Skip to main content
Log in

Die Lufttemperaturverhältnisse einer zentralalpinen Hanglage

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im inneren Ötztal, einem zentralalpinen südlichen Seitental des Inn (Tirol, Österreich), wird das Lufttemperaturklima zweier gegenüber-liegender Hänge (WNW- und ESE-Hang) zwischen 1820 m und 2440 m untersucht. Nach einer Beschreibung der Meßumstände und der Lage des Stationsgebietes in den kontinental getönten Innenalpen wird das reliefbedingte Hangklima beschrieben und das Ausmaß der “warmen Hangzone” im Gangniveau, in der Gangphase, in den Amplituden-, Extrem- und Mittelwerten sowie in der Häufigkeit nachgewiesen. Darüber hinaus wurde auch der Einfluß des Mikroreliefs und der Bestockung im Bereich der oberen Waldgrenze ermittelt. Ferner wird auf die biologische Bedeutung der Temperaturmeliorierung in der “warmen Hangzone” für die Holzartenverteilung, für Assimilation und Atmung (Respiration) der Holzarten und für die Dauer der Vegetationsperiode hingewiesen.

Summary

In the inner valley of Ötz river, a southerly transversal valley of the valley of the Inn river in the Central Alps (Tyrol, Austria), the air temperature conditions of two slopes, one facing the other, one directed against WNW the other against ESE, has been investigated climatologically in a region between 1820 and 2440 m a.s.l. After a description of the instruments used, the method of the measurements, and the site of the stations in the climatologically continental Inner Alps, the author discusses the slope-climate, caused by the relief of the site, and identifies the extent of the “thermal belt” in level and phase of the variations, the amplitudes, extremes, mean values, and frequencies. Further, he shows the influences of the micro-relief and of the cover density of wood in the region of the upper timber-line. Finally, the biological importance of the temperature-melioration in the warm slope-region for the distribution of species of trees, for assimilation and respiration of the wood and for the duration of the growing season is stressed.

Résumé

On analyse les fluctuations et moyennes de la température de l'air de deux pentes opposées (exposition WNW et ESE) entre 1820 et 2440 m d'altitude dans l'Ötztal, une vallée latérale de la rive sud de l'Inn dans les Alpes centrales (Tyrol, Autriche). On décrit tout d'abord les conditions dans lesquelles les mesures ont été faites, puis la position relative de la région envisagée à l'intérieur des Alpes centrales dont le climat a un caractère continental. On passe ensuite à la description du climat de pente dû au relief et l'on détermine l'étendue des “zones chaudes” d'un flanc de montagne au moyen des moyennes, des extrêmes et des amplitudes de la température ainsi que de leurs fréquences respectives; on en déduit également le niveau et la phase de la variation. On s'attache en outre à déterminer l'influence du microrelief et de la végétation arborescente à la limite supérieure des forêts. On attire enfin l'attention du lecteur sur l'importance biologique d'une amélioration des conditions de température dans la “zone chaude” des pentes au point de vue de la répartition des essences forestières, de l'assimilation et de la respiration des plantes ainsi que sur la durée de la période de végétation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aulitzky, H.: Forstmeteorologische Untersuchungen an der Wald- und Baumgrenze in den Zentralalpen. Arch. Met. Geophys. Biokl., B,4, 294–310 (1953).

    Google Scholar 

  2. Aulitzky, H.: Die lokalen Windverhältnisse einer zentralalpinen Hochgebirgs-Hangstation. Arch. Met. Geophys. Biokl., B6, 353–373 (1955).

    Google Scholar 

  3. Aulitzky, H.: Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit. Mtl. FBVA. Mariabrunn59, 104–125 (1961).

    Google Scholar 

  4. Aulitzky, H.: Die Bodentemperaturverhältnisse an einer zentralalpinen Hanglage beiderseits der Waldgrenze. I. Teil: Die Bodentemperaturen oberhalb der zentralalpinen Waldgrenze. Arch. Met. Geophys. Biokl., B,10, 445–532 (1961).

    Google Scholar 

  5. Aulitzky, H.: Die Bodentemperaturverhältnisse an einer zentralalpinen Hanglage beiderseits der Waldgrenze. II. Teil: Über die Bodentemperaturen im subalpinen Lärchen-Zirbenwald. Arch. Met. Geophys. Biokl., B,11, 301–362 (1962).

    Google Scholar 

  6. Aulitzky, H.: Die Bodentemperaturverhältnisse an einer zentralalpinen Hanglage beiderseits der Waldgrenze. III. Teil: Die Bodentemperatur in ihren Beziehungen zu andern Klimafaktoren. Arch. Met. Geophys. Biokl., B,11, 363–376 (1962).

    Google Scholar 

  7. Aulitzky, H.: Welche bioklimatischen Hinweise stehen der Hochlagenauf-forstung heute zur Verfügung? Wetter und Leben14, 95–117 (1962).

    Google Scholar 

  8. Aulitzky, H.: Bioklima und Hochlagenaufforstung in der subalpinen Stufe der Innenalpen. Schweiz. Zschr. f. Forstw.114, 1–25 (1963).

    Google Scholar 

  9. Aulitzky, H.: Significance of Small Climatic Differences for the Proper Afforestation of Highlands in Austria. Forest Hydrology Symposium State College, Pennsylvania, 1965. Oxford, 1966.

  10. Aulitzky, H., A. Czell, G. Fromme, I. Neuwinger, H. M. Schiechtl undR. Stern: Beschreibung des Gurgler Tales. Mtl. FBVA. Mariabrunn59, 33–52 (1961).

    Google Scholar 

  11. Aulitzky, H., undH. Turner: Das Bioklima im subalpinen Lärchen-Zirbenwald als Grundlage einer standortsgemäßen Bewirtschaftung. (In Vorbereitung.)

  12. Baumgartner, A.: Die Lufttemperatur als Standortsfaktor am Gr. Falkenstein. 1. Mttl. Forstw. Cbl.79, 362–373 (1960).

    Google Scholar 

  13. Baumgartner, A.: Die Lufttemperatur als Standortsfaktor am Gr. Falkenstein. 2. Mttl. Forstw. Cbl.80, 107–120 (1961).

    Google Scholar 

  14. Baumgartner, A.: Die Lufttemperatur als Standortsfaktor am Gr. Falkenstein (Bayr. Wald). 3. Mttl. Forstw. Cbl.81, 17–47 (1962).

    Google Scholar 

  15. Baumgartner, A., G. Kleinlein undH. Waldmann: Forstlich-phänologische Beobachtungen und Experimente am Gr. Falkenstein (Bayr. Wald). Forstw. Cbl.75, 290–303 (1956).

    Google Scholar 

  16. Braun-Blanquet, J.: Pflanzensoziologie, 3. Aufl. Wien, 1964.

  17. Brockmann-Jerosch, H.: Baumgrenze und Klimacharakter. Beitr. Geobot. Landesaufnahme Schweiz, Heft 6 (1919).

  18. Czell, A., H. M. Schlechtl, S. Stauder undR. Stern: Erhaltung des Naturschutzgebietes “Großer Ahornboden” durch technische und biologische Maß-nahmen. Jb. Ver. Schutz Alpenpflanzen und- Tiere31, 1–24 (1966).

    Google Scholar 

  19. Däniker, A.: Biologische Studien über Baum- und Waldgrenze, insbesondere über die klimatischen Ursachen und deren Zusammenhänge. Vierteljschr. Naturforsch. Ges. Zürich68, 1–102 (1923).

    Google Scholar 

  20. Ekhart, E.: Die klimatischen Verhältnisse des Venter Tales. Festschr. zum 40jährigen Bestehen Sekt. Brandenburg DAV. München (1939).

  21. Frenzel, B., undH. Fischer: Beobachtungen zur Phänologie eines Alpentales. Arch. Met. Geophys. Biokl., B8, 231–256 (1957).

    Google Scholar 

  22. Gams, H.: Die klimatische Begrenzung von Pflanzenarealen und die Verteilung der hygrischen Kontinentalität in den Alpen. Z. Erdkunde, Berlin, 321 (1931) sowie 52 (1932) und 178 (1932).

  23. Geiger, R.: Das Klima der bodennahen Luftschicht. Braunschweig, 1961.

  24. Geiger, R., M. Woelfle undL. P. Seip: Höhenlage und Spätfrostgefährdung. Forstw. Cbl.55, 579–592, 737–746, und56, 141–151, 221–230, 253–260, 465–484 (1933–1934).

    Google Scholar 

  25. Gensler, G. A.: Der Begriff der Vegetationszeit. Dissertation Phil. Fakultät II Universität Zürich. Samaden und St. Moritz, 1946.

  26. Gutmann, J.: Beobachtungs- und Meßmethoden des Wetterdienstes. Publ. Nr. 158 d. Zentralanst. f. Meteorologie u. Geodynamik. Wien, 1948.

  27. Held, J. R.: Temperatur und relative Feuchtigkeit auf Sonnen- und Schattenseite in einem Alpenlängstal. Met. Z.58, 398–404 (1941).

    Google Scholar 

  28. Holzer, K.: Die winterlichen Veränderungen von Assimilationszellen von Zirbe (Pinus cembra L.) und Fichte (Picea excelsa Link.) an der alpinen Waldgrenze. Österr. Bot. Z.105, 323–346 (1958).

    Google Scholar 

  29. Holzer, K.: Winterliche Schäden an Zirben nahe der alpinen Baumgrenze. Cbl. f. d. ges. Forstw.76, 232–244 (1959).

    Google Scholar 

  30. Huber, A.: Die Änderung der Temperatur mit der Höhe im Bayrischen Alpengebiet. D. Met. Jb. f. Bayern (C), 6 (1917).

  31. Innerebner, F.: Über den Einfluß der Exposition auf die Temperaturverhältnisse im Gebirge. Met. Z.50, 337–346 (1933).

    Google Scholar 

  32. Koch, H. G.: Der Holzzuwachs der Waldbäume in verschiedenen Höhenlagen Thüringens in Abhängigkeit von Niederschlag und Temperatur. Arch. Forstw.7, 27–49 (1958).

    Google Scholar 

  33. Koch, H. G.: Die warme Hangzone. Neue Anschauungen zur nächtlichen Kaltluftschichtung in Tälern und an den Hängen. Z. f. Met.15, 161–171 (1961).

    Google Scholar 

  34. Köppen, W.: Grundriß der Klimakunde. 2. Aufl., Berlin, 1931.

  35. Lauscher, F.: Lufttemperatur. InF. Steinhauser, O. Eckel undF. Lauscher: Klimatographie von Österreich. Österr. Akad. d. Wiss. Denkschr. d. Gesamtakad.3, 2. Lieferung, Wien, 1960.

  36. Marek, R.: Beiträge zur Klimatographie der oberen Waldgrenze in den Ostalpen. Petermanns Mttl.56, I (1910).

    Google Scholar 

  37. Mayr, E.: 25 Jahre Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn. Schlern Schriften 236. Innsbruck: Wagner, 1964.

    Google Scholar 

  38. Mayr, H.: Waldbau auf naturgesetzlicher Grundlage. Berlin: Parey, 1909.

    Google Scholar 

  39. Morawetz, S.: Kleinklimatische Beobachtungen in der Weststeiermark bei St. Stefan ob. Stainz. Angew. M.1, 146–150 (1952).

    Google Scholar 

  40. Pisek, A., undE. Winkler: Licht- und Temperaturabhängigkeit der CO2-Assimilation von Zirbe (Pinus cembra L.), Fichte (Picea excelsa Link.) und Sonnenblume (Helianthus annuus L.). Planta53, 532–550 (1959).

    Google Scholar 

  41. Roller, M.: Neue Untersuchungen über alpine Phänologie. Carinthia II, 24. Sonderheft, 131–139 (1965).

  42. Rubner, K.: Pflanzengeographische Grundlagen des Waldbaues. Neudamm-Radebeul-Berlin, 1960.

  43. Sauberer, F., undE. Trapp: Temperatur- und Feuchtemessungen in Bergwäldern. Cbl. f. d. ges. Forstw.67, 233–244, 257–276 (1941).

    Google Scholar 

  44. Steinhauser, F.: Die Meteorologie des Sonnblicks. I. Teil. Beiträge zur Hochgebirgsmeteorologie nach Ergebnissen 50jähriger Beobachtungen des Sonnblick-Observatoriums. Wien, 1938.

  45. Tranquillini, W.: Die Bedeutung des Lichtes und der Temperatur für die Kohlensäureassimilation vonPinus cembra-Jungwuchs an einem hochalpinen Standort. Planta46, 154–178 (1955).

    Google Scholar 

  46. Tranquillini, W.: Standortsklima, Wasserbilanz und CO2-Gaswechsel junger Zirben (Pinus cembra L.) an der alpinen Waldgrenze. Planta49, 612–661 (1957).

    Google Scholar 

  47. Tranquillini, W.: Die Stoffproduktion der Zirbe (Pinus cembra L.) an der Waldgrenze während eines Jahres. Planta54, 107–129, 130–151 (1959).

    Google Scholar 

  48. Tranquillini, W., undK. Holzer: Über das Gefrieren und Auftauen der Koniferennadeln. Ber. Deutsch. Bot. Ges.71, 143–154 (1958).

    Google Scholar 

  49. Tranquillini, W., undH. Turner: Utersuchungen über die Pflanzentem-peraturen in der subalpinen Stufe mit besonderer Berücksichtigung der Nadeltemperaturen der Zirbe. Mttl. FBVA. Mariabrunn59, 127–151 (1961).

    Google Scholar 

  50. Turner, H.: Jahresgang und biologische Wirkungen der Sonnen- und Himmelsstrahlung an der Waldgrenze der Ötztaler Alpen. Wetter und Leben13, 93–113 (1961).

    Google Scholar 

  51. Turner, H.: Die Niederschlags- und Schneeverhältnisse Mttl. FBVA. Maria-brunn59, 265–315 (1961).

    Google Scholar 

  52. Ungeheuer, H.: Mikroklima in einem Buchenhochwald am Hang. Biokl. Beibl.1, 75–88 (1934).

    Google Scholar 

  53. Urfer-Henneberger, C.: Wind- und Temperaturverhältnisse an ungestörten Schönwettertagen im Dischmatal bei Davos. Mttl. Schweiz. Anst. f. d. Forstl. Versw.40, Heft 6, (1964).

  54. Wagner R.: Die geographische Anordnung der Mikroklimate auf dem Hosszuberc Berg im Bükkgebirge Ungarn. Acta Univ. Szegedin Geogr.1, 27–43 (1955).

    Google Scholar 

  55. Young, F. D.: Nocturnal Temperature Inversion in Oregon and California. MWRev.49, 138–148 (1921).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 29 Abbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aulitzky, H. Die Lufttemperaturverhältnisse einer zentralalpinen Hanglage. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 16, 18–69 (1968). https://doi.org/10.1007/BF02248866

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02248866

Navigation