Skip to main content
Log in

Organisationsformen der Notfallmedizin aus Sicht der DGCH und des BDC

Fachspezifisch oder interdisziplinär?

Organizational forms of emergency medicine from the perspective of DGCH and BDC

Discipline-specific or interdisciplinary?

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund logistischer, organisatorischer und ökonomischer Vorteile beginnen sich interdisziplinäre zentrale Notaufnahmen (ZNA) gegenüber etablierten, eigenständig fachbezogenen Notfallaufnahmen zunehmend durchzusetzen. Organisationskonzepte für eine ZNA müssen die bestehende Klinikpluralität mit ihrem flächendeckenden Versorgungsauftrag und das damit verbundene Leistungsspektrum und -volumen berücksichtigen. Allgemein verbindliche Strukturvorgaben sind deshalb schwierig. Die von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe seitens der Fachgebiete mit einem hohen Notfallversorgungsanteil entwickelten Thesen zur interdisziplinären ZNA versuchen, diesen Prämissen gerecht zu werden.

Weitere wesentliche Diskussionspunkte sind die fachliche Qualifikation der ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter, welche in einer Notaufnahme tätig sein werden sowie die Qualifikation entsprechender Leitungspersonen. Nach Auffassung der chirurgischen Fachgesellschaften und Berufsverbände liegt die Lösung hier nicht in der Neudefinition einer eigenen Facharztqualifikation Notfallmedizin, sondern in der Weiterentwicklung der Systematik der bestehenden Weiterbildungsordnung (WBO). Neben dem in allen chirurgischen Facharztqualifikationen innerhalb des „common trunk“ verbindlich vorgeschriebenen, in einer Notfallaufnahme abzuleistenden Weiterbildungsabschnitt und den notfall- und intensivmedizinischen Inhalten der chirurgischen WBO sowie der Möglichkeit des Erwerbs der auf die präklinische Versorgung fokussierten Zusatzweiterbildung (ZWB) Notfallmedizin sollte eine weitere ZWB Klinische Notfallmedizin geschaffen werden. Die Erarbeitung entsprechender Kriterien und die Abstimmung mit dem Weiterbildungsausschuss der Bundesärztekammer stehen aktuell auf der Agenda der interdisziplinären Arbeitsgruppe, die bereits die gemeinsamen Empfehlungen zur Struktur einer interdisziplinären Notaufnahme erarbeitet hat. Darüber hinausgehende spezielle Managementkenntnisse für die Leitung einer ZNA sollten aus Gründen der Kompatibilität mit der Struktur der WBO nicht in der ZWB Klinische Notfallmedizin festgeschrieben werden, sondern über Kurskonzepte mit entsprechenden Qualifizierungsangeboten erworben werden.

Abstract

Due to logistic, organizational and economic advantages, interdisciplinary emergency centers are gaining more and more acceptance compared to established, discipline-specific and independent emergency rooms. Organizational concepts for interdisciplinary emergency centers need to consider the mandate for comprehensive patient care and the consequential performance spectrum. Thus, the implementation of generally accepted guidelines and specifications is demanding.

Currently developed concepts of the accordant interdisciplinary working groups try to fulfill these premises. Further fundamental criteria to be met are the quality and education of medical and nursing staff, which are predominantly doing their jobs within the interdisciplinary emergency centers. The concept of the German surgical societies and connected organizations is not the implementation of a new definition of the role of emergency specialized physicians but rather a substantial advancement of the existing and established regulations for further education. Therefore, a further advanced-training program for clinical emergency medicine has to be implemented in addition to the existing emergency education within the common trunk, which every physician has to pass through during discipline-specific education. Furthermore, this program should complement the existing pre-clinical emergency education, which can be acquired after specialization.

The accordant criteria to be developed and the coordination with the German Medical Association (Bundesärztekammer) are currently prioritized on the agenda of the interdisciplinary working group. Due to reasons of compatibility with the regulations for further education, specific management skills for future heads and directors of such interdisciplinary emergency centers should not be stipulated within the advanced-training program for clinical emergency medicine but should be gained through specific course concepts beyond this program.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Genewein U, Jakob M, Bingisser R et al (2009) Organisation der Notafallstation, Umfang und Leistungsauftrag bestimmen das Organisationskonzept. Chirurg 80:130–137

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Wolff M (2010) Zentrale Notaufnahmen. Anmerkungen zur Organisation aus chirurgischer Sicht Teil 1 und Teil 2. CHAZ 11:211–216, 292–295

    Google Scholar 

  3. Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (2006) Ersteinschätzung in der Notaufnahme. Das Manchester Triage System. Huber, Bern

  4. Schellein O, Ludwig-Pistor F, Bremerich DH (2008) Manchester triage system: process optimization in the interdisciplinary emergency department. Anaesthesist 58:163–170

    Article  Google Scholar 

  5. Warren DW, Jarvis A, LeBlanc L, Gravel J (2008) Revisions to the Canadian Triage and Acuity Scale paediatric guidelines (PaedCTAS). CJEM 10:224–243

    PubMed  Google Scholar 

  6. Christ M, Grossmann F, Winter D et al (2010) Triage in der Notaufnahme: moderne, evidenzbasierte Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Dtsch Arztebl 107:892–898

    Google Scholar 

  7. Kellermann AL (2006) Crisis in the emergency department. NEJM 355:1300–1303

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Dormann H, Diesch K, Ganslandt T, Hahn EG (2010) Kennzahlen und Qualitätsindikatoren einer medizinischen Notaufnahme. Dtsch Arztebl 107:261–267

    Google Scholar 

  9. Stürmer KM (2007) Zur Problematik Zentraler Notaufnahmen. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Mitt Dtsch Ges Chir 36:50–51

    Google Scholar 

  10. Gries A, Seekamp A, Wygold T et al (2010) Gemeinsame Empfehlung zur Struktur einer zentralen interdisziplinären Notaufnahme seitens der Fachgebiete mit hohem Notfallversorgungsanteil. Mitt Dtsch Ges Chir 39: 96–98

    Google Scholar 

  11. Gries A (2010) Notfallbehandlung. Zentral und interdisziplinär. Dtsch Arztebl 107:A268–A269

    Google Scholar 

  12. Siebert H, Bauer H, Seekamp A (2010) Ergebnisprotokoll Forum Zentrale Notaufnahme. DGU Mitt Nachricht 32:53–55

    Google Scholar 

  13. Musterweiterbildungsordnung Fassung vom 25.06.2010. Bundesärztekammer: www.bundesaerztekammer.de/downloads/MWBO-25062010-V3.pdf

  14. Reifferscheid F, Harding U, Dörges V et al (2010) Einführung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin – Haben wir bundeseinheitliche Voraussetzungen? Anasth Intensivmed 51:82–89

    Google Scholar 

  15. Singh M, Fleischmann T, Hogan B (2008) Deutschland braucht die interdisziplinäre Notfallaufnahme und den Facharzt für Notfallmedizin. Rettungsdienst J 27:26–34

    Google Scholar 

  16. DGINA e.V. (2002) Europäisches Curriculum für Notfallmedizin: http://www.dgina.de/media/veroeffent/20100321_EuSEM_de.pdf. Task Force of the European Society for EM (EuSEM). EuSEM core curriculum for Εmergency Medicine. Eur J Emerg Med 9:308–314

    Google Scholar 

  17. Fleischmann T (2007) Der Deutsche Weg zum Facharzt für Notfallmedizin. Rettungsdienst 30:828–831

    Google Scholar 

  18. Berk WA, Welch RD, Levy PD et al (2008) The Effect of clinical experience on the error rate of emergency physians. Ann Emerg Med 52:497–501

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Peter J (2010) Qualität notärztlicher Diagnosen: Ein Vergleich von Fachärzten und Weiterbildungsassistenten der Anästhesie. Inaugural-Dissertation Med. Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, S 5–6

  20. Steffen W, Tempka A, Klute G (2007) Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser. Dtsch Arztebl 104:1088–1091

    Google Scholar 

  21. Rissbacher C, Rissbacher C, Tilg B (2010) Gründe für die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von Spitalsambulanzen. Gesundh Ökon Qual Manag 15:176–184

    Article  Google Scholar 

  22. Fischer F (2009) Notfallvergütung im Krankenhaus. Patientenklassifikationssysteme und Notfallpauschalen bei DRG-basierter Vergütung von stationären Behandlungen. 1. Aufl. Wolfertswil (ZIM): www.fischer-zim.ch/studien/verguetung-notfaelle-KH-0910-Info.htm

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to H. Bauer or H.P. Bruch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, H., Bruch, H. Organisationsformen der Notfallmedizin aus Sicht der DGCH und des BDC. Chirurg 82, 326–333 (2011). https://doi.org/10.1007/s00104-010-2024-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-010-2024-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation