Skip to main content

Advertisement

Log in

Heilpraktiker und öffentliches Gesundheitswesen

Gesetzliche Grundlagen sowie Erfahrungen aus den Überprüfungen der Heilpraktikeranwärter und der infektionshygienischen Überwachung von Heilpraktiker-Praxen im Rhein-Main-Gebiet 2004–2007

Naturopathic practitioners and the public health system

Legal principles as well as experience from naturopathic practitioner candidate tests and hygiene inspections of naturopathic practitioner’s practices in the Rhine-Main area in 2004–2007

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Heilpraktiker dürfen in Deutschland die Heilkunde ausüben, ohne Arzt zu sein. Im Gegensatz zu Ärzten benötigen Heilpraktiker weder eine geregelte Ausbildung oder Fort- und Weiterbildung noch sind sie zwingend einer Kammerordnung unterworfen. Die einzige fachliche Voraussetzung vor Erteilung einer Heilpraktikererlaubnis ist eine Überprüfung durch die Gesundheitsämter. Diese bezieht sich nicht auf die genauen Kenntnisse der Heilpraktiker-Anwärter, sondern wird ausschließlich mit dem Ziel durchgeführt, eine Gefahr für die Volksgesundheit auszuschließen. Auch wenn Behandlungsfehler oder Todesfälle bei Heilpraktikern beschrieben sind, besteht doch die größte Gefahr in der Verkennung schwerwiegender ärztlich behandlungspflichtiger Erkrankungen und somit in einer Gefährdung durch Unterlassen. Im vorliegenden Beitrag werden die Entwicklung des Heilpraktikerwesens in Deutschland und die damit verbundenen Pflichten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Überprüfung aufgezeigt, nämlich die Heilpraktikerüberprüfung vor Erlaubniserteilung sowie die infektionshygienischen Kontrollen der invasiv tätigen Heilpraktiker. Die Ergebnisse der 345 Heilpraktiker-Überprüfungen in Frankfurt und Groß-Gerau im Zeitraum von 2004 bis 2007 zeigen, dass 53% der Anwärter die beliebig oft wiederholbare Überprüfung nicht bestehen. Bei den Hygienekontrollen war in 79% der 109 überprüften Praxen kein Hygieneplan vorhanden, in 49% fehlte ein Reinigungs- und Desinfektionsplan, und in 60% der Praxen fehlten Händedesinfektionsmittelspender am Waschbecken. Dieser und weiterer Verbesserungsbedarf wurden von den Praxen rasch umgesetzt. Die derzeitigen gesetzlich geregelten Überprüfungen der Heilpraktikeranwärter können keinen ausreichenden Schutz für die Bevölkerung bieten. Angesichts der steigenden Akzeptanz alternativer Heilmethoden durch die Bevölkerung und neuerer Gerichtsurteile, nach denen verschiedenen Berufsgruppen die Heilpraktikererlaubnis ganz ohne oder mit eingeschränkter Überprüfung zu erteilen ist, sollte neu diskutiert werden: 1. wie nicht-ärztliche Professionen und Naturheilverfahren gesetzlich geregelt werden sollen, 2. wie eine sichere und wirksame komplementäre und alternative Medizin (CAM) Eingang in die Schulmedizin finden kann/soll und 3. wie die Bevölkerung vor möglichen unerwünschten Interaktionen zwischen CAM und konventioneller Medizin geschützt werden kann/soll.

Abstract

In Germany, the naturopathic practitioner, the “Heilpraktiker”, is allowed to practice medicine, like medically trained physicians. The German heilpraktiker, a specific German phenomenon embedded in the country’s history, practices medicine without being obliged to undertake any medical teaching or training. Anybody 25 years old or older, with a secondary school certificate, and free of disease can participate in a test, conducted by the local health authorities to “exclude danger to the health of the nation.” In the case of failure, this test can be repeated ad libitum. Having passed this test, the heilpraktiker is allowed to practice the whole realm of medicine, except for gynecology, dentistry, prescription of medication, and healing infectious diseases. There is no more state control during the heilpraktiker’s working life, except in those practices applying invasive methods, such as infusions, injections, oxygen therapy, and acupuncture. These practices are inspected by the public health department based on the Infection Protection Act. Although several cases of fatal errors in treatment are known, the greatest risk in the heilpraktiker’s practice is the omission of proper diagnostics and therapies, which is risk by omission. In this paper, the history of the heilpraktiker in Germany as well as the task of the Public Health Departments in testing the candidates are shown. The data of 345 tests from 2004–2007 in the Rhein-Main area are presented, with 53% of the participants failing. Concerning the hygiene control visits, a concept for hygiene was lacking in 79% of 109 practices, while in 49% a concept for cleaning and disinfection was also missing. In 60% of the practices, a dispenser for hand disinfection was lacking. Recommended improvements were quickly performed in most practices. In conclusion, the current legal regulation, i.e., testing the candidates only once before practicing for a lifetime, does not sufficiently protect the population against danger caused by false diagnostics and (invasive) therapy of the heilpraktiker. Considering the population’s increasing interest and use of complementary and alternative medicine (CAM) with a heilpraktiker being frequently consulted, there are growing concerns in health services, regarding (1) how to regulate CAM professions and natural health procedures, (2) how to incorporate safe CAM into school medicine, and (3) how best to protect the public from a wide range of possible CAM–conventional medicine interactions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/317364182/52128480

  2. Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17. Februar 1939. RGBl I S. 251 – in der im Bundesgesetzblatt Teil II, Gliederungsnummer 2122-2, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23. Oktober 2001 BgBl I, S. 2702 geändert worden ist

  3. Infektionsschutzgesetz (2000) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen. BGBl I, S 1045 ff

  4. Ernst E (1996) Towards quality in complementary health care: is the German „Heilpraktiker“ a model for complementary practitioners? Int J Qual Health Care 8:187–190

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG) vom 24.8.1976, neugefasst durch Bek. V. 12.12.2005, BgBl I 3394, zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 17.7.2009 BgBl I, S 1990

  6. Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz – BtMG) vom 28.7.1981, neugefasst durch Bek. V. 1.3.1994 BgBl I, 358, zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 29.7.2009 BgBl I, S 2288

  7. Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (Hebammengesetz – HebG) vom 4. Juni 1985, BgBl I, S 902

  8. Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde (Zahnheilkundegesetz) vom 31. März 1952. BgBl I S 221, in der Fassung der Bek. v. 16. April 1987, BgBl I, S 1225, zuletzt geändert am 27.4.2002, BgBl I, S 1467

  9. Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 18.2.1939, RGBl I, S 259 (BGBl III 2122-2-1)

  10. Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 18.2.1939, (1941) RGBl I, S 368

  11. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) vom 23.10.1949

  12. Gesetz zur Vereinheitlichung des Gesundheitswesens vom 3. Juli 1934, RGBl. I S. 531 (GVG)

  13. Dritte Durchführungsverordnung (III. DVO) zum Gesetz über die Vereinheitlichung des Gesundheitswesens (Dienstordnung für Gesundheitsämter – Besondererteil) vom 30. März 1935, RMBl I S 327

  14. Baden-Württemberg. Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienstgesetz – ÖGDG) vom 12. Dezember 1994. GBl. Baden-Württemberg, S 663 ff

  15. Bayern. Gesetz über den öffentlichen Gesundheits- und Veterinärdienst, der Ernährung und des Verbraucherschutzes sowie die Lebensmittelüberwachung (Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetz – GDVG) vom 24. Juli 2003. GVBl. S 452 ff

  16. Berlin. Gesundheitsreformgesetz vom 25. Mai 2006. Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Nr. 19, 3. Juni 2006, S 450–455. [hat abgelöst: Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienstgesetz – GDG) vom 4. August 1994]

  17. Brandenburg. Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Brandenburg (Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz – BbgGDG) vom 3. Juni 1994. GVBl. S 178 ff

  18. Bremen. Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Lande Bremen (Gesundheitsdienstgesetz – ÖGDG) vom 27. März 1995, GVBl. S 175 ff, geändert v. 27. Februar 2001, GVBl. S 35 ff

  19. Hamburg. Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Hamburg (Hamburgisches Gesundheitsdienstgesetz – HmbGDG) vom 18. Juli 2001 HmbGVBl. S 201 ff

  20. Hessen. Hessisches Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (HGöGD) vom 28. September 2007. GVBl Hessen Nr. 21 vom 8. Oktober 2007, S 659–666

  21. Mecklenburg-Vorpommern. Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Mecklenburg-Vorpommern (Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst – ÖGDG M-V) vom 19. Juli 1994, geänd. V. 6. Juli 2001. GVBl S 249 ff

  22. Niedersachsen. Gesetz über Änderungen im öffentlichen Gesundheitsdienst vom 24. März 2006. Nds. GVBl Nr 11/2006, ausgegeben am 4.4.2006. S 178–180

  23. Nordrhein-Westfalen. Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG) vom 25. November 1997. GVBl NRW S 430 ff

  24. Rheinland-Pfalz. Landesgesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGdG) ÖGdG Rheinland-Pfalz vom 17. November 1995 GVBl. S 485 ff

  25. Saarland. Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG) im Saarland vom 1. Juli 1999, Amtsblatt des Saarlandes S 844 ff

  26. Sachsen. Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen (SächsGDG) vom 11. Dezember 1991. GVBl. S 413 ff

  27. Sachsen-Anhalt. Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Berufsausübung im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt. (Gesundheitsdienstgesetz – GDG LSA) vom 21. November 1997, GVBl S 1023 ff geändert v. 14. Juni 2000, GVBl. S 424 ff

  28. Schleswig-Holstein. Gesetz über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsdienst-Gesetz – GDG) vom 14. Dezember 2001. GVOBl. Schl.-H. S 398 ff

  29. Thüringen. Verordnung über den öffentlichen Gesundheitsdienst und die Aufgaben der Gesundheitsämter in den Landkreisen und kreisfreien Städten. Vom 8. August 1990. Thüringer GVBl 1998 S 337

  30. Eberhart J, Püschel K (1988) Sachkunde und Überprüfungspraxis bei Heilpraktikern. Öff Gesundheitswesen 50:579–583

    Google Scholar 

  31. Tscharntke D (1987) Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung durch den Amtsarzt. Öffentl Gesundheitswesen 49:549–551

    CAS  Google Scholar 

  32. Baden-Württemberg (2003) Richtlinien des Sozialministeriums zur Durchführung des Heilpraktikergesetzes (Heilpraktiker-Richtlinien-HP-RL), GABl (14):983–990

  33. Bayern: Vollzug des Gesetzes über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz – HeilprG). Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit. Vom 5. August 1994, Amtsblatt S 687–691

  34. Brandenburg: Durchführung des Heilpraktikergesetzes – Richtlinien des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen zur Durchführung des Verfahrens zur Erreichung der Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Vom 12. September 2001. Amtsblatt für Brandenburg Nr. 42 vom 7. Oktober 2001, S 645–651

  35. Bremen: Erlass des Senators für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales zur Regelung des Verfahrens zur Erteilung der Heilpraktikererlaubnis und zur Durchführung der Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern. Vom 10. Mai 2007; Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Mai 2007, S 559–563

  36. Hamburg: Merkblatt über die Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17.2.1939; Merkblatt, zugestellt von der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Stand 07/2009

  37. Hessen: Richtlinien zur Durchführung des Heilpraktikergesetzes. Richtlinien vom 14.2.1997, geändert am 15.12.2000; aktuell: 11. Juli 2007. Staatsanzeiger für das Land Hessen, 30.07.2007, S 1495–1498

  38. Niedersachsen: Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. RdErl. D. MS v. 1.3.2007. NdS MBl, 2007, Nr 14, S 253 ff

  39. Nordrhein-Westfalen: Richtlinien zur Durchführung des Heilpraktikergesetzes. RdErl. D. Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit v. 18.5.1999 – Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 22. Juni 1999 S.812–817, aktualisiert 2005 und am 14.8.2008; MBl NRW 2008; 473 ff

  40. Sachsen: Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung des Heilpraktikergesetzes (VwV Heilpraktiker) vom 9. Januar 2007. Sächs. Amtsblatt SDr S 644 ff

  41. Sachsen-Anhalt: Richtlinien für das Verfahren zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. RdErl. Des MS vom 11.9.2008. MBl LSA Nr. 35/2008 vom 6.10.2008, S 679–683

  42. Thüringen: Vollzug des Gesetzes über die Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz – HeilprG). Erlass des Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit vom 17.12.2003. Thüringer Staatsanzeiger Nr. 6/2004, S 366–368

  43. Bahles S, Baumann HG, Schnitzler N (2003) Infektionsschutzgesetz. Kommentar und Vorschriftensammlung. 2. überarbeitete Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

  44. Eisenberg DM, Davis RB et al (1998) Trends in alternative medicine use in the United States, 1990–1997. Results of a follow-up national survey. JAMA 280:1569–1575

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  45. Fisher P, Ward A (1994) Complementary medicine in Europe. Br Med J 309:107–111

    CAS  Google Scholar 

  46. MacLennan AH, Wilson DH, Taylor AW (1996) Prevalence and cost of alternative medicine in Australia. Lancet 347:569–573

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. Institut für Demoskopie (2002) Naturheilmittel 2002. Wichtigste Erkenntnisse aus Allensbacher Trendstudien. Manuskript

  48. Marstedt G, Moebus S (2002/3) Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 9. Robert Koch-Institut, Berlin

  49. Du Y, Knopf H (2009) Paediatric homoeopathy in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Pharmacoepidemiol Drug Saf 18:370–379

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Ernst E, Resch KL, Mills S et al (1995) Complementary medicine – a definition. Br J Gen Pract 45:506 ff

    Google Scholar 

  51. Joos S, Musselmann B, Szecseny J (2009) Integration of complementary and alternative medicine into family practices in Germany: results of a national survey. eCAM (epub ahead of print 17.3.09)

  52. Bundesministerium für Gesundheit (1992) Leitlinien für die Überprüfung von Heilpraktikeranwärtern gem. § 2 Abs. 1 lit i. der DVO zum Heilpraktikergesetz. Geschäftszeichen 315-4334-3/4 vom 2.9.1992

  53. Lubbe R (1993) Die Heilpraktikerüberprüfung 1980–1991 im Bereich des Regierungspräsidenten Detmold – Bestandsaufnahme und Analyse. Gesundheitswesen 55:253–258

    Google Scholar 

  54. Vollbrecht G (1986) Außenseitermedizin – pro oder contra? Eine Studie über Heilpraktiker aus der Sicht des Gesundheitsamtes. Amtsarztarbeit. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf

  55. Harrandt W (1992) Die Heilpraktikerüberprüfung durch den Amtsarzt – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Gesundheitsamt Köln von 1988–1991. Amtsarztarbeit. Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf

  56. Stadtgesundheitsamt Frankfurt (2006) Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene. Jahresbericht 2004–5. Frankfurt. http://www.frankfurt.de

  57. Landratsamt Ansbach, pers. Mitteilung 2009

  58. Heudorf U, Kutzke G, Hofmann H, Otto U (2005) Hygiene in Praxen von Heilpraktikern. Ergebnisse der infektionshygienischen Überwachung des Gesundheitsamts Frankfurt, 2003. Gesundheitswesen 67:163–172

    Article  Google Scholar 

  59. Littmann M (1999) Hygienebegehungen ambulanter Arzt-/Zahnarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern. Gesundheitswesen 61:A 6

    Google Scholar 

  60. Heudorf U, Kutzke G, Hofmann H, Otto U (2009) Infektionshgyienische Überwachung und Beratung von Arztpraxen (Allgemeinmedizin, Innere). Gesundheitswesen 71:199

    Google Scholar 

  61. Eisenmenger W, Tröger HD (1980) Kunstfehlervorwürfe gegen ärztliches Hilfspersonal und Heilpraktiker. Beiträge zur gerichtlichen Medizin 38:41–43

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  62. Wackernagel K (1981) Empfiehlt es sich, die Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung neu zu regeln? Schriftl. Arbeit für die Staatsärztliche Prüfung

  63. Engelhart S, Saborowski F, Krakau M et al (2003) Severe serratia liquefaciens sepsis following vitamin C infusion treatment by a naturopathic practicioner. J Clin Microbiol 41:3986–3988

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  64. Ernst E (2005) Komplementärmedizinische Diagnoseverfahren. Dtsch Ärztebl 102:A 3034–A 3037

    Google Scholar 

  65. Schönberger K, Grote V, Kries R von, Kalies H (2009) Risikofaktoren für eine verspätete oder nicht erfolgte Masernimpfung bei Kleinkindern. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:1045–1052

    Article  Google Scholar 

  66. Ernst E (1997) Heilpraktiker in Österreich? Wien Med Wochenschr 18:423–425

    Google Scholar 

  67. Vaupel T (2001) Heilpraktikerüberprüfungen durch den öffentlichen Gesundheitsdienst – Grundlagen, Verfahrensweisen, Zukunftsperspektiven. Schriftliche Arbeit nach § 10 der Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt über die Weiterbildung der Ärzte und Ärztinnen auf dem Gebiet „Öffentliches Gesundheitswesen“

  68. Hege H (1995) Das Lannoye-Papier. Alternativmedizin im Europäischen Parlament. Dtsch Ärztebl 92:1543–1544

    Google Scholar 

  69. NN (1977) Europe fails to unite alternative medicine. Lancet 349:1679

    Google Scholar 

  70. Worth CH (1995) Guidelines to employment of complementary medicine. Br J Hosp Med 54:304–305

    Google Scholar 

  71. Witt CM (2009) Komplementärmedizin. Weitere Forschung ist die Basis für Integration und Versorgung. Dtsch Ärztebl 106:A 1786–A 1789

    Google Scholar 

  72. Boon HS, Verhoef MJ, Heyden LC van der, Westlake KP (2006) Complementary and alternative medicine: a rising healthcare issue. Health Care Policy 1:19–30

    Google Scholar 

Download references

Dank

Wir danken Frau Dipl.-Pflegewirtin Manuela Schade, MPH, für die Durchführung der statistischen Tests.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Heudorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heudorf, U., Carstens, A. & Exner, M. Heilpraktiker und öffentliches Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl. 53, 245–257 (2010). https://doi.org/10.1007/s00103-009-1024-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-009-1024-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation