Skip to main content
Log in

Ein Artusritter im Krieg. Überlegungen zur Namûr-Episode im Wigalois des Wirnt von Grafenberg aus intertextueller Perspektive

  • Published:
Neophilologus Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Scholarship has always been irritated by the Namûr-episode in Wirnt von Grafenberg’s Wigalois. The military expedition and the following siege are regarded as alien to the genre of Arthurian literature and have therefore either been criticized or marginalized. This study on the contrary considers the episode as an integral part of the whole work by exploring its intertextual links and relations. I argue that the text uses the earliest Arthurian tradition as a corresponding and opposing background. By invoking Arthur’s campaign against Rome, described by Geoffrey of Monmouth in his Historia Regum Britanniae the protagonist is contoured against the image of Arthur himself. Furthermore, a new dimension is added to the discussion of love and faithfulness by the negative example of Arthur and Ginover. Thus, the third part of Wirnt’s Wigalois proves to be important for the reading of the whole work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Bibliographie

Textausgaben

  • Geoffrey of Monmouth: Historia Regum Britanniae (1929). With contributions to the study of its place in ealry British history. By Acton Grimscom, M.A. Together with a literal translation of the Welsh Manuscript No LXI of Jesus College, Oxford by Robert Ellis Jones, S.T.D., London 1929, Reprint Genève 1977.

  • Geoffrey of Monmouth: Die Geschichte der Könige von Britannien (1980). In: König Artus und seine Tafelrunde. Europäische Dichtung des Mittelalters. In Zusammenarbeit mit Wolf-Dieter Lange neuhochdeutsch herausgegeben von Karl Langosch. Stuttgart, S. 5–71.

  • Jean Bodel: La Chanson de Saisnes (1989). Herausgegeben von A. Brasseur (Textes Littéraires Français 369). 2 Bde. Genf.

  • Wace: Le Roman de Brut (2002). A history of the British. Text and Translation by Judith Weiss. Revised Edition. Exeter.

  • Wace: Le roman de brut (1980). In: König Artus und seine Tafelrunde. Europäische Dichtung des Mittelalters. In Zusammenarbeit mit Wolf-Dieter Lange neuhochdeutsch herausgegeben von Karl Langosch. Stuttgart, S. 72–161.

  • Wirnt von Grafenberg: Wigalois (2005). Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. Berlin, New York.

  • Wolfram von Eschenbach: Parzival (22003). Studienausgabe. Mhd. Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, mit EinfÜhrungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival-Interpretation von Bernd Schirok. Berlin, New York.

Untersuchungen

  • Achnitz, W. (1997). Einleitung. In: Der Ritter mit dem Bock: Konrads von Stoffeln Gauriel von Muntabel. Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Wolfgang Achnitz (Texte und Textgeschichte 46). Tübingen.

  • Bastert, B. (2009). Helden als Heilige. Chanson de geste in Deutschland. Im Druck.

  • Burrichter, B. (1996). Wahrheit und Fiktion. Der Status der Fiktionalität in der Artusliteratur des 12. Jahrhunderts (Beihefte zur Poetica 21), München.

  • Cormeau, C. (1977). Wigalois und Diu Crône. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans (Münchener Texte und Untersuchungen 57). Zürich (u.a.).

  • de Boor, H. (81969). Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang 1170–1250. München 81969 (zuerst 1953).

  • Derrida, J. (2003). Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen. In: Dorothee Kimmich; Rolf Günter Renner; Bernd Stiegler: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart, S. 301–313 (Original 1967).

  • Ehrismann, G. (1927). Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Zweiter Teil: Die mittelhochdeutsche Literatur, Nachdruck München 1965 (zuerst 1927).

  • Fuchs, St. (1997). Hybride Helden: Wigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 31). Heidelberg.

  • Gottzmann, C. (1979). Wirnts von Gravenberc Wigalois. Zur Klassifizierung sogenannter epigonaler Artusdichtung. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 14, S. 87– 136.

  • Grimscom, A. (1929). Introduction. In: The Historia Regum Britanniae of Geoffrey of Monmouth. With contributions to the study of its place in ealry British history. By Acton Grimscom, M.A. Together with a literal translation of the Welsh Manuscript No LXI of Jesus College, Oxford by Robert Ellis Jones, S.T.D., London 1929, Reprint Genève 1977.

  • Grubmüller, K. (1985). Artusroman und Heilsbringerethos. Zum Wigalois des Wirnt von Gravenberg. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (West) 107, S. 218–239.

  • Heinzle, J. (1973). Über den Aufbau des Wigalois. In: Euphorion 67, S. 261–271.

  • Kaiser, G. (1975). Der Wigalois des Wirnt von Grâvenberc. Zur Bedeutung des Territorialisierungsprozesses für die “höfisch-ritterliche“ Literatur des 13. Jahrhunderts. In: Euphorion 69, S. 410.

  • Kern, P. (1974). Rezeption und Genese des Artusromans. Überlegungen zu Strickers Daniel von dem blÜhenden Tal. In: Zeitschrift fÜr deutsche Philologie 98, S. 18–42.

  • Kern, P. (2006). Traditionsbildung und Spiel mit der Tradition. Zur Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans. In: Stefan Zimmer (Hrsg.): König Artus lebt! Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. Heidelberg.

  • Kristeva, J. (1972a). Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: Jens Ihwe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. III. Frankfurt a.M., S. 345–375 (Original 1967).

  • Kristeva, J. (1972b). Der geschlossene Text. In: Peter v. Zima (Hrsg.): Textsemiotik als Ideologiekritik. Frankfurt a.M., S. 194–229 (Original 1969).

  • Lebsanft, F. (2006). Die Bedeutung von altfranzösisch aventure. Ein Beitrag zu Theorie und Methodologie der mediävistischen Wort- und Begriffsgeschichte. In: Gerd Dicke; Manfred Eikelmann; Burkhard Hasebrink (Hrsg.): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Wort und Schrift im Mittelalter (Trends in Medieval Philology 10). Berlin, S. 311–337.

  • Pilch, H. (1987). Geoffrey of Monmouth. In: Lexikon des Mittelalters IV. München (u.a.), Sp. 1263–1264.

  • Pudmensky, B. (1875). Über Wirnts Ausdrucksweise mit besonderer RÜcksicht auf Hartmann und Wolfram. Halle.

  • Saran, F. (1896). Über Wirnt von Grafenberg und den Wigalois. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, S. 253–420.

  • Schwier, H.-J. (1993). Prädestination und Fiktionalität in Wirnts Wigalois. In: Volker Mertens; Friedrich Wolfzettel (Hrsg.): Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15.2.1992. Tübingen, S. 146–159.

  • Schwier, H.-J. (2005). Innovation und Konventionalisierung. Wirnts Wigalois und der Umgang mit Autor und Werk. In: Eckart Conrad Lutz (Hrsg.): Literatur und Wandmalerei, Bd 2: Konventionalität und Konversation. Tübingen, S. 65–83.

  • Schröder, W. (1986). Der synkretistische Roman des Wirnt von Gravenberg. Unerledigte Fragen an den Wigalois. In: Euphorion 80, S. 235–277.

  • Schu, C. (1999). Intertextualität und Bedeutung: Zur Frage der Kohärenz der Gasozein-Handlung in der Crône. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 118, S. 336–253.

  • Schulz, A. (2002). Fragile Harmonie. Dietrichs Flucht und die Poetik der abgewiesenen Alternative. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 121, S. 390–407.

  • Stange, C. (1996). Sît si eines lîbes waren. Vatersuche, Rollenkonflikte und Identitätsgenese im Wigalois Wirnts von Grafenberg. In: Johannes Keller; Michael Mecklenburg; Matthias Meyer (Hrsg.): Das Abenteuer der Genealogie: Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter. Göttingen, S. 123–147.

  • Steppich, C. J. (2002). Geoffrey’s Histora Regum Britanniae and Wace’s Brut: Secondary Sources for Hartmann’s Erec? In: Monatshefte 94, S. 165–188.

  • Suard, F. (1993). La chanson de geste. Paris.

  • Thomas, N. (2005). Wirnt von Gravenberg’s Wigalois: Intertextuality and Interpretation (Arthurian studies 62). Cambridge.

  • Trinca, B. (2008). Parrieren und undersniden. Wolframs Poetik des Heterogenen (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 46). Heidelberg.

  • Wegera, K.-P. (2002). mich enhabe diu âventiure betrogen. Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte von âventiure im Mittelhochdeutschen. In: Vilmos Ágel; Andreas Gardt; Ulrike Haß-Zumkehr; Thorsten Roelcke (Hrsg.): Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann. Tübingen, S. 229–244.

  • Wennerhold, M. (2005). Späte mittelhochdeutsche Artusromane. Lanzelet, Wigalois, Daniel von dem Blühenden Tal, Diu Crône. Bilanz der Forschung 1960–2000 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 27). Würzburg.

  • Wüstemann, S. (2006). Der Ritter mit dem Rad. Die staete des Wigalois zwischen Literatur und Zeitgeschichte (Literatur, Imagination, Realität 36). Trier.

  • Zimmer, S. (2006). Die ältesten Zeugnisse von Artus. In: Ders. (Hrsg.): König Artus lebt! Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. Heidelberg, S. 9–34.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rabea Bockwyt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bockwyt, R. Ein Artusritter im Krieg. Überlegungen zur Namûr-Episode im Wigalois des Wirnt von Grafenberg aus intertextueller Perspektive. Neophilologus 94, 93–108 (2010). https://doi.org/10.1007/s11061-009-9150-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11061-009-9150-3

Keywords

Navigation