Skip to main content
Log in

Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leidenschaft“

Banking as emotional capitalism: the end of greed as “calm passion”

  • Aufsatz
  • Published:
Leviathan

Zusammenfassung

Beim Zusammenbruch der Finanzmärkte im Herbst 2008 stellte die „Gier“ ein weit verbreitetes Deutungsschema der Entstehung der Krise dar. Im vorliegenden Aufsatz wird der Rekurs auf Gier nicht ideologiekritisch interpretiert, sondern als soziologische Information verstanden, die Auskunft über den Wandel ökonomischer Handlungsorientierungen im Finanzmarktkapitalismus gibt. In dem Maße, wie Banken sich gegenüber der Steigerungslogik spekulativer Renditen nicht mehr durch konkrete Organisationsziele abgrenzen, wird Gier zum Strukturprinzip des finanzökonomischen Handelns und verliert die zivilisatorisch erwünschte Fähigkeit, durch Bindung an langfristige wirtschaftliche Interessen sich zu einer „ruhigen Leidenschaft“ (David Hume) zu verwandeln.

Abstract

In the aftermath of the financial crisis of 2008, “greed” emerged as a popular interpretation pattern of the meltdown of the global financial markets. This article examines this recourse on greed not in the light of a critique of ideology, but considers it as sociological information on the ongoing change in the orientation patterns of economic action in financial market capitalism. With the banks failing to set their own boundaries against the escalatory logic of speculative gains by setting specific organizational goals, greed becomes the structural principle of economic action. As a result, greed is no longer linked with long-term economic interests and loses the civilizing ability to be transformed into a “calm passion” (David Hume).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die im Folgenden zusammengefassten Befunde aus der Hirnforschung beruhen wesentlich auf den Untersuchungen des amerikanischen Neurowissenschaftlers Brian Knutson (vgl. Knutson und Greer 2008) von der Stanford University, dessen Forschungsergebnisse weite Verbreitung gefunden haben und zahlreich referiert werden. Allgemeinverständliche populäre Darstellungen finden sich bei Zweig (2007, S. 39 ff.) und Westerhoff 2008.

Literatur

  • Anne, T. 2009. Die Gier war grenzenlos. Eine deutsche Börsenhändlerin packt aus. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Arnoldi, Jakob. 2009. Alles Geld verdampft. Finanzkrise in der Weltrisikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Sousa, Ronald. 2009. Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engelen, Eva-Maria. 2007. Gefühle. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fox, Justin. 2009. The myth of the rational market. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Harten, Rolf. 1991. Sucht-Begierde-Leidenschaft. Annäherung an ein Phänomen. München: Ehrenwirt.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1984. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia, Neckel, Sighard, und Magnin, Chantal. 2010. Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keil, Gertraude, und Richard, Weiskopf. 2001. Leidenschaften als Organisationsproblem. In Emotionen und Management. Hrsg. Georg Schreyögg und Jörg Sydow, 1–45. Managementforschung 11, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kniebe, Tobias. 2010. Die Rückkehr der Heuschrecke, Süddeutsche Zeitung, 8./9. Mai 2010, Seite 15.

  • Knorr Cetina, Karin, und Urs Brügger. 2005. Globale Mikrostrukturen der Weltgesellschaft. Die virtuellen Gesellschaften von Finanzmärkten. In Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Hrsg. Paul Windolf, 145–171. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 45), Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knutson, Brian, und Stephanie M. Greer. 2008. Anticipatory affect: Neural correlates and consequences for choice. Philosophical Transactions of the Royal Society Series B, 363: 3771–3786 (published online).

    Article  Google Scholar 

  • Krugman, Paul. 2009a. Making banking boring, The New York Times, 10. April, S. A23. http://www.nytimes.com/2009/04/10/opinion/10krugman.html.

  • Krugman, Paul. 2009b. How did economists get it so wrong?, The New York Times, 6. September, S. 36. http://www.nytimes.com/2009/09/06/magazine/06Economic-t.html.

  • Kutter, Peter. 1994. Liebe, Haß, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mandeville, Bernard. 1988. [1705] Die Bienenfabel oder Private Laster als gesellschaftliche Vorteile. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2008. Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank. 2010. Vom Neid zur Gier? Über den Wandel deutscher Sozialstaatsdebatten. In Politische Leidenschaften. Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland, Hrsg. José Brunner, 270–286. (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 38), Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer. 2001. Leidenschaft – eine Skizze, Berliner Debatte Initial, 12 (1): 135–138.

  • Pixley, Jocelyn. 2002. Emotions and economics. In Emotions and Sociology, Hrsg. Jack Barbalet, 69–89. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Pixley, Jocelyn. 2004. Emotions in finance. Distrust and uncertainty in global markets. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1983. Über den Begriff der Leidenschaft. In Ders., Gesammelte Schriften 8I, 66–76. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

  • Plumpe, Werner. 2009. Eigennutz macht alle reich, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 49/2009, 6. Dezember, S. 56.

  • Rorty, Amélie Oksenberg. 1998. Political sources of emotions: Greed and anger. Midwest Studies in Philosophy 22 (Philosophy of Emotions): 21–33.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Ulrich. 2009. Der Crash des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schuller, Alexander, und Jutta Anna, Kleber (Hrsg.). 1993. Gier. Zur Anthropologie der Sucht. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

  • Schulze, Gerhard. 2009. Verteidigung der Gier, Neue Zürcher Zeitung, 12. November.

  • Simmel, Georg. 1999. [1900] Philosophie des Geldes GW Bd. 6, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2007. Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter. 2009. Rede und Antwort stehen. Die Finanzkrise lässt sich auch als Verantwortungskrise begreifen, Neue Zürcher Zeitung, 24. Juni.

  • Weber, Max. 1988. [1920] Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Westerhoff, Nikolas. 2008. Hauptsache: Mehr!. Gehirn und Geist 12: 66–68.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2009. Zehn Thesen zur Finanzmarkt-Krise. Leviathan 37 (2): 187–196.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, Karin. 1993. Evolution und Sucht. In Gier. Zur Anthropologie der Sucht. Hrsg. Alexander Schuller und Jutta Anna Kleber, 235–243. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Zweig, Jason. 2007. Gier. Neuroökonomie: Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht. München: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sighard Neckel.

Additional information

Für Hinweise und Anregungen danke ich Reinhard Blomert, Claudia Czingon, Eva-Maria Engelen, Lukas Hofstätter, Guido Komatsu und Peter Pelzer.

About this article

Cite this article

Neckel, S. Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leidenschaft“. Leviathan 39, 39–53 (2011). https://doi.org/10.1007/s11578-011-0107-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-011-0107-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation