Skip to main content
Log in

Gemeinschaftsstudie über die Wirkung diuretischer Maßnahmen bei hydropischen Zuständen

II. Ergebnisse bei Lebercirrhose

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 31 Kranken mit klinisch manifestem Ascites bei Lebercirrhose wurde die Wirkung verschiedener diuretischer Maßnahmen — salzarme Diät, Saluretica und Spironolacton-Medikation — unter bilanzierten Bedingungen im Rahmen einer klinischen Gemeinschaftsstudie untersucht. Die statistische Auswertung erfolgte jeweils gesondert für charakteristische Zeitabschnitte, wobei Verteilung von Einfuhr, Ausfuhr und der Bilanzierungsgrößen sowie deren Mittelwerte und Streuungsmaße berechnet wurden. Wesentliche Unterschiede in den Ergebnissen beider Kliniken fanden sich nicht. Die Untersuchungen zeigten, daß eine natriumarme Diät nur in Einzelfällen zu einer klinisch bedeutsamen Ödemausschwemmung führte. Unter der Spironolactonbehandlung wurde das Maximum des Wirkungseintritts hinsichtlich Gewichtsverlust, Natrium- und Urinausscheidung im Mittel am 7. Tag nach Behandlungsbeginn verzeichnet. Bemerkenswert ist, daß unter Spironolacton die Steigerung der Natriurese der Steigerung der Urinausscheidung und des Gewichtsrückganges vorausgeht. Der raschere Wirkungseintritt unter Saluretica wurde auch in unseren Untersuchungen bestätigt, wobei auffallend war, daß sich statistisch signifikante Unterschiede in der Kaliumelimination gegenüber der Spironolactonbehandlung nicht ergeben haben. Die individuelle Ansprechbarkeit der Patienten auf die einzelnen diuretischen Maßnahmen zeigte eine sehr große Variabilität. Eine abschließende kombinierte Behandlung mit Diät, Spironolacton und Saluretica, die in der Hälfte der Fälle angewendet wurde, hatte ausnahmslos einen guten zusätzlichen therapeutischen Effekt.

Summary

In a study carried out by two clinics the effect of different diuretic measures under balanced conditions — diet poor in sodium, medication of saluretics and spironolactone — was examined in 31 patients with clinically evident ascites caused by liver cirrhosis. The statistical analysis was made separately for characteristical periods, the distribution of intake, excretion and values of balance as well as their mean values and measures of variability being calculated. Essential differences between the results of both clinics could not be found. The examinations showed that diet poor in sodium alone only in individual cases led to a clinically important elimination of edema. As to the treatment with spironolactone the maximum of effect with regard to loss of weight, excretion of sodium and urine was reached generally on the 7th day after beginning of the treatment. It is noticeable that with spironolactone the increase of sodium excretion precedes the increase of urine excretion and reduction of weight. The quicker effect of saluretics was also confirmed by our examinations; it is remarkable that there were no statistically significant differences in the potassium elimination compared to the treatment with spironolactone. The individual reactivity of the patients on the different diuretic measures was of a very high variability. A final combined treatment by diet, spironolactone and saluretics which was applied in half of the cases had without exception a good additional effect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Atkinson, M., and M. S. Losowsky: Plasma colloid osmotic pressure in relation to formation of ascites and oedema in liver disease. Clin. Sci.22, 383–389 (1962).

    Google Scholar 

  2. Baggenstoss, A. H., and J. C. Cain: New Engl. J. Med.256, 531 (1957); zit. nach H. Schnack.

    Google Scholar 

  3. Brecht, W., u. H. Schneider: Die kombinierte Behandlung mit einem Spironolaktonderivat und einem Salureticum. Ein Beitrag zur Ödemtherapie. Med. Welt1962, 263–270.

  4. Brunner, E.: Zur Problematik der Ascitesentstehung. Wien. klin. Wschr.74, 788 (1962).

    Google Scholar 

  5. Buchborn, E., u. K. R. Koczorek: Aldosteronantagonisten und ihre klinische Anwendung. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.68, 649 (1962).

    Google Scholar 

  6. ——, u. S. Anastasakis: Angriffspunkt und Wirkungsmechanismus von Furosemid am distalen Nephron des Menschen. Klin. Wschr.42, 1127–1131 (1964).

    Google Scholar 

  7. Dürr, F., und W. Kaufmann: Untersuchungen zur diuretischen Wirksamkeit von Clopamid bei Ödemkranken. Dtsch. med. Wschr.91, 1339 (1966).

    Google Scholar 

  8. —— —— u. B. Steiner: Zur Diuretica-Anwendung und zum Aldosteron-Stoffwechsel bei Erkrankungen der Leber. In: Renaler Transport und Diuretica. S. 377. Heidelberg-Wien-New York: Springer 1969.

    Google Scholar 

  9. Flanican, W. J., and G. L. Ackermann: Site of action of ethacrynic acid. Arch. intern. Med.118, 117–122 (1966).

    Google Scholar 

  10. Gabuzda, G. J., JR., H. S. Traeger, and C. S. Davidson: Hepatic cirrhosis: effects of sodium chloride administration and restriction and of abdominal paracentesis on electrolyte and water balance. J. clin. Invest.33, 780–789 (1954).

    Google Scholar 

  11. Genest, J.: In: The Clinical Use of Aldosterone Antagonists p. 187. Springfield/Ill. Ch. C. Thomas 1960.

    Google Scholar 

  12. Herken, H.: Zur Pharmakologie therapeutisch wichtiger Diuretica. Münch. med. Wschr.107, 883 (1965).

    Google Scholar 

  13. Kagawa, C. M., u. V. A. Drill: Der Einfluß von Spirolacton auf die renalen Elektrolyteffekte von Hydrochlorothiazid. Arch. int. Pharmacodyn.136, 283 (1962).

    Google Scholar 

  14. Kalk, H., und E. Wildhirt: Beitrag zur Genese des Ascites bei Lebercirrhose. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.58, 368–371 (1957).

    Google Scholar 

  15. Kaufmann, W., F. Dürr, G. A. Neuhaus, F. Praetorius, L. Horbach u. J. Michaelis: Gemeinschaftstudie über die Wirkung diuretischer Maßnahmen bei hydropischen Zuständen. I. Planung, Ergebnisse bei Herzinsuffizienz. Klin. Wschr. im Druck.

  16. —— B. Steiner, F. Dürr, K. A. Meurer u. C. Behn: Induzierter Aldosteronismus bei hydropischer Herzinsuffizienz. Klin. Wschr.47, 16–25 (1969).

    Google Scholar 

  17. Kayser, D.: Die Kurz- und Langzeitbehandlung kardialer Ödeme mit Ethacrynsäure. Dtsch. med. Wschr.92, 823–829 (1967).

    Google Scholar 

  18. Koczorek, Kh. R.: Pharmakologie der Spirolactone. In: Klinische Anwendung der Aldosteron-Antagonisten, S. 29–40 Stuttgart: G. Thieme 1962.

    Google Scholar 

  19. Krück, F., u. R. Hild: Die Aldosteron-antagonistischen Spirolactone. II. Klinik. Klin. Wschr.39, 178 (1961).

    Google Scholar 

  20. Leppla, W., u. H. Tiefensee: Aldosteron-antagonistische Steroide als Diuretika. Dtsch. med. Wschr.86, 2395–2402 (1961).

    Google Scholar 

  21. Losowsky, M. S., D. P. Jones, C. S. Leber, and C. S. Davidson: Local factors in ascites formation during sodium retention in cirrhosis. New Engl. J. Med.268, 651 (1963).

    Google Scholar 

  22. Luetscher, J. A., und B. B. Johnson: Observations on the sodium-retaining corticoid (aldosterone) in the urine of children and adults in relation to sodium balance and edema. J. clin. Invest.33, 1441 (1954).

    Google Scholar 

  23. Maher, J. F., and G. Schreiner: Studies on ethacrynic acid in patients with refractory edema. Ann. intern. Med.62, 15–29 (1965).

    Google Scholar 

  24. Mann, M., u. W. Siegenthaler: Aldosteronstoffwechsel und Leberkrankheiten. Klin. Wschr.42, 885 (1964).

    Google Scholar 

  25. Müller, K.: Laparoskopische Beobachtungen über den Lymphstrom der Leber. Med. Klin.62, 1500 (1967).

    Google Scholar 

  26. Myers, W. K., and C. S. Keefer: Relation of plasma proteins to ascites and edema in cirrhosis of the liver. Arch. intern. Med.55, 349 (1935).

    Google Scholar 

  27. Peterson, R. E. J.: Adrenocortical steroid metabolism and adrenal cortical function in liver disease. J. clin. Invest.39, 320–331 (1960).

    Google Scholar 

  28. Popper, H., H. Elias, and D. E. Petty: Vascular pattern of the cirrhotic liver. Amer. J. Clin. Path.22, 717–729 (1952).

    Google Scholar 

  29. Seldin, D. W.: The physiology of diuretic agents. Ann. N. Y. Acad. Sci.139 (1966).

  30. Siegenthaler, W., u. B. Truniger: Aldosteron und Aldosteronantagonisten in der Pathogenese und Therapie des Ödems. Dtsch. med. Wschr.86, 213 (1961).

    Google Scholar 

  31. Sherlock, Sh.: Krankheiten der Leber und der Gallenwege, S. 171. München: J. F. Lehmann 1965.

    Google Scholar 

  32. Schnack, H.: Pathologische Grundlagen einer rationellen diuretischen Therapie chronisch dekompensierter Lebercirrhosen. Wien. klin. Wschr.80, 721–725 (1968).

    Google Scholar 

  33. Ricketts, W. E., L. Eichelberger, and J. B. Kirsner: Observations on the alterations in electrolytes and fluid balance in patients with cirrhosis of the liver with and without ascites. J. clin. Invest.30, 1157–1170 (1951).

    Google Scholar 

  34. Wolff, H. P., D. Lommer u. M. Torbica: Untersuchungen über das Plasma-Aldosteron und den Aldosteronstoffwechsel bei Gesunden, Herz- und Leber- und Nierenkranken. Schweiz. med. Wschr.95, 387 (1965).

    Google Scholar 

  35. ——, u. Kh. R. Koczorek: Über die Ausscheidung von Aldosteron im Harn von Patienten mit Hepatitis epidemica und Lebercirrhose. Klin. Wschr.33, 1104–1105 (1955).

    Google Scholar 

  36. Zeh, E., u. F. Krück: Aldactone bei der Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz. In: Klinische Anwendung der Aldosteron-Antagonisten, S. 67–75. Stuttgart: G. Thieme 1962.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Durchgeführt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dürr, F., Kaufmann, W., Horbach, L. et al. Gemeinschaftsstudie über die Wirkung diuretischer Maßnahmen bei hydropischen Zuständen. Klin Wochenschr 47, 1142–1151 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01483743

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01483743

Navigation