alle anderen osteoporotischen Frakturen, im besonderen für die sehr häufige, aber schwer zu diagnostizierende osteoporotische Wirbelfraktur, muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Drittens sind kaum systematische Nachbeobachtungen zu den Langzeitfolgen bei Frakturpatienten vorgenommen worden, so dass die sozioökonomische Bedeutung der Osteoporose vor allem im Langzeitpflegebereich wahrscheinlich grob unterschätzt wird. Viertens konnten krankheitsspezifische Einschränkungen der Lebensqualität bislang viel zu wenig berücksichtigt werden, da Instrumente zu ihrer Erfassung erst in jüngster Zeit entwickelt wurden. Schon auf der Basis der jetzt vorliegenden Daten wird jedoch deutlich, dass sich allein im stationären Bereich durch die Oberschenkelhalsfraktur vergleichbare sozioökonomische Belastungen wie für kardiovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall, akuter Myokardinfarkt) ergeben. Hauptgrund ist der bei beiden Geschlechtern zu verzeichnende exponentielle Anstieg von Oberschenkelhalsfrakturen jenseits des 70. bis 75. Lebensjahres. Frauen stellen etwa 75% der Frakturfälle, was hauptsächlich auf eine im Vergleich zu Männern deutlich höhere durchschnittliche Lebenserwartung zurückgeht. Die zunehmende Überalterung unserer Bevölkerung, und ein sich darüber hinaus in einigen europäischen Ländern abzeichnender säkularer Trend zur Zunahme der altersspezifischen Oberschenkelhalsfrakturrate, lassen Präventionsmassnahmen dringlich erscheinen. Im Hinblick auf die multifaktorielle Pathogenese gerade der Oberschenkelhalsfraktur sind eine gezielte Osteoporose-Prophylaxe und eine Reduktion des Sturzrisikos beim älteren Menschen gleichermassen von Bedeutung.

Abstract

Osteoporosis is a highly abundant disturbance of bone metabolism. The disease has gained significant public health impact, since it has been recognized as a major cause of fragility fractures among the elderly. In Germany, costs directly or indirectly related to osteoporosis are estimated at about 4–5 billion DM per year. 80% of these are due to in hospital treatment of fractures, mostly hip fractures. However, estimates of the socioeconomic burden of osteoporosis as a whole remain difficult. First, in lack of national fracture registries, cost calculations in Germany have to be mainly based on hospital discharge data. Secondly, while hip fractures can be considered a hard endpoint with almost complete capture, this is not true for most other types of osteoporotic fracture. In particular, vertebral fractures have been shown to be subject to mis- or underdiagnosis, although they are probably the most frequently occuring type of osteoporotic fracture. Third, data regarding the longterm outcome among fracture patients are scarce. It is therefore likely that costs of longterm care in nursing or older peoples' homes as a sequelae of osteoporosis are underestimated. Finally, osteoporosis-related loss of quality of life has been hardly taken into consideration so far, as the instruments allowing its assessment have just been developed. Nevertheless, the currently available data indicate that with respect to in hospital care, the socioeconomic burden of hip fracture alone compares to that of cardiovascular events (stroke, heart attack). This mainly results from an exponential increase in hip fracture incidence among women and men after the age of 70–75 years. 75% of cases are women, which is mainly due to a higher average life expectancy among women compared to men. Prevention of hip fractures appears to be a major public health goal, in view of a continuous demographic trend towards an aging population, and a separate, secular trend towards an increase in age-specific hip fracture rates reported from some European countries. As epidemiological data have pointed out the multifactorial pathogenesis of hip fracture, prevention needs to focus upon the prevention of osteoporosis and the prevention of falls among the elderly alike.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scheidt-Nave, C. Die sozioökonomische Bedeutung der Osteoporose. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 44, 41–51 (2001). https://doi.org/10.1007/s001030050409

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001030050409

Navigation