Skip to main content
Log in

Präsentismus innerhalb der Polizei

Eine empirische Untersuchung zu Häufigkeit und Beweggründen

Presenteeism among German police officers

An empirical study on prevalence and reasons

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Präsentismus ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Doch trotz zahlreicher Studien zum Präsentismus liegen derzeit kaum Befunde mit Bezug auf den Polizeiberuf vor. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es daher, die Prävalenz von Präsentismus und die Beweggründe für dieses Verhalten in der Polizei zu analysieren.

Methoden

Es werden die Ergebnisse einer Querschnittstudie aus zwei deutschen Polizeiinstitutionen beschrieben. Die Gelegenheitsstichprobe setzt sich aus Mitarbeitern verschiedener Organisationseinheiten zusammen. Das Verhalten, krank zur Arbeit zu gehen, wurde mithilfe eines am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim entwickelten Verfahrens erhoben (Gabler & Häder, 2002). Die Beweggründe für das Verhalten, krank zur Arbeit zu gehen, wurden in Anlehnung an Johansen et al. (2014) erfasst.

Ergebnisse

Dreiviertel aller Befragten (74,6 %) gaben an, in den letzten 12 Monaten krank zur Arbeit gegangen zu sein. Etwa ein Drittel (30,0 %) ist im selben Zeitraum gegen den Rat des Arztes arbeiten gegangen. Hierbei zeigen sich signifikante Altersunterschiede (p = 0,001–0,009). Präsentismus ist bei den unter 30-Jähringen weniger verbreitet als bei Polizisten im Alter von 30 bis 44 bzw. 45 bis 65 Jahren. Die Vermeidung von Mehrarbeit für die Kollegen wird am häufigsten als Beweggrund für Präsentismus angeführt (65,6 %).

Diskussion

Die Ergebnisse zeigen, dass Präsentismus unter Polizeibeamten tendenziell häufiger vorkommt als in anderen Berufsgruppen. Das Präsentismusniveau liegt zudem über den Werten schwedischer Polizisten. Es stellt sich daher die Frage, ob Präsentismus in der deutschen Polizei genügend Aufmerksamkeit erfährt und ob nicht kulturverändernde Maßnahmen angebracht wären.

Abstract

Background

Attention being paid to presenteeism has risen in the scientific community during the last decade. Plenty of scientific discoveries have been made in this area, but almost none targeting police officers. The purpose of the present study, therefore, was to investigate the prevalence of sickness presence and the reasons for this behavior among German police officers.

Methods

Findings of a cross-sectional analysis among policemen of two German police departments are being reported. The nonprobability sample consists of police officers from different organizational units. Data with respect to presenteeism were collected using a questionnaire developed by ZUMA, Mannheim (2002). Items based on Johansen et al. (2014) were used to identify reasons for going to work while being sick.

Results

Overall, 74.6% of the respondents said they had gone to work ill during the last 12 months. In the same period, 30.0% went to work against the advice of a physician. Significant differences can be seen with regard to age (p = 0.001–0.009). Police officers under 30 years go ill to work more often than their colleagues aged 30–44 or 45–65 years. The main reason for attending work while sick is avoiding more work for one’s coworkers.

Conclusion

The results show that presenteeism among police officers occurs more frequently than among other occupation groups. In addition, the prevalence of sickness presence is higher than that in a Swedish police survey. This raises the question of whether German police is paying enough attention to presenteeism. Culture-changing interventions may be appropriate for the agency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Werte der gezogenen Stichproben unterscheiden sich nur unwesentlich von denen der untersuchten Polizeiinstitutionen. Die Stichprobe erhebt allerdings keinen Anspruch auf Repräsentativität für alle deutschen Polizeiinstitutionen. Das Bundesland selbst darf aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht im Text erwähnt werden.

  2. Aus Gründen des Datenschutzes wurde der Beamtenstatus der Befragungsteilnehmer nicht erhoben, weshalb die Stichprobe vereinzelt nicht-verbeamtetes Polizeipersonal enthält.

Literatur

  1. Abdollahi M (2008) Understanding police stress research. J Forensic Psychol Pract 2(2):1–24

    Article  Google Scholar 

  2. Aronsson G, Gustafsson K (2005) Sickness presenteeism: prevalence, attendance-pressure factors and an outline of a model for research. J Occup Environ Med 47(9):958–966

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Aronsson G, Gustafsson K, Dallner M (2000) Sick but yet at work – an empirical study of sickness presenteeism. J Epidemiol Community Health 54(7):502–509

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Ashby K, Mahdon M (2010) Why do employees come to work when ill? An investigation into sickness presence in the workplace. The Work Foundation, London

    Google Scholar 

  5. Baase C (2007) Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2006.Chronische Krankheiten – Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  6. Bartsch N, Maier F, Pedal W (2012) Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren. Präv Gesundheitsförd 7(1):62–66

    Article  Google Scholar 

  7. Bergstrom G, Bodin L, Hagberg J, Lindh T, Aronsson G, Josephson M (2009) Does sickness presenteeism have an impact on future general health? Int Arch Occup Environ Health 82(10):1179–1190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Bödeker W, Hüsing T (2008) IGA-REPORT 12 – IGA-Barometer 2. Welle – Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. Initiative für Gesundheit und Arbeit, Essen

    Google Scholar 

  9. Booz & Company Inc (2011) Vorteil Vorsorge. Die Rolle der betrieblichen Gesundheitsvorsorge für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Felix Burda Stiftung, München

    Google Scholar 

  10. Bundesministerium des Innern (2006) Zweiter periodischer Sicherheitsbericht. BMI, Berlin

    Google Scholar 

  11. Burton W, Conti D, Chen C, Schultz A, Edington D (1999) The role of health risk factors and disease on worker productivity. J Occup Environ Med 41(10):863–877

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Darius S, Böckelmann I (2012) Psychische Belastungen und mögliche Prävention bei Polizeibeamten. Präv Gesundheitsförd 7(3):190–195

    Article  Google Scholar 

  13. Gabler S, Häder S (2002) Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Waxmann, Berlin

    Google Scholar 

  14. Grinyer A, Singleton V (2000) Sickness absence as risk-taking behaviour: A study of organisational and cultural factors in the public sector. Health Risk Soc 2(1):7–21

    Article  Google Scholar 

  15. Hansen C, Andersen J (2009) Sick at work – a risk factor for long-term sickness absence at a later date? J Epidemiol Community Health 63(5):397–402

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Holden L, Scuffham P, Hilton M, Vecchio N, Whiteford H (2010) Work performance decrements are associated with Australian working conditions, particularly the demand to work longer hours. J Occup Environ Med 52(3):281–290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Johansen V, Aronsson G, Marklund S (2014) Positive and negative reasons for sickness presenteeism in Norway and Sweden: a cross-sectional survey. BMJ Open 4(2):1–6

    Article  Google Scholar 

  18. Kivimaki M, Head J, Ferrie J, Hemingway H, Shipley M, Vahtera J, Marmot M (2005) Working while ill as a risk factor for serious coronary Events – the Whitehall II study. Am J Public Health 95(1):98–102

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Leineweber C, Westerlund H, Hagberg J, Svedberg P, Luokkala M, Alexanderson K (2011) Sickness presenteeism among Swedish police officers. J Occup Rehabil 21(1):17–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  21. Middaugh D (2007) Presenteeism: sick and tired at work. Dermatol Nurs 19(2):172–185

    PubMed  Google Scholar 

  22. Nyberg A, Westerlund H, Theorell T (2008) Managerial leadership is associated with self-reported sickness absence and sickness presenteeism among Swedish men and women. Scand J Public Health 36(8):803–811

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Pedal W, Maier F, Kontzog E (2008) Zweiter Gesundheitsbericht für die Landespolizei Sachsen-Anhalt 2008 einschließlich des Evaluationsberichtes des Projektes „Gesundheitsmanagement in der Polizei“. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei, Aschersleben

    Google Scholar 

  24. Schmidt J, Schröder H (2010) Präsentismus – Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  25. Schultz A, Edington D (2007) Employee health and presenteeism: A systematic review. J Occup Rehabil 17(3):547–579

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Steinke M, Badura B (2011) Präsentismus: Ein Review zum Stand der Forschung. BAuA, Dortmund

    Google Scholar 

  27. Torgler B (2003) Why do people go to war? Def Peace Econ 14(4):261–280

    Article  Google Scholar 

  28. van Stolk C, Starkey T, Shehabi A, Hassan E (2009) NHS Workforce Health and Wellbeing Review – Staff Perception Research. RAND, Europe

    Google Scholar 

  29. Vingard E, Alexanderson K, Norlund A (2004) Swedish council on technology assessment in health care (SBU). Chapter 9. Consequences of being on sick leave. Scand J Public Health Suppl 63(1):207–215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Zok K (2008) Krank zur Arbeit: Einstellungen und Verhalten von Frauen und Männern beim Umgang mit Krankheit am Arbeitsplatz. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2007. Arbeit, Geschlecht und Gesundheit: Geschlechteraspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philip Bachert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Bachert, U.N. Walter und F. Mess geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bachert, P., Walter, U.N. & Mess, F. Präsentismus innerhalb der Polizei. Präv Gesundheitsf 12, 137–144 (2017). https://doi.org/10.1007/s11553-017-0578-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-017-0578-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation