Skip to main content
Log in

Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS)

Methodik und erste Ergebnisse

Mortality follow-up of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS)

Methods and first results

  • Aus den Herausgeberinstituten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Ziele

Im Rahmen der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) hat das Robert Koch-Institut (RKI) ein bundesweites Mortalitäts-Follow-up durchgeführt. Da in Deutschland kein nationales Mortalitätsregister existiert, wurden Todesfälle und Todesursachen individuell und unter Berücksichtigung von länderspezifischen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen recherchiert.

Methodik

Als Datenbasis diente der Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) mit 7124 Studienteilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 18 bis 79 Jahren. Im Rahmen der ersten Datenerhebungswelle von DEGS (DEGS1) wurden 6979 BGS98-Teilnehmende (98 %), die einer weiteren Kontaktaufnahme zugestimmt hatten, zwischen Oktober 2008 und Oktober 2011 zur erneuten Studienteilnahme eingeladen. In diesem Zusammenhang wurden Vitalstatus und für bereits verstorbene Studienteilnehmer die Todesursachen ermittelt. Überlebenswahrscheinlichkeiten und Sterberaten wurden nach Alter und Geschlecht berechnet und die häufigsten Todesursachen in ICD10-Krankheitsgruppen zusammengefasst analysiert.

Ergebnisse

Insgesamt waren 671 Personen (285 Frauen, 386 Männer) im Zeitraum zwischen den beiden Surveykontakten verstorben. Für alle Verstorbenen konnte das Sterbedatum und für 539 (80,3 %) konnten die Todesursachen recherchiert werden. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,0 Jahren standen für die Überlebenszeitanalyse 80.742,5 Personenjahre zur Verfügung. Die rohe Sterberate betrug insgesamt 8,3 pro 1000 Personen/Jahr (Frauen: 7,2; Männer: 9,5). Unter 539 Todesfällen mit Information zur Todesursache waren 209 (38,8 %) auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, 188 (34,9 %) auf eine Krebserkrankung, 135 (25,0 %) auf eine andere Ursache und 7 (1,3 %) auf keine eindeutige Ursache zurückzuführen.

Fazit

Im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings des RKI konnte ein Mortalitäts-Follow-up in die längsschnittliche Komponente von DEGS integriert werden. Sterberate und ursachenspezifische Mortalität im Zusammenhang mit weit verbreiteten chronischen Erkrankungen und Risikofaktoren liefern wichtige ergänzende Informationen für Einschätzungen zu Präventionspotenzial und gesundheitlicher Versorgungsqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Voraussetzung hierfür sind regelmäßige und vollständige Todesursachenrecherchen.

Abstract

Objectives

Within the framework of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS), the Robert Koch Institute (RKI) conducted a nationwide mortality follow-up study. As there is no national mortality register in Germany, mortality and causes of death were investigated individually and under observance of state-specific data protection conditions.

Methods

The German Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98) provided the database including 7,124 participants aged 18–79 years. A total of 6,979 participants of GNHIES98 (98 %) who consented to be re-contacted were invited between October 2008 and October 2011 to also participate in the first data collection wave of DEGS (DEGS1). In this context, the vital status and the causes of death for deceased participants were assessed. Age- and sex-specific probabilities of survival and death rates were calculated and grouped by main causes of death according to ICD-10 groups.

Results

A total of 671 individuals (285 women, 386 men) died between the two survey contacts. For all deceased persons the date of death and for 539 (80.3 %) the causes of death could be determined. With a median follow-up time of 12.0 years, 8,0742.5 person years were available for survival analysis. The crude overall death rate amounted to 8.3 per 1,000 persons-years (women: 7.2; men: 9.5). Among 539 persons with available information on causes of death, 209 (38.8 %) were attributable to cardiovascular diseases, 188 (34.9 %) to cancer, 135 (25.0 %) to other causes, and seven (1.3 %) could not be unambiguously assigned.

Conclusions

A mortality follow-up was successfully integrated in the longitudinal component of DEGS as part of the national health monitoring at the RKI. Death rates and cause-specific mortality in relation to highly prevalent chronic diseases and risk factors provide essential information for assessing the potential of prevention and quality of care among adults in Germany. This requires a regular and complete conduction of mortality follow-ups.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Robert Koch-Institut (2009) DEGS – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

  2. Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A, Hölling H, Lange M, Busch MA et al (2012) German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth B-M (2012) DEGS: German Health Interview and Examination Survey for Adults. A nationwide cross-sectional and longitudinal study within the framework of health monitoring conducted by the Robert Koch Institute. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:755–780

    Google Scholar 

  4. Kamptsiuris P, Lange M, Hoffmann R, Schaffrath Rossario A, Dahm S, Kuhnert R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:620–630

    Article  Google Scholar 

  5. Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) The German Health Survey 1997/98. Gesundheitswesen 60:59–68

  6. Stafford N (2010) Germany moves closer to establishing a national mortality register. BMJ 340:c2517

  7. Giersiepen K, Brunings-Kuppe C et al (2004) The Bremen mortality index. Bundesgesumdheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:451–456

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Landesdatenschutzgesetze. http://www.bfdi.bund.de/DE/AnschriftenUndLinks/Landesdatenschutzbeauftragte/AnschriftenLandesdatenschutzbeauftragte.html. Zugegriffen: 10. Mai 2012

  9. Bundesdatenschutzgesetz. http://www.bfd.bund.de/. Zugegriffen: 10. Mai 2012

  10. Wolf I-K, Knopf H, Scheidt-Nave C, Kurth B-M (2012) Möglichkeiten und Grenzen retrospektiver Todesursachenrecherchen im Rahmen bundesweiter epidemiologischer Studien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:431–435

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Metschke R, Wellbrock R (2004) Datenschutz in Wissenschaft und Forschung. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit und Hessischer Datenschutzbeauftragter. http://www.unimuenchen.de/einrichtungen/orga_lmu/beauftragte/dschutz/regelungen/ds_wiss_und_fo.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2011

  12. Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56:611–619

    Article  Google Scholar 

  13. WHO (1979) Medical certification of cause of death. Instructions for physicians on use of international form of medical certification of cause of death. WHO, Geneva. http://whqlibdoc.who.int/publications/9241560622.pdf. Zugegriffen : 15. Juli 2014

    Google Scholar 

  14. European Commission (2013) Causes of death. Eurostat, European Commission 2013. http://ec.europa.eu/health/major_chronic_diseases/mortality/causes_death/index_en.htm. Zugegriffen: 15. Juli 2014

  15. DIMDI Medical Knowledge. German Institute of Medical Documentation and Information About Iris. http://www.dimdi.de/static/en/klassi/koop/irisinstitute/about-iris/index.htm. Zugegriffen: 17. Juli 2014

  16. DIMDI Medical Knowledge. German Institute of Medical Documentation and Information (2013) Iris News. http://www.dimdi.de/static/en/klassi/koop/irisinstitute/news/news_0001.html_319159481.html. Zugegriffen: 8. Juli 2014

  17. Robert Koch-Institut (Hrsg) (2011) Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 52. RKI, Berlin

  18. Aung E, Rao C, Walker S (2010) Teaching cause-of-death certification: lessons from international experience. Postgrad Med J 86:143–152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Berry SD, Ngo L et al (2010) Competing risk of death: an important consideration in studies of older adults. J Am Geriatr Soc 58:783–787

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Ermenc B (2000) Comparison of the clinical and post mortem diagnoses of the causes of death. Forensic Sci Int 114:117–119

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Klug SJ, Bardehle D, Ressing M, Schmittmann I, Blettner M (2009) Vergleich von ICD-Kodierung zwischen Mortalitätsstatistik und studieninterner retrospektiver Nachkodierung. Gesundheitswesen 71:220–225

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Madea B, Dettmeyer R (2003) Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung. Kompetente Durchführung trotz unterschiedlicher Gesetzgebung der Länder. Dtsch Ärzteblatt 100:3161–3179

    Google Scholar 

  23. Maudsley G, Williams EMI (1996) “Inaccuracy” in death certification – where are we now? J Public Health Med18:59–66

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Projekt Leichenschauscheine im Main-Kinzig-Kreis Hessen (2008) Überprüfung von Leichenschauscheinen hinsichtlich systematischer formaler und inhaltlich logischer Fehler von Januar 2008 bis Dezember 2008. Ein Projekt des Gesundheitsamtes Main-Kinzig-Kreis, Hessen

  25. Schelhase T, Weber S (2008) Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein. Fortbildung für den öffentlichen Gesundheitsdienst am 02.04.2008, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/343/todesursachenverschluesselung_auf_dem_totenschein_weber.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2013

  26. Alpérovitch A, Bertrand M, Jougla E, Vidal J, Ducimetière P, Helmer C et al (2009) Do we really know the cause of death of the very old? Comparison between official mortality statistics and cohort study classification. Eur J Epidemiol 24:669–675

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Johansson L, Westerling R, Rosenberg H (2006) Methodology of studies evaluating death certificate accuracy were flawed. J Clin Epidemiol 59:125–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Saydah S, Geiss L, Tierney E, Benjamin S, Engelgau M, Brancati F (2004) Review of the performance of methods to identify diabetes cases among vital statistics, administrative, and survey data. Ann Epidemiol 14:507–516

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Helmert U (2003) Individuelle Risikofaktoren, Gesundheitsverhalten und Mortalitätsentwicklung in Deutschland im Zeitraum 1984 bis 1998. Gesundheitswesen 65:542–547

  30. Klein T, Schneider S, Löwel H (2001) Bildung und Mortalität. Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils. Z Soziol 30:384–400

    Google Scholar 

  31. Herder C, Baumert J, Zierer A, Roden M, Meisinger C, Karakas M et al (2011) Immunological and cardiometabolic risk factors in the prediction of type 2 diabetes and coronary events: MONICA/KORA Augsburg Case-Cohort Study. PLOS ONE, June 06 2011. http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0019852. Zugegriffen: 20. Juni 2012

  32. Wichmann HE, Kaaks R, Hoffmann W, Jöckel KH, Greiser KH, Linseisen J (2012) Die Nationale Kohorte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:781–789

    Article  Google Scholar 

  33. Haerting J, Kluttig A, Greiser KH, Nuding S, Werdan K (2012) Kohortenstudie zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten in einer urbanen älteren ostdeutschen Allgemeinbevölkerung (CARLA-Studie). Bundesgesundheitsbl 6–7(55):795–800

    Article  Google Scholar 

  34. Bergmann MM, Bussas U, Boeing H (1999) Follow-up procedures in EPIC-Germany – data quality aspects. European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Ann Nutr Metab 43:225–234

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Schwedhelm E, Wallaschofski H, Atzler D, Dörr M, Nauck M, Völker U et al (2014) Incidence of all-cause and cardiovascular mortality predicted by symmetric dimethylarginine in the population-based study of health in Pomerania. PLoS One 9. http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0096875. Zugegriffen: 1. Juli 2014

  36. Gregg E, Cheng YJ, Saydah S, Cowie C, Garfield S, Geiss L et al (2012) Trends in death rates among U.S. adults with and without diabetes between 1997 and 2006: findings from the National Health Interview Survey. Diabetes Care 35(6):1252–1257

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns beim Bundesdatenschutzbeauftragen sowie allen Landesdatenschutzbeauftragten und ihren Mitarbeitern aus dem Ressort Wissenschaft und Forschung für ihre Unterstützung. Unser Dank gilt den Gesundheitsministerien der Länder, dem Gemeinsamen Krebsregister Berlin-Brandenburg, dem Amt für Statistik Berlin, den mitwirkenden Ärzten Berlins, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), den Krankenhäusern und Standesämtern und allen Gesundheitsämtern, die uns bundesweit unterstützt haben. Auch bei allen Kolleginnen und Kollegen im RKI, die uns bei unterschiedlichen Fragen mit Rat und Tat unterstützt haben, möchten wir uns bedanken. Insbesondere gilt unser Dank allen früheren und zukünftigen Studienteilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit ihrer Studienteilnahme entscheidend zum Wissen über die Gesundheit der Bevölkerung beitragen. Ohne ihre Hilfe wäre diese Studie nicht möglich gewesen.

Finanzierung

Das Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) finanziert.

Interessenkonflikt

I.-K. Wolf, M. Busch, M. Lange, P. Kamtsiuris, R. Doelle, A. Richter, R. Kuhnert, T. Ziese, H. Knopf und C. Scheidt-Nave geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Einhaltung ethischer Richtlinien

DEGS wurde mit Zustimmung der Ethikkommission der Charité Berlin und unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Bundesbeauftragten für Datenschutz durchgeführt. Für das Mortalitäts-Follow-up wurden die Stellungnahmen des Bundesbeauftragten für Datenschutz und der Landesbeauftragten für Datenschutz eingeholt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I.-K. Wolf MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wolf, IK., Busch, M., Lange, M. et al. Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsbl. 57, 1331–1337 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-2053-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-2053-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation