Skip to main content

Advertisement

Log in

Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“

Assessing the health target “Reduce tobacco consumption”

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der Kooperationsverbund gesundheitsziele.de hat Ziele und Maßnahmen definiert, um den Tabakkonsum in der Bevölkerung zu reduzieren. Fünf Basismaßnahmen wurden definiert: (1) Tabaksteuererhöhungen, (2) vollständiges Verbot direkter und indirekter Tabakwerbung, (3) Schutz vor Passivrauchen, (4) Förderung des Ausstiegs aus der Tabakabhängigkeit und (5) Maßnahmen zur Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen. Die in den letzten Jahren erreichten Ergebnisse werden unter Zuhilfenahme der Daten verschiedener epidemiologischer Studien und anderer verfügbarer Statistiken zusammengefasst. (1) Tabaksteuererhöhungen hatten eine deutliche Erhöhung des Zigarettenpreises zur Folge. (2) Ein vollständiges Verbot der Tabakwerbung ist bislang nicht umgesetzt worden. Es zeigt sich eine Verlagerung der Werbeausgaben der Tabakindustrie in Bereiche, in denen Werbung weiterhin erlaubt ist. (3) Zum Schutz vor Passivrauchen wurden viele Maßnahmen umgesetzt. In der Bevölkerung zeigen sich ein zunehmendes Problembewusstsein, eine zunehmende Akzeptanz von Rauchverboten und ein Rückgang der Passivrauchbelastung. (4) Das Angebot von und die Nachfrage nach Entwöhnungsmaßnahmen sind gestiegen. (5) Erfolge der Maßnahmen zur Verhinderung des Einstiegs zeigen sich in einer sinkenden Raucherquote bei Jugendlichen, einer steigenden Nieraucherquote und in einer zunehmend kritischeren Einstellung der Nieraucher/innen gegenüber dem Rauchen. Es wird empfohlen, die begonnenen Anstrengungen weiter fortzuführen, da das Potenzial insbesondere an strukturellen, aber auch massenmedialen und verhaltensbezogenen Maßnahmen nicht ausgeschöpft ist.

Abstract

The consortium gesundheitsziele.de has defined health targets and actions to reduce tobacco consumption of the general population. Five primary fields of action were defined: (1) tax increase, (2) ban of advertisements, (3) protection against second-hand smoking, (SHS) (4) support of smoking cessation, and (5) actions to avoid taking up smoking. The achievements in recent years are described by means of epidemiological studies and other specific data. (1) Tax increases led to a significant rise of cigarette prices. (2) A complete ban of advertisements has not yet been achieved. The tobacco industry shifted expenditures to fields where advertising is still allowed. (3) Many actions to foster protection against SHS could be implemented. Public awareness has been raised, the acceptance of smoking bans has grown, and exposure to SHS has been reduced. (4) Demand and supply of smoking cessation interventions have been enhanced. (5) Actions to avoid taking up smoking seem to be successful as the rate of smokers among young people has decreased, the number of never-smokers has increased, and a more critical attitude of non-smokers towards smoking could be observed. It is recommended that the above actions be continued because the capabilities of the structural, mass media, and behavioral interventions have not been fully exhausted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Vorsitz: Prof. Dr. E. Pott (BZgA).

  2. Mitglieder der Unterarbeitsgruppe waren Vertreter/innen des IFT Institut für Therapieforschung, des Robert Koch-Instituts, des Deutschen Krebsforschungszentrums, der Technischen Universität Berlin und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

  3. Tabakerzeugnisse sind alle Erzeugnisse, die zum Rauchen, Schnupfen, Lutschen oder Kauen bestimmt sind, sofern sie ganz oder teilweise aus Tabak hergestellt sind (EU 2003).

  4. ABI. EU Nr. L 152, S. 16, 2004 Nr. L 67, S. 34.

  5. Art. 2 Abs. d der Richtlinie 2003/33/EG definiert Dienste der Informationsgesellschaft als „Dienste im Sinne des Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 98/34/EG“, ABl. L 204 vom 21.7.1998, S. 37, geändert durch die Richtlinie 98/48/EG, ABl. L 217 vom 5.8.1998, S. 18 als: „jede in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung“.

  6. Erweitern der Produktpalette um Nicht-Tabak-Produkte unter gleichem Markennamen, wie zum Beispiel Bekleidung („Marlboro-Classics“) oder Kaffee („Benson & Hedges“).

Literatur

  1. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2008) 10 Facts on the tobacco epidemic and global tobacco control. http://www.who.int/features/factfiles/tobacco_epidemic/tobacco_epidemic_facts/en/index.html

  2. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg) (2003) gesundheitsziele.de – Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bericht. Tabakkonsum reduzieren. Berlin, S 91–130

  3. Pott E, Lang P, Töppich J (2003) Gesundheitsziel: Tabakkonsum reduzieren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:150–155

    Article  Google Scholar 

  4. Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung (GVG), gesundheitsziele.de (2004) Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Köln

  5. Drogen- und Suchtrat (9. Juni 2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. http://www.bmg.bund.de/cln_110/SharedDocs/Downloads/DE/Standardartikel/D/Glossar-Drogenbeauftragte/Tabak_Aktionsplan,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Aktionsplan.pdf

  6. Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Lampert T, Thamm M (2008) Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2008. Neuland, Geesthacht, S 54–72

  8. Baumeister SE, Kraus L, Stonner TK, Metz K (2008) Tabakkonsum, Nikotinabhängigkeit und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 54 (Sonderheft 1):26–35

    Google Scholar 

  9. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (in Vorbereitung) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. BZgA, Köln

  10. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2008) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008. Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum. Erste Ergebnisse zu aktuellen Entwicklungen und Trends. BZgA, Köln

  11. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2007) Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen 2007. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kurzbericht. BZgA, Köln

  12. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006) Förderung des Nichtrauchens. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA, Köln

  13. Kraus L, Papst A, Steiner S (2008) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen (IFT-Berichte Bd. 165). IFT, München

  14. Richter M, Leppin A (2008) Trends im Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsum im frühen Jugendalter. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 08. Neuland, Geesthacht, S 152–170

  15. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Article  Google Scholar 

  16. Lampert T, List SM (2009) Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2009. Neuland, Geesthacht, S 51–71

  17. gesundheitsziele.de. (2004) Basismaßnahmen zur Erreichung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Arbeitspapier der AG 6 Tabakkonsum reduzieren. Verabschiedet vom gesundheitsziele.de-Ausschuss am 6. Juli 2004. http//www.gesundheitsziele.de

  18. Lampert T (2008) Daten zum Rauchen in Deutschland. Neue Entwicklungen im Rauchverhalten von Erwachsenen. Vortrag anlässlich der 6. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg

  19. Hanewinkel R, Isensee B (2002) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. Januar 2002. Bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Abschlussbericht, Kiel

  20. Hanewinkel R, Isensee B (2004) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. März 2004. Bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Kiel

  21. Hanewinkel R, Isensee B (2005) Umsetzung, Akzeptanz und Auswirkungen der Tabaksteuererhöhung vom 1. Dezember 2004. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Kiel

  22. Plamper E, Klever Deichert G, Lauterbach KW (2006) Auswirkungen der Tabaksteuererhöhungen in Deutschland auf den Tabakkonsum und Konsequenzen für die Gesundheitspolitik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:660–664

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Lovato C, Linn G, Stead LF, Best A (2003) Impact of tobacco advertising and promotion on increasing adolescent smoking behaviours. Cochrane Database Syst Rev:CD003439

    Google Scholar 

  24. Paynter J, Edwards R (2009) The impact of tobacco promotion at the point of sale: a systematic review. Nicotine Tob Res 11(1):25–35

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. World Bank (2003) Der Tabakepidemie Einhalt gebieten: Regierungen und wirtschaftliche Aspekte der Tabakkontrolle. Hrsg. der deutschen Ausgabe für die World Bank: Dtsch Krebsforschungszentrum. Heidelberg

    Google Scholar 

  26. Hanewinkel R, Sargent JD (2007) Rauchen in Film und Fernsehen. Wirkungen auf Kinder und Jugendliche. IFT, Kiel http://www.bmg.bund.de/cln_110/nn_1196876/SharedDocs/Downloads/DE/Neu/Tabak_Rauchverhalten_20Kinder,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Tabak_Rauchverhalten%20Kinder.pdf

  27. gesundheitsziele.de (2005) Daten und Indikatoren zur Evaluierung des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Berlin

  28. Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2004) Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs. Amtliche deutsche Übersetzung vom 2. April 2004

  29. Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2007) Drogen- und Suchtbericht 2006. Berlin

  30. Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (2008) Drogen- und Suchtbericht 2008. Berlin

  31. Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Bundesministerium für Gesundheit (2009) Drogen- und Suchbericht 2009. Berlin

  32. Europäische Union (2003) Richtlinie 2003/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Mai 2003 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Werbung und Sponsoring zugunsten von Tabakerzeugnissen. Amtsblatt der Europäischen Union L 152/16. Brüssel

  33. Bundesministerium der Justiz (BMJ) (2006) Vorläufiges Tabakgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1997 (BGBl. I S. 2296), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S 3365). Berlin. http://www.bundesrecht.juris.de/lmg_1974/

  34. International Agency for Research on Cancer (2004) Tobacco smoke and involuntary smoking. IARC Monographs on the evaluation of the carcinogenic risks to humans. International Agency for Research on Cancer and World Health Organisation. Vol. 83. Lyon, International Agency for Research on Cancer, World Health Organization

  35. Jöckel KH (2000) Gesundheitsrisiken durch Passivrauchen. Dtsch Ärztebl 97:A2852–A2857

    Google Scholar 

  36. Wichmann HE, Jöckel KH, Becher H (1999) Gesundheitliche Risiken durch Passivrauchen – Bewertung der epidemiologischen Daten. Umweltmed Forschung Praxis 4:28–42

    Google Scholar 

  37. Deutsches Krebsforschungszentrum (2005) Passivrauchen – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. DKFZ, Heidelberg

  38. Janson C, Chinn S, Jarvis D et al (2001) Effect of passive smoking on respiratory symptoms, bronchial responsiveness, lung function, and total serum IgE in the European Community Respiratory Health Survey: a cross-sectional study. Lancet 358:2103–2109

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Deutsches Krebsforschungszentrum (2007) Erhöhtes Gesundheitsrisiko für Beschäftigte in der Gastronomie durch Passivrauchen am Arbeitsplatz. DKFZ, Heidelberg

  40. Augustin R, Metz K, Heppekausen K, Kraus L (2005) Tabakkonsum, Abhängigkeit und Änderungsbereitschaft. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 51 Sonderheft 1:40–48

    Google Scholar 

  41. Lampert T (2008) Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen, Dtsch Ärztebl 105:265–271

    Google Scholar 

  42. Mons U, Amhof R, Pötschke-Langer M (2008) Gesetzliche Maßnahmen zum Nichtraucherschutz in Deutschland – Einstellungen und Akzeptanz in der Bevölkerung. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 181–209

  43. Deutsches Krebsforschungszentrum (2009) Rauchfreie Gaststätten in Deutschland 2009: Steigende Zustimmung in der Bevölkerung. DKFZ, Heidelberg

  44. DHHS (U.S. Department of Health and Human Services) (1990) The Health Benefits of Smoking Cessation. DHHS Publication No. (CDC) 90-8416

  45. Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I (2004) Mortality in relation to smoking: 50 years‘ observations on male British doctors. BMJ 328:1519–1527

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Fiore MC, Bailey WC, Cohen SJ et al (2008) Treating tobacco use and dependence: 2008 Update – Clinical Practice Guideline. U.S. Department of Health and Human Services, U.S. Public Health Service, Rockville, MD

  47. Lampert T, Burger M (2005) Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1231–1241

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland – Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys 2003. Gesundheitswesen 66:511–517

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  49. Etzel M, Mons U, Schmitt S et al (2008) Raucherentwöhnung in Deutschland 2007 – Struktur der ambulanten Therapieangebote zur Tabakentwöhnung und Raucherberatung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz

  50. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) (Hrsg) (2008) Präventionsbericht 2008, Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Essen. http://www.mds-ev.de

  51. Ellert U, Wirz J, Ziese T (2006) Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. Robert Koch-Institut, Berlin

  52. Facharbeitsgruppe „Suchtprävention“ im Auftrag des Drogen und Suchtrats (2008) Empfehlungen des Drogen- und Suchtrates an die Drogenbeauftragte der Bundesregierung für ein Nationales Aktionsprogramm zur Tabakprävention. Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Kiel

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Maschewsky-Schneider.

Additional information

___Hinweis_____

Frau U. Mons wird von der Klaus Tschira Stiftung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. gefördert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kröger, C., Mons, U., Klärs, G. et al. Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl. 53, 91–102 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-009-1016-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-1016-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation