Skip to main content
Log in

Infektionsprophylaxe nach Nadelstichverletzung

Prophylaxis against infections after needle stick injuries

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Nadelstichverletzungen sind mit Infektionsrisiken assoziiert. Die Studie beabsichtigt, Gründe für die Nichtdurchführung prophylaktischer Maßnahmen aus der Sicht Betroffener zu erfassen.

Material und Methoden

Ein anonymer Internetfragebogen wurde zu den Erfahrungen der Mitarbeiter des Universitätsklinikums Rostock mit infektiologischer Sekundärprophylaxe nach Nadelstichverletzung erstellt und potenziell Betroffenen im einjährigen Untersuchungszeitraum elektronisch und in gedruckter Form zugänglich gemacht.

Ergebnisse

Während des Auswertungszeitraums von einem Jahr gingen 106 Fragebögen ein. Es zeigten sich Defizite in der Wahrnehmung prophylaktischer Maßnahmen seitens der Verletzten, oft bedingt durch arbeitsorganisatorisch bedingte Zeitknappheit und sozialen Druck seitens der Kollegen.

Schlussfolgerung

Die Studie legt arbeitsorganisatorische Umstrukturierungen und Aufklärungsmaßnahmen über die Notwendigkeit infektionsprophylaktischer Maßnahmen nach Nadelstichverletzung nahe. Durch breite Akzeptanz der Sinnhaftigkeit einer Prophylaxe kann der Rechtfertigungsdruck von den Mitarbeitern genommen werden, die sich einer solchen unterziehen wollen.

Abstract

Background

Needle stick injuries are associated with a risk of infection. The aim of this study was to collate the reasons for the failure to carry out prophylactic measures from the perspective of those affected.

Methods

An anonymous internet questionnaire was designed to record the experiences of health care workers at the University Hospital Rostock with secondary infection prophylaxis after needle stick injuries.

Results

During the investigation period 106 questionnaires were returned. There were deficiencies in the acceptance of prophylactic measures due to job-associated lack of time and social pressure.

Conclusion

The study suggests reorganization of work-flows and additional educational measures about the necessity of prophylactic procedures after needle stick injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Workowski KA, Berman SM (2006) Sexually transmitted diseases treatment guidelines, 2006. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR Recomm Rep 55(RR-11):1–94

  2. Clumeck N, Pozniak A, Raffi F, EACS Executive Committee (2008) European AIDS Clinical Society (EACS) Guidelines for the clinical management and treatment of HIV infected adults in Europe. HIV Med 9:65–71

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Hamann F (2008) Arbeitsmedizin: Diagnostisches Standardverfahren bei Stich- und Schnittverletzungen. Dtsch Arztebl 105:A-2316/B-1980/C-1928

    Google Scholar 

  4. Hamann F (2009) Vorgehen nach Stich- und Schnittverletzungen – Begründung für das Regeluntersuchungsprogramm der BGW. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 44:29–33

    Google Scholar 

  5. Kralj N (2002) Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst: Vorkommen, Folgen und Vorbeugung. Zahnarztl Mitt 19:34–36

    Google Scholar 

  6. Luthi JC, Dubois-Arber F, Iten A et al (1998) The occurrence of percutaneous injuries to health care workers: a cross sectional survey in seven Swiss hospitals. Schweiz Med Wochenschr 128:536–543

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Makary MA, Al-Attar A, Holzmueller CG et al (2007) Needlestick injuries among surgeons in training. N Engl J Med 356:2693–2699

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Mülder K (2005) Nadelstichverletzungen – Der bagatellisierte „Massenunfall“. Dtsch Arztebl 102:A558–A561

    Google Scholar 

  9. (o A) (2001) Berufsbedingte HIV-Infektionen bei medizinischem Personal. Bericht zur Situation in Deutschland. Epidemiol Bull 42:319–321

    Google Scholar 

  10. Robert-Koch-Institut (2004) RKI-Empfehlungen 2004. Stand November 2004. Kurzfassung. RKI 2004. http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Prophylaxe/Leitlinien/kurzfassung.html

  11. Robert-Koch-Institut (2008) Postexpositionelle Prophylaxe der HIV Infektion. Deutsch-österreichische Empfehlungen. Aktualisierung Januar 2008. http://www.rki.de/cln_109/nn_196036/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Prophylaxe/Leitlinien/leitlinien__node.html?__nnn=true

  12. Rieger MA, Kempe K, Strahwald B (2008) STOP-Nadelstich: Sicherheit durch Training + Organisation + Produktauswahl. Dortmund/Berlin/Dresden 2008. http://www.stopnadelstich.de/images/daten/stop-abschlussbericht.pdf

  13. Roth WK, Seifried E (2003) Infektionsrisiken durch Blutkomponenten und Blutprodukte. Hamotherapie 1:22–35

    Google Scholar 

  14. Sarrazin U, Brodt HR, Sarrazin C, Zeuzem S (2005) Prophylaxe gegenüber HBV, HCV und HIV nach beruflicher Exposition. Dtsch Arztebl 102:A2234–A2239

    Google Scholar 

  15. Seitz R, Heiden M (2010) Quality and Safety in Blood supply in 2010. Transfus Med Hemother 37:112–117

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Wicker S, Gottschalk R, Rabenau HF (2007) Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen. Betrachtungen aus arbeitsmedizinischer und virologischer Sicht. Dtsch Arztebl 104:A3102–A3107

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Frickmann.

Additional information

Eine Zwischenauswertung der Studie wurde auf dem 8. Ulmer Symposium „Krankenhaushygiene“ vorgestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frickmann, H., Reisinger, E., Mittlmeier, T. et al. Infektionsprophylaxe nach Nadelstichverletzung. Unfallchirurg 115, 708–716 (2012). https://doi.org/10.1007/s00113-010-1910-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00113-010-1910-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation