Skip to main content
Log in

Untersuchungen zum Verlauf des Frühjahrszuges über der Deutschen Bucht nach Radarstudien und Fang- und Beobachtungsergebnissen auf Helgoland

Spring migration patterns in the Deutsche Bucht, studied by radar and results of trapping and visual observation on Heligoland

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Radarbeobachtungen mit einem 23 cm-Gerät vom 2. 4. bis 16. 5. 1971 im Bereich der Deutschen Bucht werden mit dem unabhängig davon auf Helgoland registrierten Durchzug verglichen (Abb. 1).

Das Radar-Zugbild ergab für die erste Aprilhälfte eine starke Zugperiode; danach ging für zehn Tage die Zugintensität auffällig zurück. Dieser Ablauf ließ sich auch an dem auf Helgoland wahrgenommenen Durchzug erkennen, vor allem an den täglich auf der Insel einfallenden Rastvögeln (Abb. 6), den Beringungszahlen (Abb. 7) sowie auch an den dort täglich nachgewiesenen Vogelarten (Abb. 10). Dagegen stimmte der mit Radar registrierte gegen Ende April einsetzende Anstieg der Zugtätigkeit, der sich in der ersten Maidekade zum stärksten Zugabschnitt der gesamten Beobachtungszeit entwickelte, quantitativ nicht mit den Helgoländer Befunden überein, deutete sich aber an der Vielfalt der die Insel berührenden Vogelarten an.

Aufgrund der Zugrichtungen konnten mit Radar mehrere Zugströme erkannt werden, die sich auch in der Stärke (Abb. 2) und im mittleren tageszeitlichen Intensitätsverlauf (Abb. 5) unterschieden.

Ein von SW nach NE gerichteter Breitfrontzug führte weitaus die meisten Vögel über Helgoland, im April waren dies weniger ausgeprägte Zugvögel, vorwiegend Stare und Drosseln (Abb. 8 und 9), im Mai hauptsächlich insektenfressende Passeres, also ausgeprägte Zugvögel. Beide Zugvogelgruppen ließen sich radarornithologisch durch die Tagesperiodik abgrenzen.

Auf den April begrenzt war ein von W nach E zielender Breitfrontzung mit einer Konzentration im Bereich der niederländischen und niedersächsischen Nordseeküsten, der besonders in der ersten Aprilhälfte als starker Nachtzug in Erscheinung trat. Mit seinem Ablauf fiel das Auftreten von Laro-Limikolen und Enten auf Helgoland (Tab. 1) zusammen. Außerdem zogen, wie Helgoländer Ringfunde zeigen, ein beträchtlicher Teil der in England überwinternden Stare, Krähen und Amseln in dieser Richtung durch das Gebiet.

In der dritten Aprildekade setzte Bandzug ein, eine Zugweise, in der auf zwei engen, strikt nach N gerichteten Schneisen insektenfressende Passeres vorwiegend nachts durch das Gebiet heimzogen. Mit dem Erscheinen dieser ausgeprägten Zugvögel auf Helgoland stimmten sowohl der Beginn des Bandzuges, als auch der Verlauf der Hauptdurchzugsphase im Mai überein (Abb. 2 d und Tab. 2). Jedoch kam es nicht zu einer quantitativen Deckung der Befunde.

Der von SE-England ausgehende Breitfrontzug nach Skandinavien wurde auf Helgoland immer dann registriert, wenn dieser Zug durch wetterbedingte Störungen großräumig umgeleitet wurde. Auf dem Radarschirm tauchten an solchen Tagen zahlreiche Echos auf, die mit südöstlichen Zugrichtungen von NW her in die Deutsche Bucht strömten (Abb. 4). Zugleich erschienen verschiedene englische Wintergäste in auffälliger Zahl auf Helgoland.

Summary

Radar observations by means of a 23 cm-equipment in the area of the German Bight between April 2nd and May 16th, 1971 are compared with the independently registered migration on Heligoland (Fig. 1).

During the first half of April the radar migration pattern indicated a strong migration; after that the intensity noticeably decreased for about ten days. This was also observed on Heligoland, especially in the daily arrivals of resting birds (Fig. 6), the numbers of ringed birds (Fig. 7) as well as in the daily numbers of species (Fig. 10). Against that the increase of radar recorded activity, which began around the end of April and grew up to the heaviest migraton period during the first 10 days of May, disagreed in quantity with the Heligoland findings. Only the number of species, which got in touch with the isle, however, indicated moreover invisible strong migration on Heligoland.

According to the flight directions the radar investigations allowed the identification of several movements, which varied in strength of activity (Fig. 2) and in hourly recording of migration intensity during the daytime (Fig. 5).

Most of the birds flew over Heligoland in broad front movements, directed from SW to NE. In April these birds were weather migrants, primarily starlings and thrushes (Fig. 8 and 9). In May, however, they were mainly insectivorous passerines, i. e. typical migrants. The radar data allowed to separate both groups of migrants by different daytime periods of activity.

Broad front movements, directed from W to E and concentrated in the coastal areas of the Netherlands and Niedersachsen (Lower Saxony), were only limited to April. This part of migration was clearly dominating at night during the first half of April. The pattern of these movements coincided with the arrivals of waders and ducks (Tab. 1) on Heligoland. Also a tremendous number of starlings, crows and thrushes that winter in Great Britain passed the observation area in the same direction, as was seen by recoveries of birds ringed on Heligoland.

During the last 10 days of April “Bandzug” began as a straight north directed migration movement. The mainly involved species — insectivorous passerines — passed the area at night on two narrow flyways. The appearance of these typical migrants on Heligoland not only coincided with the beginning of “Bandzug” but also with the pattern of these movements in May, when the heaviest activities occurred (Fig. 2 d and Tab. 2). Nevertheless the results were not identical in quantity.

The broad front movements from SE-England to Scandinavia were only recorded on Heligoland when this migration was extensively diverted because of bad weather conditions. On such days in the NW part of the area numerous echos appeared on the radar screen flocking with southeasterly flight directions into the German Bight (Fig. 4). At the same time a remarkable number of different English winter guests was observed on Heligoland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alerstam, T., A. Lindgren, S. G. Nilsson &S. Ulfstrand (1973): Nocturnal Passerine Migration and Cold Front Passages in Autumn — a Combined Radar and Field Study. Ornis Scand. 4: 103–111.

    Article  Google Scholar 

  • Alerstam, T. &Ulfstrand (1972): Radar and Field Observations of Diurnal Bird Migration in South Sweden, Autumn 1971. Ornis Scand. 3: 99–139.

    Article  Google Scholar 

  • Bergman, G. &K. O. Donner (1964): An analysis of the spring migration of the common scoter and the long-tailed duck in southern Finland. Acta Zool. Fenn. 105: 3–59.

    Google Scholar 

  • Berthold, P. (1971): Physiologie des Vogelzugs. In:E. Schüz: Grundriß der Vogelzugskunde: 257–299. P. Parey-Verlag, Berlin & Hamburg.

    Google Scholar 

  • Dorka, V. (1966): Das jahres- und tageszeitliche Zugmuster von Kurz- und Langstreckenziehern nach Beobachtungen auf den Alpenpässen Cou/Bretolet (Wallis). Orn. Beob. 63: 165–223.

    Google Scholar 

  • Drost, R. (1931): Über den Einfluß des Lichtes auf den Vogelzug, insbesondere auf die Tagesaufbruchszeit. Proc. VIIth Intern. Orn. Congr. Amsterdam: 340–356.

  • Ders. (1960): Über den nächtlichen Vogelzug auf Helgoland. XIIth Intern. Orn. Congr. Helsinki: 178–192.

  • Jellmann, J. (1977): Radarbeobachtungen zum Frühjahrszug über Nordwestdeutschland und die südliche Nordsee im April und Mai 1971. Vogelwarte 29: 135–149.

    Google Scholar 

  • Kroll, H. (1972): Zur Nahrungsökologie der Gartengrasmücke (Sylvia borin) beim Herbstzug 1969 auf Helgoland. Vogelwarte 26: 280–285.

    Google Scholar 

  • Lack, D. (1959): Migration across the North Sea studied by radar. Part 1. Survey through the year. Ibis 101: 209–234.

    Article  Google Scholar 

  • Ders. (1960): Migration across the North Sea studied by radar. Part 2. The spring departure. Ibis 102: 26–57.

    Article  Google Scholar 

  • Mascher, J. W., B.-O. Stolt &L. Wallin (1962): Migration in spring recorded by radar and field observations in Sweden. Ibis 104: 205–215.

    Article  Google Scholar 

  • Moritz, D. &G. Nemetschek (1976): Der Zug der Waldschnepfe (Scolopax rusticola). Corax 5: 176–191.

    Google Scholar 

  • Ders. &G. Vauk (1976): Der Zug des Sperbers (Accipiter nisus) auf Helgoland. J. Orn. 117–328.

  • Schloss, W. (1973): Funde auf Helgoland beringter Vögel. Auspicium 5: 85–163.

    Google Scholar 

  • Schrey, E. (1977): Nahrungsökologische Untersuchungen an Helgoländer Staren (Sturnus vulgaris). Diplomarbeit, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sutter, E. (1957): Radar als Hilfsmittel der Vogelzugforschung. Orn. Beob. 54: 70–96.

    Google Scholar 

  • Vauk, G. (1972): Die Vögel Helgolands. P. Parey Verlag, Berlin u. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ders. &Ch. Hornberger (1972): Über den Durchzug der Dorngrasmücke (Sylvia communis) auf Helgoland. 1958–1969. Vogelwarte 26: 298–303.

    Google Scholar 

  • Vauk-Hentzelt, E. (1976): Wiederfundraten und Todesursachen auf Helgoland beringter Vögel (1909–1972). Corax 5: 161–176.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gefördert mit Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jellmann, J., Vauk, G. Untersuchungen zum Verlauf des Frühjahrszuges über der Deutschen Bucht nach Radarstudien und Fang- und Beobachtungsergebnissen auf Helgoland. J Ornithol 119, 265–286 (1978). https://doi.org/10.1007/BF01643203

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643203

Navigation