Skip to main content
Log in

Bemerkungen zu einem Satz von J. H. Grace über die Wurzeln algebraischer Gleichungen

  • Published:
Mathematische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. J. H. Grace, The zeros of a polynomial. Proceedings of the Cambridge Philosophical Society11 (1900–1902), S. 352–357.

    Google Scholar 

  2. Solche Gleichungen bezeichne ich im folgenden kurz als apolar

  3. Bezüglich der Bezeichnung “Kreisbereich” vgl. man § 1.

  4. Diese Sätze sind auch von Herrn J. Egerváry bewiesen worden in einer Arbeit, die ungarisch erscheinen wird. Sein Beweis stützt sich auf ähnliche Betrachtungen, wie sie von Heawood für einen spezielleren Satz angewendet worden sind. (Vgl. a. a. O.18).)

  5. Ist ξ=∞, so sollen diese Gleichungen, im Einverständnis mit den frühere Festsetzungen, so gelesen werden:s γ−1=0.

  6. Ist ξ=∞, so bedeutet dies:A′ (x) ≠0.-Die Behauptung (2) ist eigentlich mit einem Theorem von Laguerre gleichwertig. Vgl. a. a. O.25).

  7. Auf diese Formulierung des Faltungssatzes hat mich Herr I. Schur aufmerksam gemacht.

  8. Vgl. Egervary, a. a. O.4. — An dieser Stelle erwähne ich, daß auch Herr A. Cohn einen Beweis für Satz 3 gegeben hat, der — kurz skizziert — auf dem folgenden Gedanken beruht: Er wirft mit Hilfe einer linearen Transformation des Einheitskreises in sich die eine Wurzel der gegebenen (E)-Gleichung in den Nullpunkt hinein, wodurch die sog. algebraische Invariante der gegebenen Gleichungen sich nicht wesentlich ändert und sich anderseits die unmittelbare Möglichkeit bietet, die Behauptung auf Gleichungen (n-1)-ten Grades zurückzuführen.

  9. A. a. O. 4) . — Durch diesen Satz ist eine Fragestellung von Laguerre [Oeuvres1 (1898), S. 199–200] endgültig erledigt. Vgl. noch G. Pólya, Question 4240 [Interméd. des math.20, (1913), S. 145–146], wo der Satz als Vermutung formuliert ist.

  10. Vgl. auch Egerváry, a. a. O.4). — J. Schur, Zwei Sätze über algebraische Gleichungen mit lauter reellen Wurzeln [Journ. f. d. reine u. angewandte Mathematik,144 (1914), S. 75–88], sowie auch G. Pólya und J. Schur, Über zwei Arten von Faktorenfolgen in der Theorie der algebraischen Gleichungen (Ebenda, S. 89–113).

    Google Scholar 

  11. P. J. Heawood, Geometrical relations between the roots off(x)=0,f'(x)=0 [Quarterly Journal. of Mathematics,38 (1907), S. 84–107].

    Google Scholar 

  12. A. a. O.1), S. 356.

  13. Vgl. Grace, a. a. O.1), Heawood, a. a. O.18).

  14. Vgl. Grace, a. a. O.1), Heawood, a. a. O.18).

  15. Vgl. etwa E. Heine, Theorie der Kugelfunktionen, Zweite Auflage (Berlin, G. Reimer, 1878),1, S. 35.

    Google Scholar 

  16. Sur la résolution des équations numériques (Nouvelles Annales de Mathématiques), (2)17 (1878) und Oeuvres de Laguerre,1 (1898), S. 56–63.

  17. Istk' (ξ)=0, so ist diese Wurzel als im unendlich fernen Punkt gelegen aufzufassen.

  18. A. a. O.25). Umgekehrt läßtsich aus diesem Satz von Laguerre der im Text stehende Satz einfach ableiten.

  19. D. h. Kreis oder Gerade.

  20. Dies ist natürlich immer unter zugrundelegung einer bestimmten Schar von Kurven zu verstehen; etwa wie hier, unter Zugrundelegung der homofokalen Ellipsen (bzw. Hyperbeln und Parabeln) mit den oben angegebenen Brennpunkten.

  21. Vgl. etwa L. Feiér, Über Kreisgebiete, in denen eine Wurzel einer algebraischen Gleichung liegt [Jahresbericht der deutschen Math. Vereinigung26 (1917), S. 114–128], S. 123.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa Pascalsches Repertorium, 2. Aufl. (B. G. Teubner, 1910, Erste Hälfte, Kapitel V (von H. E. Timerding), S. 378. — Ich verdanke Herrn Ostrowski, meine Aufmerksamkeit auf diesen Satz gelenkt zu haben.

  23. Vgl. a. a. O.30).

  24. Herr Fekete hat mich aufmerksam gemacht, daß Satz 20 auch direkt aus dem Faltungssatze gefolgert werden kann.

  25. J. W. Alexander, II., Functions which map the interior of the unit circle upon simple regions [Annals of Mathematics, (2),17, (1915), S. 12–22]. — S. Kakeya, On zeros of a polynomial and its derivatives [Tôhoku Mathematical Journal,11 (1917), S. 5–16].

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kakeya, a. a. O.34).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Szegö, G. Bemerkungen zu einem Satz von J. H. Grace über die Wurzeln algebraischer Gleichungen. Math Z 13, 28–55 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01485280

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01485280

Navigation