Skip to main content
Log in

Zur palliativmedizinischen Versorgungssituation in Deutschland

Palliative care in Germany

  • Leitthema: Palliative Versorgung in Deutschland
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die palliativmedizinische Versorgungssituation in Deutschland ist bisher noch gekennzeichnet durch eine weit verbreitete Unterversorgung sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor. Gleichwohl ist in den letzten 15 Jahren auch in Deutschland eine Entwicklung in Gang gekommen, die erfreulich ist und die fachliche und öffentliche Aufmerksamkeit zunehmend auf die Versorgungssituation unheilbar kranker und sterbender Menschen gelenkt hat. Im Zuge dessen kam es auch zur Etablierung erster Strukturen der spezialisierten Palliativversorgung. Insbesondere im stationären Bereich ist diese Entwicklung erfreulich, auch wenn eine Bedarfsdeckung noch nicht erreicht ist. Gravierender jedoch ist der Nachholbedarf im ambulanten Sektor. Finanzielle Mittel, die bisher nur rudimentär in den Bereich der Palliativversorgung gelenkt werden, müssen in ausreichendem Maß zur Verfügung gestellt werden, um eine bedarfsgerechte Versorgung mit Hilfe angemessener struktureller Angebote realisieren zu können. Den Bedürfnissen unheilbar kranker, sterbender Menschen und ihren Angehörigen Rechnung zu tragen, sollte unserer Gesellschaft mehr wert sein als bisher und deshalb auf der gesundheitspolitischen Agenda ein Thema der höchsten Dringlichkeitsstufe sein. Die aktuellen Entwicklungen im Bund und in den Ländern machen Mut und lassen hoffen, dass sich die reale Versorgungssituation aller Betroffenen (und nicht nur Einzelner) in den nächsten Jahren weiter verbessern wird.

Abstract

The delivery of palliative care in Germany is still characterized by a wide-spread undersupply both for inpatients and outpatients. Nevertheless over the last 15 years progress has also been made in Germany, which is pleasing and which has directed professional and public attention increasingly to the situation of the incurably ill and dying. In the course of this development the first structures for specialized palliative care have been established. In particular the situation for inpatients in hospitals and hospices is pleasing, even if a satisfaction for total coverage is not yet reached. More seriously however is the demand for the outpatients. Financial means, which are steered so far only rudimentarily for palliative care, must be made sufficiently available, in order to be able to meet the demand with the help of appropriate structural offers. It is important to realize the needs of the incurably ill and dying and of their relatives and friends. Our society has to call attention to this subject and it should be placed on the healthpolitical agenda as a topic of the highest priority level. The current developments in the federation and in the federal states are encouraging and allowing hope that the delivery of palliative care for all who need it (and not only the ill) will improve further in the coming years.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Müller-Busch HC (2000) Palliativmedizin im 21. Jahrhundert — Was tun? Was unterlassen? Z Palliativmed 1:8-6

    Article  Google Scholar 

  2. Seitz O, Seitz D (2001) Die moderne Hospizbewegung in Deutschland auf dem Weg ins öffentliche Bewusstsein — Ursprünge, kontroverse Diskussionen, Perspektiven (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Band 12). Centaurus, Heidelberg

  3. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) (2002) 75. Konferenz der für das Gesundheitswesen zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren der Länder am 20./21.6.2002 in Düsseldorf: Beschluss zu TOP 7.1 (Sterbebegleitung in Deutschland) inklusive des Berichts an die GMK „Würdevolles Sterben‘ Entwicklungsstand und Perspektiven bei der interdisziplinären Ausgestaltung, Qualifizierung und Weiterentwicklung der Sterbebegleitung in Deutschland-

  4. Bundesärztekammer/Deutscher Ärztetag (2003) Entschließungen des 106. Deutschen Ärztetages in Köln vom 20.-3. Mai 2003 zum Tagesordnungspunkt Palliativmedizin, S 10-1

  5. Deutscher Bundestag (15. Wahlperiode) (2005) Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin: Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit. DS 15/5858

  6. Europarat (2003) Empfehlung Rec 24 des Ministerkomitees an die Mitgliedsstaaten zur Strukturierung der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung. Verabschiedet durch das Ministerkomitee am 12. November 2003 bei der 860. Versammlung der Ständigen Vertreter der Außenminister. (Deutsche Übersetzung)

  7. Gronemeyer R, Fink M, Globisch M, Schumann F (2004) Helfen am Ende des Lebens. Hospizarbeit und Palliative Care in Europa. Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V.; Band 7. der hospiz verlag, Wuppertal

  8. Jaspers B, Schindler T (2004) Stand der Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Staaten (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien). Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission des Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin- DS 15/226

  9. World Health Organisation (WHO) (2004) Palliative care -the solid facts. Eigenverlag, Genf

  10. World Health Organisation (WHO) (2004) Better palliative care for older people. Eigenverlag, Genf

  11. World Health Organisation (WHO) (2002) Definition of palliative care. http://www.who.int/cancer/ palliative/definition/en/print.html

  12. Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F et al. (2004): Hospiz- und Palliativführer 2004. Z Palliativmed 5:2-

    Google Scholar 

  13. Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F et al. (2005) Wegweiser Hospiz- und Palliativmedizin Deutschland 2005. der hospiz verlag, Wuppertal

  14. Klaschik E, Nauck F, Sabatowski R, Radbruch L (2000) Palliativmedizin -Definitionen und Grundzüge. Internist 41:606-11

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Graf G (2004) Ambulante Hospiz- und Palliativdienste -Definitionen und gesetzliche Bestimmungen. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Beiträge zur Palliativmedizin, Band 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 15-1

  16. Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2003) Begriffsdefinitionen. Z Palliativmed 4:95-9

    Google Scholar 

  17. Schindler T (2004) BAG-Statistik 2002. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hrsg) Hospiz schafft Wissen. Dokumentation der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. vom 9. November 2003. der hospiz verlag, Wuppertal

  18. Schindler T (2005) BAG-Statistik 2003. http://www.hospiz.net/themen/statistik.html

  19. Weber M (2001) Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienste in Rheinland-Pfalz. Z Palliativmed 2:76-2

    Article  Google Scholar 

  20. Weber M (2004) Ärztliche Patientenbetreuung im stationären Hospiz. Hausärztliche Erfahrungen und Präferenzen. Z Allg Med 80:425-30

    Article  Google Scholar 

  21. Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz, Deutscher Caritasverband, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche Deutschlands (2004) SORGSAM. Qualitätshandbuch für stationäre Hospize. der hospiz verlag, Wuppertal

  22. Abholz HH (1998) Palliativmedizinische Versorgung -eine hausärztliche Aufgabe? Z Allg Med 74:957-61

    Google Scholar 

  23. Schindler T (2004) Palliativmedizin im ambulanten Sektor -Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Beiträge zur Palliativmedizin, Band 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 1-4

  24. Schindler T, Rieger A, Woskanjan S (2003) Home Care Berlin -Daten zur häuslichen Versorgung schwerkranker und sterbender Tumorpatienten. Onkologie 26:184-89

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Ewers M, Schaeffer D (2001) Palliativpflegerisch tätige Hausbetreuungsdienste in NRW. Ergebnisse der Begleitforschung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Band P01-114, Bielefeld

  26. Hanekop G, Kriegler M, Görlitz A et al. (2004) Modellprojekt SUPPORT: Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung als ethisch zu präferierende Alternative zur aktiven Sterbehilfe. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Beiträge zur Palliativmedizin, Band 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 66-9

  27. Diemer W, Meiering J, Burchert H (2004) Krebsschmerz- Initiative Mecklenburg-Vorpommern: Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Beiträge zur Palliativmedizin, Band 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 80-5

  28. Schlunk T (2004) Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Beiträge zur Palliativmedizin, Band 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 96-06

  29. Schindler T (2004) Palliativmedizinische Konsiliardienste (PKD) für Hausärzte. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor. Beiträge zur Palliativmedizin, Band 6. Schattauer, Stuttgart New York, S 54-5

  30. Schindler T, Rieger A, Woskanjan S (2000) Angehörigenzufriedenheit im Projekt „Home Care Berlin--einem palliativmedizinischen Dienst zur häuslichen Betreuung schwerstkranker Krebspatienten. Z Palliativmed 1:47-1

    Article  Google Scholar 

  31. Wagner G (2003) Lebensqualität und Zufriedenheit von Patienten und ihren Angehörigen mit ambulanten palliativmedizinischen Unterstützungsangeboten. Z Allg Med 79:28-1

    Article  Google Scholar 

  32. Schaeffer D, Günnewig J, Ewers M (2003) Versorgung in der letzten Lebensphase. Analyse einzelner Fallverläufe. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW), Band P03-120, Bielefeld

  33. Schaeffer D (2005) Versorgungswirklichkeit in der letzten Lebensphase: Ergebnisse einer Analyse der Nutzerperspektive. In: Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle, S 69-2

  34. Schlunk T, Staab T (2002) Das Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker: Akzeptanz eines ambulanten Palliativdienstes bei Hausärzten. Z Palliativmed 3:100-04

    Article  Google Scholar 

  35. Wagner G, Abholz HH (2003) Endbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zu dem Modellprojekt: „Palliativmedizinischer Konsiliardienst in NRW- Abteilung für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf

  36. Bundesministerium für Gesundheit (1997) Palliativeinheiten im Modellprogramm zur Verbesserung der Versorgung Krebskranker. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 95. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  37. Radbruch L, Nauck F, Fuchs M et al. (2002) What is palliative care in Germany? Results from a representative survey. J Pain Symptom Manage 23(6):471-83

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Nauck F, Radbruch L, Ostgathe C et al. (2002) Kerndokumentation für Palliativstationen -Strukturqualität und Ergebnisqualität. Z Palliativmed 3:41-9

    Article  Google Scholar 

  39. Radbruch L, Ostgathe C, Elsner F et al. (2004) Prozesse und Interventionen auf den deutschen Palliativstationen. Ergebnisse der Kerndokumentation 2001. Schmerz 18(3):179-88

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  40. Ewald H (2004) DRG: Kodierung der Palliativmedizinischen Komplexbehandlung bald möglich. Z Palliativmed 5:62-4

    Google Scholar 

  41. Buser K, Amelung V, Brandes I et al. (2004) Palliativversorgung in Niedersachsen -Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Gutachten im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen sowie der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen

  42. Schneider N, Amelung VE, Buser K (2005) Neue Wege in der Palliativversorgung. Analyse der gegenwärtigen Situation und Optimierungskonzepte am Beispiel des Landes Brandenburg. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  43. Schindler T (2002) Vernetzungsmodelle im ambulanten und stationären Bereich. Klinikarzt 31(9):275-78

    Google Scholar 

  44. Kern M (2001) Multiprofessionalität im Behandlungsteam. Z Palliativmed 2:42-6

    Article  Google Scholar 

  45. Student JC, Mühlum A, Student U (2004) Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. Ernst Rheinhardt, München

  46. Zernikow B, Friedrichsdorf S, Henkel W (2003) Palliativmedizin im Kindesalter. In: Husebø S, Klaschik E (Hrsg) Palliativmedizin -Schmerztherapie, Gesprächsführung, Ethik. 3., überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 397-67

  47. Sandgathe-Husebø B (2003) Palliativmedizin in der Geriatrie. In: Husebø S, Klaschik E (Hrsg) Palliativmedizin -Schmerztherapie, Gesprächsführung, Ethik. 3., überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 363-95

  48. MGSFF des Landes Nordrhein-Westfalen (2005) Rahmenprogramm zur flächendeckenden Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen und palliativpflegerischen Versorgung in NRW. Eigenverlag, Düsseldorf

  49. MSFFG des Landes Niedersachsen (2006) Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der Palliativversorgung in Niedersachsen. Eigenverlag, Hannover

  50. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (2005) Gemeinsam für Deutschland -mit Mut und Menschlichkeit, S 90

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to T. Schindler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schindler, T. Zur palliativmedizinischen Versorgungssituation in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 49, 1077–1086 (2006). https://doi.org/10.1007/s00103-006-0068-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-006-0068-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation