Skip to main content
Log in

Herausforderungen und Potenziale hausärztlicher Versorgung in einer multikulturellen Gesellschaft

Challenges and potentials of primary care in a multicultural society

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hausärzte leisten in Deutschland den quantitativ größten Anteil an der gesundheitlichen Basisversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Es gibt Hinweise darauf, dass Patienten mit Migrationshintergrund Hausärzte im gleichen oder sogar stärkeren Maß als die einheimische Bevölkerung als erste Anlaufstelle bei körperlichen und psychischen Beschwerden in Anspruch nehmen. Versorgungsdefizite von Patienten mit Migrationshintergrund bestehen besonders in Kernbereichen der hausärztlichen Versorgung wie der Prävention und Rehabilitation. Demgegenüber erscheint der Stellenwert der hausärztlichen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund bislang im fachinternen und öffentlichen Diskurs verhältnismäßig gering. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst ausgehend von einer Analyse der aktuellen (allgemein)medizinischen Versorgungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund Potenziale auf, die speziell im Fachgebiet der Allgemeinmedizin liegen, um allen Bevölkerungsgruppen in Deutschland einen niederschwelligen, migrations- und kulturkompetenten Zugang zu Gesundheitsleistungen zu ermöglichen. Anschließend werden der derzeitig in den Bereichen allgemeinmedizinische Forschung, Lehre, Fort- und Weiterbildung beobachtbare Stellenwert migrationsspezifischer Inhalte beleuchtet sowie Anregungen für zukünftige Forschungsfragen beziehungsweise für migrations- und kultursensible Interventionen gegeben.

Abstract

The greatest proportion of basic health care for patients with a migrational background living in Germany is provided by general practitioners. There is evidence that patients with a migrational background see a general practitioner as a gate keeper in case of physical or mental complaints even more frequently than the native German population. In contrast, the impact of migration-specific tasks in general practice appears to be relatively low in the medical and public discourse. This article analyzes the current situation of medical care for migrant patients in general practice and shows its potential to offer low-threshold high quality health care services to migrant patients and the whole population. In addition, an overview on migration-specific issues in research, teaching, and continuous medical education of general practitioners is provided. Finally, the implications of these findings for future research questions on migration-sensitive interventions are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

  2. Im Folgenden werden die Begriffe „Menschen mit Migrationshintergrund“ und „Migranten“ synonym verwendet. Entsprechend der Definition des Statistischen Bundesamtes besteht also in der Vergangenheit entweder eine eigene Migrationserfahrung oder eine Migrationserfahrung der Herkunftsfamilie.

  3. Die Suche nach Lehrbüchern erfolgte über den Katalog für die Bibliotheken der Universitätsklinik Heidelberg (HEIDI) und das elektronische Bücherversandhaus Amazon.de.

Literatur

  1. Leyen U von der (2011) Vorwort. In: Machleidt W, Heinz A (Hrsg) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. Urban & Fischer, München

  2. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Bundesministerium des Inneren (Hrsg) (2009) Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung, Berlin

  3. Kohls M (2011) Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland. 9. Forschungsbericht. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg), Berlin

  4. Razum O, Zeeb H, Messmann U et al (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut (Hrsg), Berlin

  5. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2010) 8. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin

  6. Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung (Meta-Review/Evidenzreport) (2009) Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bonn, S 315–318

  7. Bergmann E, Kalcklösch M, Tiemann F (2005) Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Erste Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1365–1373

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Heim T (2004) Missverständnisse – nicht nur durch die Sprache. Probleme bei der hausärztlichen Versorgung von Migranten. MMW Fortschr Med 22:4–6

    Google Scholar 

  9. Zeeb H, Baune BT, Vollmer W et al (2004) Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten – ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 66:76–84

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Borde T, Braun T, David M (2003) Gibt es Besonderheiten bei der Inanspruchnahme klinischer Notfallambulanzen durch Migrantinnen und Migranten? In: Borde T, David M (Hrsg) Gut versorgt? Migratinnen und Migranten im Gesundheits- und Sozialwesen. Mabuse, Frankfurt a.M., S 43–84

  11. Butler J (2009) Gesundheits- und Vorsorgeverhalten von erwachsenen MigrantInnen im Bezirk Berlin-Mitte – eine Befragung im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) Gesundheitliche Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund. Dokumentation des Expertenworkshops im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin. S 67–79

  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010) Statistisches Jahrbuch 2010 für die Bundesrepublik Deutschland mit „Internationalen Übersichten“. Wiesbaden, S 31

  13. Knipper M, Bilgin Y (2010) Migration und andere Hintergründe. Medizin und ethnisch-kulturelle Vielfalt. Dtsch Arztebl 107:76–79

    Google Scholar 

  14. Boral S, Davis M, Borde T (2011) Zur Bedeutung von Diversity-Kompetenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung von Frauen am Beispiel älterer Migrantinnen aus der Türkei. In: Keuk E van, Ghaderi C, Joksimovic L, David DM (Hrsg) Diversity. Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Kohlhammer, Stuttgart, S 181

  15. Borde T (2009) Interkulturelle Öffnung in der Gesundheitsversorgung – was heißt das? In: Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration (Hrsg) Interkulturelle Öffnung im Gesundheitssystem. Hannover, S 14–18

  16. Razum O (2007) Erklärungsmodelle für den Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit. Int J Public Health 52:75–77

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Razum O, Geiger I, Zeeb H, Rollenfitsch U (2004) Gesundheitsversorgung von Migranten. Dtsch Arztebl 101:A2282–2287

    Google Scholar 

  18. Scheppers E, Dongen E van, Dekker J, Geertzen J (2006) Potential barriers to the use of health services among ethnic minorities: a review. Fam Pract 23:325–348

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Mösko M-O, Pradel S, Schulz H (2011) Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 4:465–474

    Google Scholar 

  20. Spallek J, Zeeb H, Razum O (2010) Prevention among immigrants: the example of Germany. BMC Public Health 10:92

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin

  22. Brzoska P, Voigtländer S, Reutin B et al (2010) Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Forschungsbericht 402 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Hrsg), Berlin

  23. Irfaeya M, Maxwell AE, Krämer A (2008) Assessing psychological stress among Arab migrant women in the city of Cologne/Germany using the Community Oriented Primary Care (COPC) approach. J Immigr Minor Health 10:337–344

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Bühring P (2010) Psychotherapeutische Versorgung von Migranten: „Ziel ist die interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens“. Dtsch Ärztebl 11:487–489

    Google Scholar 

  25. Koch E, Hartkamp N, Siefen RG, Schouler-Ocak M (2008) Patienten mit Migrationshintergrund in stationär-psychiatrischen Einrichtungen. Nervenarzt 79:328–339

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Machleidt W (2010) Ausgangslage und Leitlinien transkultureller Psychiatrie in Deutschland. In: Hegemann T, Salman R (2010) Handbuch transkulturelle Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Bonn

  27. Razum O, Zeeb H, Schenk L (2008) Migration und Gesundheit: Ähnliche Krankheiten, unterschiedliche Risiken. Dtsch Arztebl 105:2520–2522

    Google Scholar 

  28. Priebe S, Sandhu S, Dias S et al (2011) Good practice in health care for migrants: views and experiences of care professionals in 16 European countries. BMC Public Health 11:187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Rosenberg E, Richard C, Lussier M-T, Shuldiner T (2010) The content of talk about health conditions and medications during appointments involving interpreters. Fam Pract 0:1–6

    Google Scholar 

  30. Ali N, Atkin K, Neal R (2006) The role of culture in the general practice consultation process. Ethn Health 11:389–408

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Wachtler C, Brorsson A, Troein M (2005) Meeting and treating cultural difference in primary care: a qualitative interview study. Fam Pract 23:111–115

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Koch E, Müller J (2007) Migranten leiden lieber somatisch. Psychische Erkankungen werden oft verneint. MMW Fortschr Med 42:30–32

    Google Scholar 

  33. Primärversorgungspraxen (PVP) als mögliche Elemente einer patientenzentrierten und populationsbezogenen Versorgung (2009). In: Gutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bonn, S 497

  34. Machleidt W (2002) Die 12 Sonnenberger Leitlinien zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von MigrantInnen in Deutschland. Nervenarzt 73:1208–1212

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. WONCA Europe. Die europäische Definition der Allgemeinmedizin/ Hausarztmedizin (2002). http://www.woncaeurope.org/Web%20documents/European%20Definition%20of%20family%20medicine/EUROPAISCHE_DEFINITION%20DER_ALLGEMEINMEDIZIN_HAUSARZTMEDIZIN.pdf

  36. Fachdefinition der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). http://www.degam.de/index.php?id = 303

  37. Althaus F, Hudelson P, Domening D et al (2010) Transkulturelle Kompetenz in der medizinischen Praxis. Bedürfnisse, Mittel, Wirkung. Schweiz Med Forum 10:79–84

    Google Scholar 

  38. Neher JO, Borkan JM (1990) Why family medicine is always cross-cultural medicine. Fam Pract 7:161–162

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Machleidt W, Assion HJ (2007) Migranten in der Allgemeinpraxis: Gute Arzt-Patient-Beziehung schützt vor Somatisierung. MMW Fortschr Med 149:30

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Kofahl C, Hollmann J, Möller-Bock B (2009) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe bei Menschen mit Migrationshintergrund. Chancen, Barrieren, Potenziale. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:55–63

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Kurschner N, Weidmann C, Muters S (2011) Wer wählt den Hausarzt zum „Gatekeeper“? Eine Anwendung des Verhaltensmodells von Andersen zur Beschreibung der Teilnahme an Hausarztmodellen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:221–227

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. Freund T, Szecsenyi J, Ose D (2010) Charakteristika von eingeschriebenen Versicherten eines flächendeckenden Vertrages zur hausarztzentrierten Versorgung. Med Klin 105:808–811

    Article  Google Scholar 

  43. Lampert T, Ziese T (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Robert Koch-Institut (Hrsg), Berlin

  44. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2008) Migration und demographischer Wandel. 5. Forschungsbericht, Berlin

  45. Philips H, Remmen R, De Paepe P et al (2010) Out of hours care: a profile analysis of patients attending the emergency department and the general practitioner on call. BMC Fam Pract 11:88

    PubMed  Google Scholar 

  46. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Article  CAS  Google Scholar 

  47. Schenk L, Neuhauser H (2005) Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:279–286

    Article  CAS  Google Scholar 

  48. Butler J, Albrecht NJ, Ellsasser G et al (2007) Migrationssensible Datenerhebung für die Gesundheitsberichterstattung. Arbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung des Arbeitskreises „Migration und öffentliche Gesundheit“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 10:1232–1239

    Google Scholar 

  49. Laux G, Rosemann T, Körner M et al (2007) Detaillierte Erfassung von Inanspruchnahme, Morbidität, Erkrankungsverläufen und Ergebnissen durch episodenbezogene Dokumentation in der Hausarztpraxis innerhalb des Projekts CONTENT. Gesundheitswesen 69:284–291

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  50. Knipper M, Seeleman C, Essink-Bot M-L (2010) How should ethnic diversity be represented in medical curricula? A plea for a systematic training in cultural competence. GMS Z Med Ausbild 27:Doc 26

    Google Scholar 

  51. Knipper M, Akinci A (2005) Wahlfach „Migrantenmedizin“ – interdisziplinäre Ansätze der medizinischen Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund. Das erste reguläre Lehrangebot zum Thema „Medizin und ethnisch-kulturelle Vielfalt“ in Deutschland. GMS Z Med Ausbild 22:Doc 215

    Google Scholar 

  52. Internet-Auftritt der Universität Hamburg zum Seminar „Interkulturelle Kompetenz für den ärztlichen Berufsalltag“. http://www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/index_47035.php?id = -1_-1_-1&as_link = http%3 A//www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/index_47035.php

  53. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). http://leitlinien.degam.de/index.php?id = fertiggestellteleitlinien

  54. Ulusoy N, Gräßel E (2010) Türkische Migranten in Deutschland. Wissens- und Versorgungsdefizite im Bereich häuslicher Pflege – ein Überblick. Z Gerontol Geriat 43:330–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  55. Glodny S, Yilmaz-Aslan Y, Razum O (2011) Storytelling als Intervention. Verbesserung der häuslichen Pflege von türkischen Migranten in Deutschland. Z Gerontol Geriat 44:19–26

    Article  CAS  Google Scholar 

  56. Kompetenzbasiertes Curriculum Allgemeinmedizin des KompetenzZentrums Allgemeinmedizin Baden-Württemberg. http://www.kompetenzzentrum-allgemeinmedizin.de/public/curriculum.shtml

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Bungartz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bungartz, J., Joos, S., Steinhäuser, J. et al. Herausforderungen und Potenziale hausärztlicher Versorgung in einer multikulturellen Gesellschaft. Bundesgesundheitsbl. 54, 1179–1186 (2011). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1365-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1365-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation