Skip to main content
Log in

Earthquakes in Tuhinj Valley (Slovenia) In 1840

  • Original Article
  • Published:
Journal of Seismology Aims and scope Submit manuscript

Abstract

A less known damaging earthquake in southern part of Kamnik-Savinja Alps, Slovenia, in 1840 is described. The main shock was on 27 August 1840 with the epicentre in Tuhinj Valley. The maximum intensity was VII EMS-98 in Ljubljana, Slovenia, and in Eisenkappel, Austria. It was felt as far as Venice, Italy, 200 km away. The macroseismic magnitude of the main shock, estimated from the area of intensity VI EMS-98, was 5.0. The effects of the main shock and its aftershocks are described, and an earthquake catalogue for Slovenia in 1840 is provided. Available primary sources (newspaper articles) are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Fig. 1
Fig. 2

Similar content being viewed by others

References

  • Bernik F (1925) Z nekdanje Goričice. Self-published, Kamnik, 190 p

    Google Scholar 

  • Čarman M, Godec M, Šket Motnikar B, Živčić M, and Ložar Stopar M (2013) Potres 3. decembra 2012 pri Zgornjem Tuhinju. Potresi v letu 2012

  • Carniolia (1840/41) no. 36, 38, 39 in 44. (http://www.dlib.si, last access 21 November 2013)

  • Cecić I (2013a) Potresi v letu 1840. Internal report, Macroseismic archive ARSO

  • Cecić I (2013b) Potresi v Tuhinjski dolini leta 1840. Ujma 27:198–202

    Google Scholar 

  • Der Adler (1840) no. 211–213, .Wien. (http://anno.onb.ac.at, last access 21 November 2013)

  • Die Erdbebenwarte. Monatschrift (1901/02) Jg. I. Beilage: Neueste Erdbebennachrichten. Herausg.: A. Belar. Verl. Ig. V Kleinmayr u. Fed. Bamberg, Laibach

  • Dunbar PK, Lockridge PA, Whiteside LS (1992) Catalog of significant earthquakes 2150 B.C. - 1991 A.D. Including Quantitave Casualties and Damage. World Data Center A for Solid Earth Geophysics, Boulder, p 320

    Google Scholar 

  • Fuller M (1912) The New Madrid Earthquake. USGS Bulletin 494, Washington. (http://pubs.usgs.gov/bul/0494/report.pdf, last access 21 November 2013)

  • Godec M, Čarman M, Šket Motnikar B, and Živčić M (2013) Potres 3. decembra 2012 pri Zgornjem Tuhinju. Ujma, 27, 102–105

  • Grätzer Zeitung (1840) no. 139–140, Graz

  • Hantken von Prudnik M (1882) Das Erdbeben von Agram im Jahre 1880. Bericht an das K. Ung. Ministerium fuer Ackerbau, Industrie und Handel, Gebruder Legrady, Budapest, 86 p. + 2 maps + 6 figures

  • Hoefer H (1880) Die Erdbeben Kaerntens und deren Stosslinien. Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 42. Bd

    Google Scholar 

  • Hoernes R (1902) Erdbeben und Stosslinien Steiermarks. Mitteilungen der Erdbeben-Kommission der k. Akademie d. Wiss., N.F. Nr. 7, Wien

  • Illyrisches Blatt (1840) no. 36, Laibach. (http://www.dlib.si, last access 21 November 2013)

  • Karnik V (1971) Seismicity of the European Area, vol 2. Academia, Praha

    Book  Google Scholar 

  • Kišpatić M (1879) Zagrebački potresi. Godišnje izvješće kraljevske velike realke u Zagrebu, Narodne novine, Zagreb, 1–20

  • Kišpatić M (1891) Potresi u Hrvatskoj. Rad jugosl. akademije znanosti i umjetnosti, knjiga CVII, CIX, CXXII, Zagreb

  • Klagenfurter Zeitung (1840) no. 71–74, 104, Klagenfurt. (http://anno.onb.ac.at, last access 21 November 2013)

  • Koblar A (1896) Zemeljski potresi na Slovenskem. Kleinmayr in Bamberg, Laibach

    Google Scholar 

  • Laibacher Zeitung (1840) no. 69–79, Laibach. (http://www.dlib.si, last access 21 November 2013)

  • Lapajne I (1894) Krško in Krčani: zgodovinske in spominske crtice. Odbor za olepšanje mesta, Krško, 147 p

    Google Scholar 

  • Lapajne J (1988) Veliki potresi na Slovenskem – II. Ujma, 2, RSLO, Ljubljana, 70–74

  • Mercalli G (1883) Vulcani e fenomeni vulcanici. Geologia d'Italia, 3, Milano, pp 216–365

    Google Scholar 

  • Mitteis H (1862) Ueber Erderschutterungen in Krain. Jahresheft des Vereines des krainischen Landes-Museums, III, 96–114. Laibach

  • Montandon F (1953) Les tremblements de terre destructeurs en Europe. Geneve, 195 p

  • Muellner A (1895) Das Erdbeben in Krain am 14. April um 11 h 17m ff. 1895. Argo, Zeitschrift fuer krainische Landeskunde. IV. Jahrgang. Nr. 5. p. 81. - II. ibidem. Nr. 6. p. 113 und Fortsetzung Nr. 7. 145

  • Orožen J (1974) Zgodovina Celja in okolice I. II. CZC, Celje, 153 p

    Google Scholar 

  • Perrey A (1846) Memoire sur les tremblements de terre dans la bassin du Danube. Annales des sciences physiques et naturelles, d'agriculture et d'industrie, IX, La Societe royale d'Agriculture, etc., de Lyon, str. 333–414, Lyon

  • Poljak M, Živčić M, Zupančič P (2000) The Seismotectonic Characteristics of Slovenia. Pure Appl Geophys 157:37–55

    Article  Google Scholar 

  • Radics P. v (1901/02). Historische Erdbebennotizen aus Krain und den Nachbarlaendern. Die Erdbebenwarte, I., 17–18, 143–145., Laibach

  • Ribarič V (1980) Študija seizmičnosti lokacije HE Mavčiče. Datoteka potresov SR Slovenije (981 HE-1979,5). Zgodovinski podatki o potresih za HE Mavčiče (792 HE-19.05.1963 g.). Izveštaj IZIIS, 80-101/A, IZIIS, Skopje, 51 p

  • Ribarič V (1982) Seizmičnost Slovenije. Katalog potresov (792 n. e. – 1981). Publikacije Seizmološkega zavoda SR Slovenije, Serija A, št. 1, Ljubljana

  • Ribarič V (1984) Potresi. Cankarjeva založba, Ljubljana, 271 p

    Google Scholar 

  • Ribarič V (1985) Potresi na Slovenskem - kaj storiti, kako ukrepati? RŠCZ in RSLO, Ljubljana, 32 p

    Google Scholar 

  • Ribarič V (1994) Potresi v Sloveniji (Ob stoti obletnici velikega ljubljanskega potresa ). Slovenska matica, Ljubljana, 173 p

    Google Scholar 

  • Šebišanović Đ (1880) Einiges ueber Erdbeben von Karlstadt in Kroatien

  • Seidl F (1895) Potresi na Kranjskem in Primorskem. Ljubljanski zvon, XV, 1, Ljubljana (p. 354, 417, 487, 545, 600, 674, 745)

  • Stražar S (1970) Kronika Doba. Jamarski klub Domžale, Ljubljana

    Google Scholar 

  • Tommasi A (1976) I terremoti nel Friuli dal 1116 al 1887. In: Taramot in Friul, An XXVIII. N. 2–3. Societat Filologjche Furlane, Udin, 6–44

  • Urankar P (1940) Zgodovina trga Motnika in okraja. Ljubljana, 140 p

  • Zeithammer A (1857) Programm des k. k. Gymnasiums zu Agram am Schlusse des Schuljahres 1857. National-Buchdruckerei des Dr. Ljudevit Gaj, Agram, pp 11–12

    Google Scholar 

  • Živčić M, and Cecić I (1998) Revised magnitudes of historical earthquakes in Slovenia. The EGS General Assembly, 20–24 April 1998, Nice

Download references

Acknowledgments

Christa Hammerl from ZAMG, Vienna, helped a lot by sending me the articles from Grätzer Zeitung and translating a few tricky terms. Deana Potza helped me with transcription and translation of German texts. Figure 1 was prepared by Polona Zupančič, ARSO. Two anonymous reviewers supplied many thoughtful comments and suggestions that helped improve this paper.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Cecić.

Appendix

Appendix

Transcriptions of the newspaper articles

Carniolia, Laibach (Ljubljana)

CA, 31 August 1840, no. 36, p. 144 (Montag)

Mannigfaltiges

(Ein Erdbeben.) Am 27. d. M. hatte in Laibach und, soviel bis zum 28. morgens bekannt wurde, im Umkreise von mehren Stunden ein denkwűrdiges Ereïgniβ statt, über welches wir, so weit es Laibach selbst betrifft, der Gefälligkeit des Herrn Johann Kersnik, Professors der Physik am hies. k. k. Lyceum, nachstehende Mitteilungen verdanken. An dem bezeichneten Tage 5 Minuten nach ein Uhr nachmittags, hörre man plötzlich ein dem Donner ähnliches, unterirdisches Getöse, welches von einem ganz eigenthumlichen, krachtenden Geräusche in der Atmosphäre und kaum merklichen Luftbewegungen begleitet war. Fast zu gleicher Zeit wurde der Erdboden so gewaltig erschüttert, daβ man sich hier, wo ähnliche Erscheinungen eben nicht zu den groβen Seltenheiten gehören, und z. B. eine nicht unbeträchtliche aus dem Jahre 1836 noch im frischem Andenken ist, einer gleich heftigen Erdbewegung nich erinnert. Es erfolgten mehre von Süd nach Nord gerichtete horizontale Schwingungen der oberen Bodenfläche mit so groβer Geschwindigkeit und Intensität, daβ man weder die Anzahl der Erdstöβe richtig zu zählen, noch ihre Dauer nach einer genau angebbaren Zeit zu messen im Stande war. Das unheimliche Phänomen mag im Ganzen bei 4 Secunden gewährt haben. Am Barometer beobachtete man 27 Zoll 8 Linien, am Thermometer +20 Grad R. Südwest – , nordwärts, so wie im Zenith des Himmels wogten düstere Haufenwolken. Die Stärke der stattgehabten Erderschütterung läβt sich aus den sie begleitenden Nebenumständen ermessen. Im Frauenkloster = Kirchthurme schlug die groβe Glocke sehr vernehmlich an, ein Gleiches ereignete sich im Thurme der Pfarrkirche Maria Verkundigung; viele Glocken klangen in den Häusern, namentlich in den Gebäuden nahe der St. Jakobsbrücke und in der Wienerstraβe, durcheinander; von Gestellen fielen leicht labile Gegenstände zu Boden und gingen in Trümmer, von Mauern und Zimmerdecken löβete sich an vielen Orten der Mörtelanwurf; mehre Gebäude erhielten bedeutende Riβe, Ziegel flogen von den Dächern und Schornsteine stürzten zusammen. Einige wollen während des Erdbebens Schwefeldämpfe in der Atmosphäre und später deren Niederschlag am Boden und andern Gegenständen wahrgenommen haben.

Aus der Umgegend Laibachs erfuhren wir bis zum 28., daβ die Erderschütterung mit wenigstens gleicher Heftigkeit und gleichen Folgen in Görtschach, 1 ½ Stunden westlich; in Lack, 2 ½ Stunden westlich, in Lustthal, 2 Stunden östlich, in Stein, 3 Stunden, und in St. Oswald, ein Posten nördlich von der Stadt, verspürt wurde, wie namentllich in dem letzteren Orte die Mauern des Posthäuser im Angesichte der zum Mittagessen versammelten, entsetzten Eilwagen-Passagiere zu wanken und augenblicklichen Einsturz zu drohen begannen, und krachend vor ihren Ohren in bedeutende Riβe barsten.

Einige wollen schon des Morgens in der Nähe von Lustthal, so wie in Laibach bald nach der groβen Erderschütterung, ein kaum merkliches Beben des Bodens beobachtet haben. Auch in Triest und Cilli soll die Erderschütterung nicht minder verspürt werden sein.

CA, 7 September 1840, no. 38, p. 151–2 (Montag)

Weitere Mitteilungen

Über die Erdschütterungen in hiesiger Gegend.

Wir erfahren so eben aus verläβlicher Quelle, daβ die Erderschütterung vom 27. v. m., über welche wir in Nr. 36 dieses Blattes berichteten, um dieselbe Zeit auch im ganzen Bezirke Radmannsdorf verspürt worden ist. Beschädigungen jedoch sind nicht erfolgt, wenigstens bisher noch nicht bekannt geworden.

In Krainburg waren die Erderschütterungen zu gleicher Zeit sehr stark, und dauerten 4–5 Secunden. Vor Ihrem Eintritte vernahm man ein fernem Rollen des Donners ähnliches Getöse; sowohl dieses Getöse als die darauf gefolgten Schwankungen nahmen die Richtung von Süden gegen Norden. Der Stand des Thermometers war auf 21 Grad R. In der Umgegend von Krainburg, namentlich im Orte Zirklach und auf dem Gute Thurn, soll das Erdbeben sehr heftig gewesen sein; im ersteren Orte sollen die Mauern der Kirche mehre Risse erhalten haben, und das auf einer Anhöhe stehende Schloβ Thurn schwankte so stark, daβ das Schwanken von auβerhalb desselben gestandenen Knechten wahrgenommen wurde.

Die Pfarrkirche St. Martin zu Untertuchein in Münkendorfer Bezirke hat durch dieses Erdbeben bedeutend gelitten, indem vier Gurten, welche dem Kuppelgewölbe zur Stütze dienen, mehre Spaltungen aufweisen, wodurch denn das Gewölbe selbst gefährdet erscheint. Dieses Gebrechen ist so geartet, daβ es augenblickliche Vorsichten erfordette, um darin beim Gottesdienst noch in so lange abhalten zu können, bis die nöthigen Mittel zur vollen Herstellung des Kirchengebäudes werden angewendet werden. Aehnliche Vorsichten haben sich auch bei der stark gefährdeten Chorgewölbung als unerläβlich ausgewiesen. Die Umfangsmauern der Kirche sind an mehren Stellen, namentlich ober den Fenstern, gespalten, und der Thurm blieb, vorzüglich in seinen unteren Theilen, von Beschädigungen ebenfalls nicht frei.

Die Pfarrkirche in Obertuchein hat bedenklich gelitten, nicht minder die Kirche in Motnig, dem letzten Pfarrorte des Tucheinerthales unweit der steierischen Grenze.

In Stein selbst war das Erdbeben sehr heftig und lieβ die Kirche nicht unversehrt. Mehre nahe gelegenen Schlösser sind auf bedrohliche Weise mitgenommen worden. In der ebengenannten Stadt hat man in der Nacht vom 29. auf den 30., dann am 30. v. M. um 6 Uhr morgens neuerliche Erderschütterungen, jedoch von geringen Belange, wahrgenommen. Da aber zur Zeit der letzteren die Gemeinde eben zu Gottesdienste in der Kirche versammelt, und die erschreckte Menge ihr Heil in der Flucht zu suchen bemüht war, so entstand ein so gewaltiges Volksgedränge, daβ in demselben leider! mehre Menschen auf bedeutende Weise beschädiget wurden.

Die Erdschütterung vom 27. v. M. hat auch, so eben erhaltener Nachricht zu Folge, in Oberburg, Cillier Kreises, am Schloβe und mehren anderen Gebäuden beträchliche Spuren zurückgelassen; und sich, soviel bis jetzt bekannt ist, längs der Poststraβe in Steiermark bis Feistritz, eine Post von Marburg, erstreckt.

Hier in Laibach haben noch am 27. v. M. um halb zwölf Uhr nachts, dann am 2. l. M. um vier Uhr morgens und kurz vor Mittag minder bedeutende Erdstöβe statt gefunden.

CA, 11 September 1840, no. 39, p. 155–6 (Freitag)

Kleine Landeskronik

(Das Erdbeben vom 27. v. M.) hat in den Steineralpen, 5 Stunden nördlich von Laibach, nach der Aussage der in den dortigen Holzschlägen arbeitenden Holzknechte so furchtbar getobt, daβ sie sich, dem unfehlbaren Einstürze der vor und neben ihnen wankenden, riesigen Gebirgsmassen entgegensehend, in Todesangst zu Boden warfen und ihre Ende erwarteten. Wirklich sollen sich mitunter hausgroβe Felsstücke donnernd losgelöst haben und zerbröckelnd längs der Felsenwände in die Abgründe gestürzt sein. Von Verunglückungen ist Niches zu hören.

Mannigfaltiges.

(Karlstadt in Kroatien) ist, wie uns so eben berichtet wird, durch das Erdbeben von 27. v. M. ebenfalls heimgesucht worden. Dasselbe war von einer eigenen rauschenden und pfeifenden Bewegung der Luft begleitet, mehre Gegestände fielen um, und einige schlechten Mauern bekamen Sprünge.

CA, 28 September 1840, no. 44, p. 176 (Montag)

Kleine Landeschronik

(Neuerliches Erdbeben.) Laibach am 24. September 1840, 10 Uhr Abends. Als es eben auf der Schloβbergthürme 10 Uhr schlug, vernahm man nach dem achten Schlag einen von der Ferne mit einer auβerordentlichen Geschwindigkeit nahe an der Erdoberfläche sich nähernden, schwachen, fortrollenden Donner, welcher dem Nachtönen einer angeschlagenen groβen Trommel glich. Gleich darauf, beim zehnten Anschlagen der Glocke, verspürte man eine heftige, wiegende Bewegung, − so wenigstens gestaltete sie sich in meiner Wohnung, im ersten Stockwerke eines Gebäudes nahe am Schauspielhause, auf gebretertem Boden, − die von einer gleichzeitigen starken Erderschütterung herrührte, deren Richtung jener von 27. v. M. beinahe gleich angenommen werden kann. Das Knarren der Thürflügel und das Raβeln der Fenstertafeln währte bei 3 Secunden, das sehr laute Geklirre der porzellanenen und gläsernen Geschirre noch länger.

Das Barometer stand bei 27 Zoll 6 Linien, das Thermometer +14 °R.

Johann Kersnik,

Professor der Physik am k. k. Lyceum.

Vor der Hand wissen wir, dass diese Erschütterung in allen Theilen der Stadt auf gleiche Weise verspurt wurde.

Der Adler, Wien

DA, 4 September 1840, no. 211, p. 2

Klagenfurt, 27. August (Erderschütterung.) Mittags 1 Uhr 5 Minuten, verspürten wier hier ein Erdbeben, welches mehrere Sekunden dauerte, dessen Schwingungen von Nordwest nach Südost gingen, und welches von einem dumpfen Gerolle begleitet wad. Der Himmel war umwölkt und die Luft schwül. Das Thermometer stand auf 19 ½ ° Reaumur. Das Barometer hatte 27,10,7 P. M. Nach 10 Minuten wiederholte sich der Erdstoβ, doch in einem viel geringern Grade – Bisher eingelangten Berichten zu Folge wurde diese Erderschütterung auch in Völkermarkt, Hollenburg, Ebenthal und den ganzen nähern Umgebung unserer Stadt mit gleicher Heftigkeit empfunden.

DA, 5 September 1840, no. 212, p. 1

Laibach, 31. August (Näheres über das Erdbeben.) Am 27. l. M. hatte in Laibach und, soviel bis zum 28. morgens bekannt wurde, im Umkreise von mehreren Stunden ein denkwürdiges Ereigniβ Statt, über welches wir so weit es Laibach selbst betrifft, der Gefälligkeit des Herrn Johann Kersnik, Professors der Physik am hies k.k. Lyceum, nachstehende Mittheilungen verdanken. An dem bezeichneten Tage 5 Minuten nach 1 uhr Nachmittags, hörte man plötzlich ein dem Donner ähnliches, unterirdisches Getöse welches von einem ganz eigenthümlichen, krachtenden Geräusche in der Atmosphäre und kaum merklichen Luftbewegungen begleitet war. Fast zu gleicher Zeit wurde der Erdboden so gewältig erschüttert, daβ man sich hier, wo ähnliche Erscheinungen eben nicht zu den groβen Seltenheiten gehören, und z. B. eine nicht unbeträchtliche aus dem Jahre 1836 noch im frischen Andenken ist, einer gleich heftigen Erdbewegung nicht erinnert. Es erfolgten mehrere von Süd nach Nord gerichtete horizontale Schwingungen der obern Bodenfläche mit so groβer Geschwindigkeit und Intensität, daβ man weder die Anzahl der Erdstöβe richtig zu zählen, noch ihre Dauer nach einer genau angebbaren Zeit zu messen im Stande war. Das unheimliche Phänomen mag im Ganzen bei 4 Sekunden gewährt haben. Am Barometer beobachtete man 27 Zoll 8 Linien am Thermometer +10 Grad R. Südwest, nordwärts, so wie im Zenith des Himmels wogten düftere Haufenwolken. Die Stärke der stattgehabten Erderschütterung läβt sich aus den sie begleitenden Nebenumständen ermessen. Im Frauenkloster-Kirchturme schlug die groβe Glocke sehr vernehmlich an, ein gleiches ereignete sich im Thurme der Pfarrkirche Maria Verkündigung; viele Glocken klangen in den Häusern, namentlich in den Gebäuden der St. Jakobsbrücke und in der Wienerstraβe, durcheinander; von Gestellen fielen stabile Gegenstände zu Boden und gingen in Trümmer, von Mauern und Zimmerdecken lösete sich an vielen Orten der Mörtelanwurf; mehre Gebäude erhielten bedeutende Riffe, Ziegel flogen von den Dächern und Schornsteine stürtzten zusammen. Einige wollen während des Erdbebens Schwefeldämpfe in der Atmosphäre und später deren Niederschlag am Boden und andern Gegenständen wahrgenommen haben.

Aus der Umgegend Laibachs erfuhren wir bis zum 28., daβ die Erderschütterung mit wenigstens gleicher Heftigkeit und gleichen Folgen in Görtschach, 1 ½ Stunden, in Lack, 2 ½ Stunden westlich, in Lussthal, 2 Stunden östlich in Stein, 3 Stunden, und in St. Oswale, 1 Posten nördlich von der Stadt verspürt wurde, wie denn namentlich in dem letzteren Orte die Mauern des Posthauses in Angesichte der zum Mittagsessen versammelten, entsetzten Eilwagen Passagiere zu wanken und augenblicklichen Einsturz zu drohen begannen, und krachend vor ihren Ohren in bedeutende Risse barsten.

Einige wollen schon des Morgens in der Nähe von Lastthal, so wie in Laibach bald nach der groβen Erderschütterung ein kaum merkliches Beben des Bodens beobachtet haben. Auch in Triest und Cilli soll die Erderschütterung nicht minder verspürt worden sein.

St. Lorenzen in der Wüste, 28. Aug. (Erdbeben.) Am 27. August verspürte man zu St. Lorenzen in der Wüste, Marburger Kreises in Steiermark, ein heftiges Erdbeben, welches ungefähr 10 Sekunden dauerte. Dasselbe hatte die Richtung von Osten nach Süden, und wurde von einem heftig donnernden Getöse begleitet, welches einem rollenden Wagen glich. Die Fenster klirrten, die Schränke und Kästen schwankten; die Leute eilten erschreckt auf die Gasse; jedoch hat sich bis nun keine Beschädigung an den Gebäuden gezeigt. Der Himmel war bewölkt und das Barometer zeigte auf 4 Grad ober dem Sterne.

Windischgrätz, 27. Aug. (Erdbeben.) Am 27. August um 1 Uhr 5 Minuten Mittags wurde in Windischgrätz eine heftige wellenförmige Erderschütterung in der Richtung von Nordost nach Südwest verspürt, die drei und eine halbe Sekunde dauerte. Dieses Phänomen brachte bei den Menschen einen panischen Schrecken hervor, und Jeder suchte – einen zweiten Erdstoβ befürtchtend – das Freie. Meubeln wurden verrückt, einige umgestürzt, und schwache Mauern bekamen Sprünge. In der Kirche St. Ullrich auβer Windischgrätz haben die Gewölbe starken Schaden genommen, und an der Hauptpfarre St. Martin ertönten heftig die Glocken. Das Reaumur'sche Thermometer zeigte 18 Grade. Der Himmel war rein und kein Lüftchen wehte. In den vorhergegangenen 3 Tagen war die Hitze drückend. Diese Naturerscheinung muβ in hiesiger Gegend zu den Seltenheiten gezählt werden.

DA, 7 September 1840, no. 213, p. 2a

Venedig, 27. August. (Erdbeben.) Während die Herren Dr. Pegher, Professor der Physik am k. k. Lyceum zu Zara, Antonio Rosetti, Maschinist von Turin, und Alessandro Lattis in dem k. k. physikalischen Kabinet, im Verein mit unserm Professor der Physik die Polarisation des Lichtes beobachteten, wurde ein Erdbeben bemerkt, welches um 12 Uhr 52 Minuten Mittags anfing und 5 SeKunden dauerte. Die Bewegung war wellenförmig und in der Richtung von Süden nach Norden, wie aus der oscillirenden Bewegung verschiedener Maschinen zu ersehen war. Das Barometer zeigte 28 Zoll 4 Linien und das Thermometer 249/10 Grade der hunderttheiligen Skala. Die Atmosphäre war theilweise bedeckt.

DA, 7 September 1840, no. 213, p. 2b

Agram, 2. Sept. (Erdbeben.) Am 27. v. M. Mittags, 4 Minuten vor 1 Uhr ward hier ein heftiger Erdstoβ verspürt. In der ziemlich heiteren Atmosphäre waren, auβer einer drückender Schwüle, eben keine besonderen Veränderungen bemerkbar: das Thermometer zeigte 20 ° R, das Barometer 28' 5''' 6'''. – Auch von mehreren Orten der Umgegend, als von Paukovecz, Petrinia, Glina, Topusko u.a., laufen Nachrichten über diese, mit geringen Differenzen, welche nur in verschiedenen Gange der Uhren liegen können, zur selben Zeit bemerkte Erderschütterung ein. (Agramer Z.)

DA, 7 September 1840, no. 213, p. 2c

(Erdbeben.) Am 27. August gegen 1 Uhr Nachmittags wurde in dem Dorfe Boshakovo und Losnitz bei Möttling ein heftiges Erdbeben verspürt. Es folgten in der Richtung von Süden nach Norden drei Erdstöβe nach einander, die sich jedoch nur auf eine kleine Strecke Landes zu beschränken schienen, weil die nächste Umgebung hiervon nichts verspürt hatte. Die Bewegung war wellenformig und die Dauer ungefähr 4 Sekunden.

DA, 7 September 1840, no. 213, p. 2d

Laibach, 31. August. (Neueres Erdbeben.) Nach dem Berichte eines Augenzeugen wurde in Stein gestern um 6 Uhr Morgens ein starkes Erdbeben verspürt. Die Pfarrgemeinde, die eben beim Frühgottesdienste versammelt war, hatte eine jammer = und angstvolle Zeit zu bestehen. Die Kirchenmauer, welche bei dem Erdbeben von 27. d. M. schon etwas litt, vermehrte die Furcht vor dem Einsturze der Kirchenschiffes; daher entstand ein so groβes Volksgedränge, daβ die Ausgänge der Kirche durch die Volksmasse verstopft wurden, und so mehrere Personen bedeutenden Schaden nahmen. (Laib. Z.)

DA, 7 September 1840, no. 213, p. 2e

Arriach, im Villacher Kreise, 27. August. (Erdbeben.) Heute Mittags 8 Minuten nach 1 Uhr verspürte man hier eine heftige Erderschütterung. In ungefähr einer Minute erfolgten von Nordwest nach Südost vier sehr starke, wellenformige Erdstöβe, welche alle Bewohner der hiesigen Gegend, besonders in Arriach, in Furcht und Schrecken setzten, so zwar, das diese aus den Gebäuden liefen. Die Dächer dröhnten, die Fenster klirrten und eine Thurmglocke schlug an. Arbeiter, welche eben bei der Ernte auf dem Felde beschäftigt waren, warfen sich vor Furcht und Verwirrung auf die Erde nieder. Das Barometer zeigte 20 ° R, die Atmosphäre war schwül und der Himmel mit leichten Wolken überzogen. - Ächnliche Berichte über dieses Erdbeben, kamen ferners der Redaktion aus Zwischenwässern, Straβburg und Althofen, in Klagenfurter Kreise, zu, die aber anβer den bereits mitgetheilten, keine besonderen Bemerkungen erhielten. (Klagenf. Z.)

Grätzer Zeitung, Graz

GZ, 31 August 1840, no. 139 (Montag)

St. Oswald in Krain.

Am 27. d. M. langte ich auf einer Reise nach Illyrien nach Steiermark in dem Orte St. Oswaldan, welche ca. 300° über die Meeresfläche erhöht ist, und wo sich mehr denn 30 Passagiere eingefunden haben.

Kaum war das Mittagsmahl beendigt, als sich um 1 Uhr 10 Minuten ein dumpfes Getöse wahrnehmen ließ, welches in nordsüdlicher Richtung vorwärts zu schreiten schien.

Diesem Getöse folgte auf dem Fuß in derselben Richtung ein so heftiges Erdbeben, daß sich weder jemand unter den Passagiers noch unter den älteren Bewohnern von St. Oswald und der nächsten Poststation erinnern konnte, eine so schauervolle Erscheinung erlebt zu haben.

Die Einrichtungsstücke in den Speisezimmern wurden in eine heftige, beutelnde Bewegung versetzt, das Geschirr klirrte, und das Postgebäude fing derart zu schwanken an, daß der auf der Chaussee befindliche Conducteur dessen Einsturz besorgte, und die Nebenstehenden zur Entfernung und Rettung aufforderte.

Die im ersten Stockwerke befindlichen Gäste wurden von einem panischen Schrecken ergriffen, einige Frauenspersonen verloren gänzlich die Besinnung und nur wenige Passagiere vermochten sich zu fassen, eine Zufluchtsstätte unter den Türschwellen der Speisezimmer zu suchen.

Ich selbst wähnte, unter dem Schutte des Post-gebäudes von St. Oswald meine Grabstätte gefunden zu haben. Doch die Vorsehung hat es anders beschlossen; denn das Gebäude blieb, ungeachtet der heftigen Erschütterungen, bis auf mehrere Sprünge unverletzt stehen.

Nach beinahe 4 Minuten verschwand das schauervolle und bisher unerklärliche Schauspiel der Natur, ohne wiederzukehren, und die Todesangst verließ allmählich das erblaßte Antlitz und das Zittern der Glieder der Anwesenden.

Als ich mich vom ersten Schrecken etwas erholte, verfügte ich mich zu den Pfarrer in St. Oswald, Herrn Lucas Predovnik, um über den Stand der meteorologischen Instrumente Aufschluß zu erhalten.

Das Barometer stand auf 27‘7“, und erlitt, nach der Aussage des Herrn Predovnik, keine Veränderung; die Temperatur betrug 191/2 °R und die Windrose zeigte einen sanften Nordostwind an. Den Tag vorher fiel ein unbedeutender Regen, und in der Richtung nach Nordost wurde um 8 Uhr Abends ein bedeutendes Wetterleuchten wahrgenommen. Den 27. stiegen an mehreren Orten des Horizontes Gewitterwolken auf; allein es ließ sich weder ein Blitzen noch ein Donnern wahrnehmen, und die gewöhnlichen Vorboten heftiger Erdbeben fehlten, bis auf das unmittelbar vorangehende Getöse, gänzlich.

Ich suchte auf der Route von St. Oswald bis Grätz nähere Erkundigungen über dieses Erdbeben einzuholen, und erfuhr hierüber folgendes:

In Franz trat das Erdbeben nach 1 Uhr ein, und war in der Art heftig, daß nicht nur die Kirche eben so wie

in St. Oswald, sondern auch andere Gebäude, namentlich das große, von der Kirche östlich gelegene Haus, bedeutend beschädigt wurden.

In weiterer, nördlicher Richtung nahm die Intensität der Art ab, daß in der Poststation „Windischfeistritz“ kaum Spuren eines Erdbebens wahrgenommen werden konnten.

Zu Grätz soll, nach der Aussage mehrerer unterrichteter Personen, nach 1 Uhr Mittags ein schwaches Erdbeben stattgefunden haben.

Grätz, den 28. August 1840

Dr. F. X. Hlubek, Professor am St. Joanneum

GZ, 1 September 1840, no. 140 (Dienstag)

Erdbeben. St. Lorenzen in der Wüste am 28. August 1840

Am 27. August d. J. verspürte man zu St. Lorenzen in der Wüste, Marburger Kreises in Steiermark, um 1 Uhr Nachmittags ein heftiges Erdbeben, welches ungefähr 10 Sekunden dauerte. Dasselbe hatte die Richtung von Osten nach Süden, und wurde von einem heftig donnernden Getöse begleitet, welches einem rollenden Wagen glich. Die Fenster klirrten; die Leute eilten erschreckt auf die Gasse; jedoch hat sich bis nun keine Beschädigung an den Gebäuden gezeigt.

Der Himmel war bewölkt, und das Barometer zeigte auf 4 Grad ober dem Sterne.

Windischgrätz am 28. August 1840

Am 27. August d. J. um 1 Uhr 5 Minuten wurde in Windischgrätz eine heftige wellenförmige Erderschütterung in der Richtung von Nordost nach Südwest verspürt, die drei und eine halbe Sekunde dauerte. Dieses Phänomen brachte bei den Menschen einen panischen Schrecken hervor, und jeder suchte – einen zweiten Erdstoß befürchtend – das Freie. – Möbeln wurden verrückt, einige umgestürzt, und schwache Mauern bekamen Sprünge.

In der Kirche St. Ulrich außer Windischgrätz haben die Gewölbe starken Schaden genommen, und an der Hauptpfarre St. Martin ertönten heftig die Glocken. Das Reaumur´sche Thermometer zeigte 18 Grade. Der Himmel war rein, und kein Lüftchen wehte.

In den vergangenen 3 Tagen war die Hitze drückend. Diese Naturerscheinung muß in hiesiger Gegend zu den Seltenheiten gezählt werden.

Laibach, am 27. August. Um 5 Minuten nach 1 Uhr Nachmittags hörte man ein dem Rauschen des Sturmwindes ähnliches Getöse, auf dieses folgten unmittelbar sehr bemerkbare horizontale Erdstöße oder Schwankungen, die bis 5 Sekunden anhielten. Ihre Richtung ging von Süd nach Nord. Das Barometer stand von auf 27 Zoll 9 Linien, das Thermometer auf 21 Grad R im Schatten, und am Himmel schwebten zahlreiche Haufen Wolken. Nähere Details über dieses für hiesige Gegend nicht unbedeutende Erdbeben werden wir nachträglich liefern.

Illyrisches Blatt, Laibach (Ljubljana)

IB, 3 September 1840, no. 36, p. 178–180

Erdbeben.

Das Erdbeben besteht zuweilen aus horizontalen Schwankungen, die nach einer gewissen Gegend hingehen, zuweilen empfindet man Stöβe, die von unten nach oben gerichtet zu sein scheinen. Diese Schwankungen und Stöβe dauern gewöhnlich nur einige Secunden, manchmal aber auch viele Minuten, allein sie kommen nach einiger Zeit wieder, und zuweilen wird die Erde erst nach einigen Monaten, oder nach ein Paar Jahren wieder ganz ruhig. Die Erdbeben sind zuweilen nur schwach und sehr eingeschränkt, so daβ man sie nur in einem Theile einer etwas groβen Stadt, und in dem andern gar nicht, oder doch viel schwächer empfindet; öfter aber erstrecken sie sich auf eine erstaunliche Weite und alsdann pflanzen sie sich mit unglaublicher Geschwindigkeit fort. So hat man das Erdbeben, welches den 1. November 1755 Lissabon zerstörte, von Afrika bis Grönland wahrgennomen, und fast allenthaben im selben Zeitpunkte, in welchen es in Lissabon am heftigsten war, obgleich es an den von Lissabon sehr weit entfernten Orten nur sehr schwach empfunden wurde. Ueberdieβ pflanzen sich die Erdbeben durch Flüsse und Meere fort. Die Schiffe auf dem Meere werden durch sie so erschüttert, wie Gebäude auf dem festen Lande, ja es scheint oft, als wollten ihre Theile auseinander gehen; die Kanonen springen von den Lafetten, die Seile zerreisen.

Nicht allzeit verursachen die Erdbeben Schaden, oft aber sind ihre Wirkungen auch sehr fürchterlich. Die Thürme und Schornsteine sind diejenigen Theile der Gebäude, welche durch sie am ersten einstürzen. Sie zerreisen die festesten Mauern, und überhaupt sind hohe und schwere Gebäude bei Erdbeben am gefährlichsten, denn ihr Einsturz erfolgt oft so plötzlich, daβ man nich Zeit hat sich zu retten. Daher baut man in Ländern, die starken und häufigen Erdbeben unterworfen sind, die Häuser leicht und niedrig. Die einwohner jener Städte flüchten sich ins freie Feld und wohnen unter Zelten, bis die Erde wieder ganz ruhig ist.

Starke Erdbeben haben an der Rüften oft eine sonderbare Wirkung auf das Meer, denn dieses zieht sich verschiedenemale zurück und kömmt bald darauf mit einer erstaunenden Wuth wieder, indem es zugleich auf dreiβig, fűnfzig und mehrere Schuhe höher steigt, und das Land weit überschwemmt. Dergleichen Bewegungen hatte das Meer bei Lissabon während des Erdbebens vom Jahr 1755, und durch sie wurden bei dem groβen Erdbeben von 1746, welches Lima gänzlich zerstörte, alle Einwohner von Callao ersäust, viele Schiffe von Meere verschlungen, und vier andere, die auch im Hafen von Callao lagen, fast eine Meile weit aufs Land geworfen. Auch in dem Wasser der Flüsse bemerkt man oft beim Erdbeben ähnliche Bewegungen. Es pflegen zuweilen durch Erdbeben Seen, Bäche und Quellen zu vertrocknen, dagegen andere Quellen an Orten zum Vorschein zu kommen, wo vorher keine waren. Am Tage des Erdbebens zeigten sich selbst in Preuβen, in der Gegend von Thoren, solche neue Quellen. Sogar die Witterrung pflegt sich nach starkem Erdbeben merklich zu verändern, und einige Jahre nachher noch in gewissen Stücken ungewöhnlich zu seyn. Weitere Wirkungen von heftigen Erdbeben sind endlich, daβ sich die Erde spaltet und zuweilen Rauch, Flammen, Asche oder Steine ausspeiet, so wie es ebenfalls bei dem Erdbeben von Lima im Jahre 1746 geschah; zuweilen verschlieβt sich die Oeffnung wieder, oder sie füllt sich mit Wasser. Oft sinken Berge ein und in den Ebenen entstehen neue Erhöhungen und Vertieferungen, wie bei dem groβen Erdbeben in Calabrien und Sicilien, welches im Jahre 1783 Messina verwüstete.

Bei dem Erdbeben hört man gewöhnlich ein besonderes Getöse und Rollen unter der Erde, eine stürmische Bewegung in der atmosphärischen Luft. Die Thierre geben oft eine halbe Stunde und länger vorher Zeichen der Fürcht, die Pferde wiehern und reiβen sich aus dem Stalle los, die Hunde heulen, die Vögel flüchten in die Häuser, die Mäuse kriechen aus ihren Löchern. Die Wasser der Brunnen und Quellen werden oft vorher trübe, oder es steigt zuweilen in Freien Dunst aus der Erde, welcher denen, die im Freien gehen, die Füβe verhüllet, wobei sie die Empfindung haben, als wenn sie Jemand festhielte. Doch kann man eines von allen diesen und andern Vorzeichen für untriegliche Vorbothen des Erdbebens halten, weil sie auch eintreten, ohne daβ ein Erdbeben erfolgt, und umgekehrt diese auch ohne jene Erscheinungen sich ereignen. Denn die Erdbeben sind an keine Jahres = oder Tageszeit gebunden, sie ereignen sich in kalten und warmen, in nassen und trockenen Jahren und bei jedem Alter des Mondes, doch sind sie häufiger in der Nähe des Aequators als der Pole.

Die Ursachen der Erdbeben sind noch sehr problematisch, wahrscheinlich sind sie in Vulkanen vorzüglich, und zwar concentrirt thätig wirkende Wärmekraft. Indem sich aber die Erderschüterungen, nach Art des Schalles, durch feste, flüssige und luftförmige Körper fortpflanzen können, so ist es nicht nöthig anzunehmen, daβ die Ursache des Erdbebens unmittelbar wirke, wo man Erdstöβe verspürt. Nach einigen sollen wegen der beim Erdbeben nicht selten entwickelten schädlichen schwefeligen, salpeterigen und ähnlichen Dünste, auf die Erdbeben gefährliche Krankheiten, nach Andern, was lieber zu glauben, fruchtbare Jahre folgen.

Vielleicht wird einer oder der andere von den verehrten Herren Lesern des Illyr. Blattes eines oder das andere von den oben erwähnten, die Erdbeben begleitenden Phänomen bei der am 27. d. M. um 5 Minuten nach 1 Uhr Nachmittags Statt gehabten, Verderben drohenden, starken Erderschütterung wahrgenommen haben?

Laibach, am 28. August 1840.

Klagenfurter Zeitung, Klagenfurt

KZ, 2 September 1840, no. 71, p. 1

Kärnten

Arriach, im Villacher Kreise, vom 27. August. Heute mittags 8 Minuten nach 1 Uhr verspürte man hier eine heftige Erdeschütterung. In ungefähr einer Minute erfolgten von Nordwest nach Südost vier sehr starke, wellenformige Erdstöβe, welche alle Bewohner der hiesigen Gegend, besonders in Arriach, in Furcht und Schrecken setzten, so zwar, daβ diese aus den Gebäuden liefen. Die Dächer drohnten, die Fenster klirrten und eine Thurmglocke schlug an. Arbeiter, welche eben bei der Ernte auf dem Felde beschäftigt waren, warfen sich vor Furcht und Verwirrung auf die Erde nieder. Das Barometer zeigte 20 ° R., die Atmosphäre was schwül und der Himmel mit leichten Wolken überzogen.

Aehnliche Berichte über diesen Erdbeben kamen ferners der Redaktion aus Zwischenwässern, Straβburg und Althofen, im Klagenfurter = Kreise, zu, die aber auβer den bereits mitgetheilten, keine besonderen Bemerkungen enthielten.

Dieses Erdbeben wurde auch in ganz Krain verspürt. Aus Laibach meldet die dortige Zeitung hierüber Folgendes: Am 27. August um 5 Minuten nach 1 Uhr Nachmittags hörte man ein dem Rauschen des Sturmwindes ähnliches Getöse; auf dieses folgten unmittelbar sehr bemerkbare horizontale Erdstöβe oder Schwankungen, die bei 3 Secunden anhielten. Ihre Richtung ging von Süd nach Nord. Das Barometer stand auf 27 Zoll 9 Linien, das Thermometer auf 21 Grad Reaumur im Schatten, und am Himmel schwebten zahlreiche Haufen Wolken.

KZ, 6 September 1840, no. 72, p. 1–2 (Sonntag)

Eisenkappel. Am 27.August d. J., 10 Minuten vor 1 Uhr Mittags, wurden die Bewohner dieses landesfürstliches Marktes, durch einen gewaltigen Erdstoβ, der wenigstens 5 bis 6 Sekunden dauerte, und sich von Nordwest gegen Südost bewegte, in Schrecken gesetzt. Mit lautem, donnerähnlichem Getöse rüttelte er die Gebäude, besonders die oberen Stockwerke dergestalt, daβ die Wände der meisten Wohnungen Risse erhielten, Mörtel und Steine, vorzüglich von den Rauchfängen herab fielen, und von den Felsen sich ungeheure Steinblöcke loslösten. Mehrere Wände muβten wegen Gefahr des Einsturzes gestützt werden. Eine Viertel-Stunde darauf, 5 Minuten nach 1 Uhr, verspürte man in derselben Richtung einen jedoch sanfteren Erdstoβ. Das Thermometer zeigte im Schatten 14 ½ Wärmegrade nach Reaumur und das Barometer stand nach der Erderschütterung wie vorher auf schönes Wetter. – Auch am 30. August, 10 Minuten vor 6 Uhr Früh, wiederholte sich das Erdbeben, dauerte jedoch nich viel über eine Sekunde.

Der Laibacher Zeitung zu Folge wurde auch in Stein am 30. August um 6 Uhr Morgens ein starkes Erdbeben verspürt. Die Pfarrgemeinde, die eben bei Frühgottesdienste versammelt war, hatte eine jammer = und angstvolle Zeit zu bestehen. Die Kirchenmauer, welche bei dem Erdbeben vom 27. August schon etwas litt, vermehrte die Furcht vor dem Einstürze des Kirchenschiffes; daher entstand ein so groβes Volksgedränge, daβ die Ausgänge der Kirche durch die Volksmenge verstopft wurden, und so mehrere Personen bedeutenden Schaden nahmen.

Herr Professor Dr. Hlubek theilt in der Gratzer = Zeitung über das Erdbeben von 27. v. M. Folgendes mit: „Am 27. August langte ich auf einer Reise aus Illyrien nach Steiermark in dem Orte St. Oswald an, welcher cca. 300° über die Meeresfläche erhöht ist, und wo sich mehr denn 30 Passagiers eingefunden hatten. Kaum war das Mittagsmahl beendigt, als sich um 1 Uhr 10 Minuten ein dumpfes Getöse wahrnehmen lieβ, welches in nordsüdlicher Richtung vorwärts zu schreiten schien. Diesem Getöse folgte auf dem Fuβe in derselben Richtung ein so heftiges Erdbeben, daβ sich weder Jemand unter den Passagiers noch unter den ältesten Bewohnern von St. Oswald und der nächsten Poststation Franz errinern konnte, eine so schauervolle Erscheinung erlebt zu haben. Die Einrichtungsstücke in den Speisezimmern wurden in eine heftige, beutelnde Bewegung versetzt, das Geschirr klirrte, und das Postgebäude fing der Art zu schwanken an, daβ der auf der Chaussee befindliche Conducteur dessen Einsturz beforgte, und die Nebenstehenden zur Entfernung und Rettung auffordete. Die im ersten Stockwerke befindlichen Gäste wurden von einen panischen Schrecken ergriffen, einige Frauenspersonen verloren gänzlich die Besinnung und nur wenige Passagiere vermochten sich zu sassen, eine Zufluchtstätte unter den Thürschwellen der Speisezimmer zu suchen. Ich selbst wähnte, unter dem Schutte des Postgebäudes von St. Oswald meine Grabstätte gefunden zu haben. Doch die Vorsehung hat es anders beschlossen, denn das Gebäude blieb, ungeachtet der heftigen Erschütterungen, bis auf mehrere Sprünge, unverletzt stehen. Nach beinahe 4 Minuten (?) verschwand das schauervolle und bisher unterklärliche Schauspiel der Natur, ohne wiederzukehren, und die Todesangst verlieβ allmählich das erblaβte Antlitz und das Zittern der Glieder der Anwesenden. Ich suchte auf der Route von St. Oswald bis Gratz nähere Erkundigungen über dieses Erdbeben einzuholen, und erfuhr hierüber Folgendes: In Franz trat das Erdbeben nach 1 Uhr ein, und war in der Art heftig, daβ nicht nur die Kirche eben so wie in St. Oswald, sondern auch andere Gebäude, namentlich das groβe, von der Kirche öftlich gelegene Haus, bedeutend beschädigt wurden. In weiterer, nördlicher Richtung nahm die Intensität der Art ab, daβ in der Poststation Windischfeistritz kaum Spuren eines Erdbebens wahrgenommen werden konnten. – Zu Gratz soll, nach der Ausfage mehrerer unterrichteter Personen, nach 1 Uhr Mittags ein schwaches Erdbeben Statt gefunden haben.“

Der Grazer Zeitung zu Folge wurde auch zu St. Lorenzen in der Wüste, Marburger Kreises, um 1 Uhr Nachmittags ein heftiges Erdbeben, welches ungefähr 10 Sekunden dauerte, verspürt. Dasselbe hatte die Richtung von Norden nach Süden, und wurde von einem heftig donnernden Getöse begleitet, welches einem rollenden Wagen glich. Die Fenster klirrten; die Schränke und Kästen schwankten; die Leute eilten erschreckt auf die Gasse; jedoch hat sich bis nun keine Beschädigung an den Gebäuden gezeigt.

Aus Windischgratz schreibt dieselbe Zeitung: Am 27. August d. J. um 1 Uhr 5 Minuten Mittags wurde auch hier eine heftige wellenförmige Erderschütterung in der Richtung von Nordost nach Südwest verspürt, die drei und eine halbe Sekunde dauerte. Dieses Phänomen brachte bei den Menschen einen panischen Schrecken hervor, und Jeder suchte, einen zweiden Erdstoβ befürchtend, das Freie. – Meubeln wurden verrückt, einige umgestürtzt, und schwache Mauern bekamen Sprünge. – In der Kirche St. Ullrich auβer Windischgratz haben die Gewölbe starken Schaden genommen, und an der Hauptpfarre St. Martin erläuten heftig die Glocken.

Auch der »Osservatore Triestino« meldet aus Triest unterm 28. August: Gestern um 1 Uhr Nachmittags verspürte man hier einige Erdstöβe, welche wiewohl leicht und ohne Schaden zu verursachen, dennoch in einem groβen Theile der Stadt ziemlich bedeutend waren. Die Erderschütterungen, drei an der Zahl, waren von Süden nach Norden, und dauerten mehrere Sekunden.

KZ, 9 September 1840, no. 73, p. 1–2 (Mittwoch)

Die Laibacher Zeitung meldet vom 3. September: Laut eingegangenen Berichten wurde das am 27. v. M. um 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags hier erfolgte Erdbeben an mehreren Orten dieser Provinz um dieselbe Zeit mit mehr oder weniger Heftigkeit wahrgenommen, namentlich in Krainburg, Vodize, Reifnitz, Janzhberg, St. Martin bei Littay u.a. - In Folge dieses Erdbebens erhielten hier in Laibach mehrere Gebäude bedeutende Risse in den Mauern, einige Schornsteine sturzten ein und in vielen Häusern löste sich der Mörtel von den Wänden ab. Besonders bemerkenswerth ist die Erscheinung, daβ hier während des Erdbebens aus der Atmosphäre eine schwefelgelbe Materie in kleinen Tropfen niederfiel, die vertrocknet zerreibbar war. – Laut Bericht aus dem Markte Watsch dauerte dort das Erdbeben, dessen Schwingungen von Osten nach Westen angegeben werden, bei 8 Secunden, in Folge dessen in den Häusern von den Stuccaturen der Anwurf, von den Dächern die Ziegeln in Menge herabfielen, die Häuser Risse bekamen und sonst noch Schaden an den Gebäuden angerichtet wurde. - Gestern, den 2. September, um 11 ¾ Uhr verspürte man hier wieder einen leichten Erdstoβ.

In einer Korrespondenz-Nachricht des »Adlers« aus Laibach heiβt es unter anderm: Die Stärke der Stats gehabten Erderschütterrung läβt sich aus den sie begleitenden Nebenumständen ermessen. Im Frauenkloster-Kirchturme schlug die groβe Glocke sehr vernehmlich an, ein gleiches ereignete sich im Thurme der Pfarrkirche Maria Verkündigung; viele Glocken klangen in den Häusern, namentlich in den Gebäuden der St. Jakobsbrücke und in der Wienerstraβe, durch einander; von Gestellen fielen stabile Gegenstände zu Boden und gingen in Trümmer, von Mauern und Zimmerdecken löschte sich an vielen Orten der Mörtelanwurf; mehrere Gebäude erhielten bedeutende Risse, Ziegel flogen von den Dächern und Schornsteine stürzten zusammen. Einige wollen während des Erdbebens Schwefeldämpfe in der Atmosphäre und später deren Niederschlag am Boden und anderen Gegenständen wahrgenommen haben.

Lombardisch = venetianisches Königreich

Venedig, vom 27. August. Heute, 52 Minuten nach der Mittagsstunde, war ein Erdbeben verspürt, welches 5 Sekunden lang währte. Dasselbe war schwingender Art von Süden nach Norden; das Barometer zeigte 28'' 4''', das Thermometer 24,9° bei 100theiligen Scala; die Atmosphäre war zum Theil umwölkt.

Die Gazzetta di Milano schreibt aus Mailand unterm 28. August: Gestern kurz vor 1 Uhr Nachmittags auβerten unsere magnetischen Apparate eine schwingende Bewegung, welche sonst Anzeichen von Erdbeben waren. Die Erschütterung war sonach in der Richtung von Nord–Nordost nach Süd–Südwest gewesen. Uebrigens unterlagen [some words not readable] nach die magnetische Intensität irgens einer Veränderung, nur war in der magnetischen Neigung eine werkliche Zunahme wahrgenommen.

KZ, 13 September 1840, no. 74, p. 1 (Sonntag)

Croatien

Agram. Am 27. August Mittags, 4 Minuten vor 1 Uhr, ward hier ein heftiger Erdstoβ verspürt. In der ziemlich heitern Atmosphäre waren, auβer einer drückenden Schwüle, eben keine besonderen Veränderungen bemerkbar; das Thermometer zeigte 20 ° R., das Barometer 28' 5''' 6''''. – Auch von mehreren Orten der Umgegend, als von Paukovecz, Petrinia, Glina, Topusko u.a., laufen Nachrichten über diese, mit geringen Differenzen, welche nur in dem verschiedenen Gänge der Uhren liegen können, zur selben Zeit bemerkte Erderschütterungen ein. – Aus Karlstadt wird uns unterm 28. Aug. berichtet: »Gestern Mittags, 7 Minuten nach 1 Uhr, fand hier ein ziemlich starker Erdstoβ Statt; so zwar, das Bilder, Spiegel und sonstige and den Wänden hängende Gegenstände merklich hin und her bewegt wurden, was jedoch nur 3 Secunden lang dauerte.« (Agram. Z.)

KZ, 30 Dezember 1840, no. 104, p. 1 (Mittwoch)

Illyrien

Klagenfurt. Am letzten Freitag, den 25. d., Abends 6 Uhr 37 Minuten, verspürten wir hier ein Erdbeben, das 2 bis 3 Sekunden dauerte, mit welchem ein Getöse, einem rollenden Wagen gleich, verhunden war. Die Schwingung war von Südwest nach Nordost. Das Thermometer stand auf 12 ½ ° R. Kälte; das Barometer aber 28.4.2 Pariser Z. Die Luft war ziemlich vein vom Nebel. – Gleiche Berichte haben wir bisher nur von Ferlach erhalten.

Laibacher Zeitung, Laibach (Ljubljana)

LZ, 29 August 1840, no. 69

Laibach, am 27. August. Um 5 Minuten nach 1 Uhr Nachmittags hörte man ein dem Rauschen des Sturmwindes ähnliches Getöse; auf dieses folgten unmittelbar sehr bemerkbare horizontale Erdstöβe oder Erdschwankungen, die bei 3 Secunden anhielten. Ihre Richtung ging von Süd nach Nord. Das Barometer stand auf 27 Zoll 9 Linien, das Thermometer auf 21 Grad R. im Schatten, und am Himmel schwebten zahlreiche Haufen Wolken. Nähere Details űber dieses für wiesige Gegend nicht unbedeutende Erdbeben werden wir nachträglich liefern.

LZ, 1 September 1840, no. 70

Laibach, den 31. August

Nach dem Berichte eines Augenzeugen wurde in Stein gestern den 30. August um 6. Uhr Morgens ein starkes Erdbeben verspürt. Die Pfarrgemeinde, die eben beim Frühgottesdienste versammelt war, hatte eine jammere und angstvolle Zeit zu bestehen. Die Kirchenmauer, welche bei dem Erdbeben vom 27. v. M. schon etwas litt, vermehrte die Furcht vor dem Einstürze des Kirchenschiffes; daher enstand so groβes Volksgedränge, daβ die Ausgänge der Kirche durch die Volkmasse verstopft wurden, und so mehrere Personen bedeutenden Schaden nahmen.

LZ, 5 September 1840, no. 71 (Samstag)

Laibach den 3. Sept.

Laut eingegangenen Berichten wurde das am 27. v. M. um 1 Uhr 5 Min. Nachmittags hier erfolgte Erdbeben an mehreren Orten dieser Provinz um dieselbe Zeit mit mehr oder weniger Heftigkeit wahrgenommen, namentlich in Krainburg, Vodize, Reifnitz, Janzhberg, St. Martin bei Littay u.e., so wie auch in der benachbarten Steyermark und in Kärnten. In Klagenfurt wiederholte sich, laut dortiger Zeitung, der Erdstoβ nach 10 Minuten wieder, aber in viel geringerem Grade. – In Folge dieses Erdbebens erhielten hier in Laibach mehrere Gebäude bedeutende Risse in den Mauern, einige Schornsteine stürtzten ein und in vielen Häusern löβte sich das Malter von den Wänden ab. Besonders bemerkenswert ist die Erscheinung, daβ hier während des Erdbebens aus der Atmosphäre eine schmefelgelbe Materie in kleinen Tropfen niederfiel, die vertrocknet zereibbar war. - Laut Bericht aus dem Markte Watsch dauerte dort das Erdbeben, dessen Schwingungen von Osten nach Westen angegeben werden, bei 8 Secunden, in Folge dessen in den Häusern von den Stockaturen der Anwurf, von den Dächern die Ziegeln in Menge herabfielen, die Häuser Risse bekamen und sonst noch Schaden an den Gebäuden angerichtet wurde. – Gestern, den 2. September, um 11 ¾ Uhr verspürte man hier wieder einen leichten Erdstoβ.

Steyermark.

Am 27. August d. J. verspürte man zu St. Lorenzen in der Wűste, Marburger kreises, um 1 Uhr Nachmittags ein heftiges Erdbeben, welches ungefähr 10 Secunden dauerte. Dasselbe hatte die Richtung von Osten nach Süden, und wurde von einen heftig donnernden Getöse begleitet, welches einem rollenden Wagen glich. Die Fenster klirrten, die Schränke und Kästen schwankten, die Leute eilten erschreckt auf die Gasse, jedoch hat sich bis nun keine Beschädigung an den Gebäuden gezeigt. Der Himmel war bewolkt, und das Barometer zeigte auf 4 Grad ober dem Sterne.

Am 27. August d. J. um 1 Uhr 5 Minuten Mittags wurde in Windischgrätz eine heftige wellenformige Erderschütterung in der Richtung von Nordost nach Südwest verspürt, die drei und eine halbe Secunde dauerte. Dieses Phänomen brachte bei den Menschen einen panischen Schrecken hervor, und Jeder fuchte– einen zweiten Erdstoβ befürchtend – das Freie. – Meubeln wurden verrückt, einige umgestürzt, und schwache Mauern bekamen Sprünge.

In der Kirche St. Ulrich auβer Windischgrätz haben die Gewölbe starken Schaden genommen, und an der Hauptfarre St. Martin ertönten heftig die Glocken. Das Reaumur'sche Thermometer zeigte 18 Grade. Der Himmel war rein und fein Lüftchen wehte.

In den vorhergegangenen 3 Tagen war die Hitze drückend. Diese Naturerscheinung muβ in hiesiger Gegend zu den Seltenheiten gezählt werden. (Gr. Z.)

LZ, 12 September 1840, no. 73, p. 1

Jantschberg, den 4. September

Den 2. d. M. um 3 ¼ Uhr 5 Minuten Morgens verspürte man wieder eine Erderschütterung von Osten nach Westen; sie war wellenartig mit zwei Schwingungen und auch dermalen hörte man ein vorhergehendes dumpfes Getöse.

LZ, 26 September 1840, no. 77, p. 1 (Samstag)

Illyrien.

Laibach, 24. September 10 Uhr Abends. Als es eben am hierortigen Schloβbergthurme 10 Uhr schlug, vernahm man nach dem achten Schlag einen von der Ferne mit einer auβerordentlichen Schnelligkeit sich nährenden schwachen, nahe an der Erdoberfläche fortrollenden Donner, welcher beim Selbsttönen einer angeschlagenen groβen Trommel verglichen werden kann. Gleich darauf dem 10. Anschlagen der Glocke erfolgte eine heftige schaukelnde Bewegung am gedielten Boden im ersten Stocke meines Wohngebäudes nordlich vom hiesigen Theatergebäude, die von einer gleichzeitigen Erderschűtterung herrűhrte, deren Richtung sich von jener vom 27. v. M. wesentlich nicht unterschied. Das Knarren bei Thűrflűgel und das Rasseln der Fenstertafeln währte bei 3 Secunden, das Geklirr des porzellainen und gläsernen Geschirrs in den Schränken und Kästen war sehr vernehmlich und dauerte noch länger. Das Barometer zeigte 27 Zoll 6 Linien. Das Thermometer + 14 Grad R.

LZ, 3 September, 1840, no. 79, p. 1 (Samstag)

Illyrien.

Klagenfurt, 24. September. Einige Minuten vor halb eilf Uhr Abends verspürte man hier einen Erdstoβ, dessen Dauer beiläufig eine Secunde betrug, und der durch das Klirren der Fenster, Rütteln der Thüren und Mobilien in vielen Gebäuden deutlich bemerkbar war, jedoch an Heftigkeit dem Erdbeben vom 27. August d. J. bei weitem nicht gleich kam. Der Himmel war den ganzen Abend über mit schweren, aus Süd = West ziehenden Wolken theilweise bedeckt, und die Luft drückend schwul. Zwischen 8 und 9 Uhr fiel ein leichter Regen. Auch am 25. Abends um 6 Uhr bemerkte man, mehrfachen Aussagen zufolge, eine leichte Erderschütterung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cecić, I. Earthquakes in Tuhinj Valley (Slovenia) In 1840. J Seismol 19, 469–490 (2015). https://doi.org/10.1007/s10950-015-9477-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10950-015-9477-0

Keywords

Navigation