Skip to main content
Log in

Das Unfallgeschehen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Datenquellen und Ergebnisse

Unintentional injuries among children and adolescents in Germany

Data sources and results

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche haben im Vergleich zu Erwachsenen ein besonders hohes Risiko, Unfallverletzungen zu erleiden. Um Unfallverletzungen vorzubeugen, sind detaillierte Kenntnisse über das gesamte Unfallgeschehen und über die Determinanten von Unfallverletzungen notwendig. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Daten zu Unfällen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Laut dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS-Basiserhebung) des Robert Koch-Instituts (RKI) erleiden in Deutschland etwa 15,3 % der Kinder und Jugendlichen (1 bis 17 Jahre) pro Jahr mindestens eine Unfallverletzung. Die meisten Unfälle (60,7 %) ereignen sich zu Hause oder bei Freizeitbeschäftigungen. In Bildungs- und Betreuungseinrichtungen registrierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Jahr 2011 über 1,4 Mio. Unfälle. Die amtliche Verkehrsunfallstatistik zählte im gleichen Jahr mehr als 50.000 minderjährige Verkehrsunfallopfer. Die Krankenhausdiagnosestatistik erfasste im Jahr 2011 insgesamt 260.534 stationäre Behandlungsfälle aufgrund von Verletzungen und Vergiftungen bei Kindern und Jugendlichen. Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich in allen Datenquellen. Jungen sind häufiger von Unfallverletzungen betroffen als Mädchen. Im Jugendalter erleiden sie mehr Unfälle als im Kleinkind- und Grundschulalter. Bei jungen Kindern ereignen sich Unfälle hauptsächlich zu Hause, bei Jugendlichen zunehmend im Verkehr oder bei Freizeitbeschäftigungen. Es gibt zahlreiche Initiativen in Deutschland, die sich der Prävention von Unfällen bei Kindern und Jugendlichen widmen. Die Ableitung zielgruppenspezifischer Präventionsmaßnahmen wird durch die unterschiedlichen methodischen Zugänge der verfügbaren Datenquellen erschwert.

Abstract

Compared to adults, children and adolescents run a considerably higher risk of suffering unintentional injuries (UI). To prevent UI, detailed knowledge of the overall accident occurrence and the determinants of UI is needed. This article gives an overview of the data sources covering the occurrence of UI among children and adolescents in Germany. According to the Robert Koch Institute’s German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), approximately 15.3 % of children and adolescents (1–17 years) in Germany suffer at least one UI within 12 months. Most accidents (60.7 %) occur at home or during leisure-time activities. In 2011, the German Statutory Accident Insurance (DGUV) registered more than 1.4 million accidents among children in day-care facilities and students in educational institutions. According to official statistics, in the same year, more than 50,000 children and adolescents were injured in traffic accidents. Moreover, the Federal Statistical Office registered 260,534 hospital admissions due to injuries and poisonings among children and adolescents. All data sources revealed age- and sex-specific differences. Boys suffer UI more frequently than girls do and they show higher injury rates in adolescence than during childhood. While UI among children mostly happen at home, road traffic and leisure-time accidents increase in occurrence during adolescence. In Germany, there are numerous initiatives dedicated to the prevention of UI in children and adolescents. The creation of target group-specific prevention measures is complicated by the fact that the methodological approaches of existing data sources differ considerably.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. World Health Organization (2008) World report on child injury prevention. WHO, Genf

    Google Scholar 

  2. World Health Organization (2008) European report on child injury prevention. WHO, Kopenhagen

    Google Scholar 

  3. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Todesursachenstatistik. Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (ab 1998). http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=630D. Zugegriffen: 13. Nov. 2013

  4. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern 2011. Destatis, Wiesbaden

    Google Scholar 

  5. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2010) Gesundheit: Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008. Fachserie 12 Reihe 72. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. World Health Organization (2005) Child and adolescent injury prevention: a global call to action. WHO, Genf

    Google Scholar 

  7. World Health Organization (2006) Child and adolescent injury prevention: a WHO plan of action 2006–2015. WHO, Genf

    Google Scholar 

  8. EuroSafe (2013) Country update on injury surveillance: Norway. http://www.eurosafe.eu.com/csi/eurosafe2006.nsf/wwwVwContent/E642D1165EA2300AC1257AFC004E0BAC?opendocument&context=91EC988C415ED595C125717E00323154. Zugegriffen: 22. Nov. 2013

  9. EuroSafe (2013) Country update on injury surveillance: Denmark. http://www.eurosafe.eu.com/csi/eurosafe2006.nsf/wwwVwContent/07C0560114A04876C1257B590031B553?opendocument&context=91EC988C415ED595C125717E00323154. Zugegriffen: 22. Nov. 2013

  10. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2012) Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2010. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  11. Baker SP, O’Neill B, Ginsburg MJ et al (1992) The injury fact book. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  12. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2012) Gesundheit: Todesursachen in Deutschland 2011. Fachserie 12 Reihe 4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  13. Lob G, Richter M, Pühlhofer F et al (2009) Prävention von Verletzungen. Risiken erkennen, Strategien entwickeln – eine ärztliche Aufgabe. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  14. EuroSafe (2013) Injuries in the European Union: report on injury statistics 2008–2010. Eurosafe, Amsterdam

    Google Scholar 

  15. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2012) Verkehr: Verkehrsunfälle 2011. Fachserie 8 Reihe 7. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  16. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2013) Schülerunfallgeschehen 2011. DGUV, München

  17. Kurth B (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):533–546

    Article  Google Scholar 

  18. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):547–556

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Injury Data Base (IDB) (2013) http://ec.europa.eu/health/data_collection/databases/idb/index_en.htm. Zugegriffen: 15. Juli 2013

  20. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2013) TraumaRegister DGU®. www.traumaregister.de. Zugegriffen: 14. Nov. 2013

  21. Kahl H, Dortschy R, Ellsäßer G (2007) Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5):718–727

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Sterbefälle, Sterbeziffern 2011. http://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=6D. Zugegriffen: 16. Juli 2013

  23. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) (2013) Sport- und Spielunfälle in der Schüler-Unfallversicherung 2011. DGUV, München

    Google Scholar 

  24. Morrongiello BA, Lasenby-Lessard J (2007) Psychological determinants of risk taking by children: an integrative model and implications for interventions. Injury Prev 13(1):20–25

    Article  Google Scholar 

  25. Morrongiello BA, Dawber T (2000) Mothers’ responses to sons and daughters engaging in injury-risk behaviors on a playground: implications for sex differences in injury rates. J Exp Child Psychol 76(2):89–103

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. McQuillan R, Campbell H (2006) Gender differences in adolescent injury characteristics: a population-based study of hospital A & E data. Public Health 120(8):732–741

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2011) Kinder schützen – Unfälle verhüten. BZgA, Köln

  28. Raithel J (2011) Jugendliches Risikoverhalten: Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Varnaccia, A.-C. Saß und A. Rommel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A.-C. Saß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Varnaccia, G., Saß, AC. & Rommel, A. Das Unfallgeschehen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 57, 613–620 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1962-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1962-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation