Skip to main content
Log in

Eine Therapiestunde mit einem Mörder

Aus der psychodynamischen Behandlung in einer Sozialtherapeutischen Anstalt

A therapy session with a murderer

From the psychodynamic treatment in a social therapeutic institution

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Obwohl psychodynamische Konzepte helfen können, die komplexen, interpersonalen und manipulativen Abläufe zwischen Inhaftierten und Behandlern zu identifizieren und in der therapeutischen Arbeit zu transformieren, kommen sie im Gefängnis kaum zum Einsatz. Der Autor gewährt einen Einblick in die psychotherapeutische Arbeit im Gefängnis. Zunächst werden die besonderen Rahmenbedingungen skizziert, unter denen psychodynamische Psychotherapie in einer Sozialtherapeutischen Anstalt (SothA) stattfindet. Charakteristische Übertragungs-Gegenübertragungskonstellationen werden beschrieben. Anschließend wird anhand eines Verbatimprotokolls eine Therapiestunde mit einem schweren Gewaltverbrecher vorgestellt. Der Autor fokussiert in seinen Überlegungen darauf, wie es sich auf den Übertragungsprozess auswirkt, dass er für den Inhaftierten gleichzeitig Behandler und Beurteiler ist.

Abstract

Although psychodynamic concepts may be helpful in identifying the complex interpersonal and manipulative processes that occur between inmates and therapists and to transform them into the therapeutic process they are hardly ever applied in a correctional setting. The author provides an insight into the psychotherapeutic work conducted in prison. The first part of the paper outlines the special conditions in which psychodynamic psychotherapy occurs in a social therapeutic intervention institution within the German prison service. Characteristic transference and countertransference constellations are described. Based on a verbatim report an account is provided of a therapy session with a serious violent offender. In his reflections on the session the author focuses on the effects on the transference process of, in the offender’s eyes, being both therapist and assessor at the same time.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Der Begriff stammt von Goffman (1961). Matakas (1988) schildert – bezugnehmend auf Goffman – die Möglichkeiten der psychoanalytischen Arbeit in einer totalen Institution am Beispiel der psychiatrischen Anstalt.

  2. In ähnlicher Weise kommt es auch bei Psychotherapeuten in psychosomatischen Reha-Einrichtungen zur Doppelfunktion, nämlich wenn die Frage der Berentung geklärt werden muss.

  3. Angaben zu Person, Biografie und Delikten wurden so weit verändert, dass Übereinstimmungen mit realen Personen zufällig sind.

  4. Der Spielfilm erzählt vom legendären Interview, das der Talkmaster David Frost mit dem ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon führte. Im Verlauf des Interviews gelingt es Frost, Nixon die Äußerung zu entlocken, er habe Dinge getan, die illegal gewesen wären. Er gesteht, an einer Vertuschung beteiligt gewesen zu sein und das amerik kanische volk verraten zu haben.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Huber, Bern

  • Jaenicke C (2010) Veränderungen in der Psychoanalyse. Selbstreflexionen des Analytikers in der therapeutischen Beziehung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (1984) Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien. Klett-Cotta, Stuttgart (1992)

    Google Scholar 

  • Kind J (2004) Kränkung und destruktiver Narzissmus. Zum Zerstörungspotential von Selbstobjektbeziehungen. In: Rohde-Dachser C, Wellendorf F (Hrsg) Inszenierungen des Unmöglichen. Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Matakas F (1988) Psychoanalyse in der Anstalt. Psyche – Z Psychoanal 42:132–158

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch U (1999) Außenseiter der Gesellschaft. Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rehn G (2011) Sozialtherapie im Justizvollzug – 
Wege und Abwege. 
Eine kritische Bilanz.

  • Fachvortrag auf der 13. Überregionalen Fachtagung der Sozialtherapeutischen Einrichtungen im Justizvollzug

  • Rogers CR (1994) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Fischer, Frankfurt a. M.

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Span.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Span, R. Eine Therapiestunde mit einem Mörder. Forum Psychoanal 29, 65–83 (2013). https://doi.org/10.1007/s00451-012-0121-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-012-0121-0

Navigation