Skip to main content
Log in

Über gewisse Invarianten der ε-Abbildungen

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. P. Alexandroff,Untersuchungen über Gestalt und Lage abgeschlossener Mengen beliebiger Dimension, Annals of Mathematics (2)80 (1928), S. 103.

    Google Scholar 

  2. L. O.,Untersuchungen über Gestalt und Lage abgeschlossener Mengen belibiger Dimension, Annals of Mathematics (2)80 (1928) S. 120.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch eine in Fund. Math. demnächst erscheinende Arbeit von C. Kuratowski und S. Ulam.

  4. Vgl. den Schlu\ von 5. Der Begriff der wesentlichen Abbildung stammt von H. Hopf. Siehe H. Hopf, Siehe H. Hopf, Moskauer Math. Sammlung (1930), S. 53. Vgl. auch P. Alexandroff,Dimensionstheorie, Math. Ann.106 (1932), S. 223.

  5. P. Alexandroff,Dimensionstheorie, —, S. 226.

    Google Scholar 

  6. Derselbe,Gestalt und Lage, S. 156.

  7. Nach einer breiflichen Bemerkung von P. Alexandroff.

  8. Das heißt die kleinste konvexe Meng inR n, welche die Punktep o,p 1,...,p k enthält. IstS k-dimensional, so heißt eseigentliches Simplex. Ist ϱ(p i,p j)=const, fürij, so wirdS einregelmäßiges Simplex genannt.

  9. Man kann leicht zeigen, daß Δ(P)=σ(S) ist.

  10. Das heißti eine Folge von eigentlichen Simplexen, die als VereinigungsmengeR k ergeben, wobei jeder Eckpunkt eines dieser Simplexe zugleich ein Eckpunkt aller anderen, ihn enthaltenden Simplexe ist.

  11. Diese Auswal kann, da diese Menge in sich kompakt ist, effektiv vorgenommen werden.

  12. Nach dem bekannten Einbettungssatze von P. Urysohn, nach welchem jeder separable metrische Raum mit einer Teilmenge vonQ ω homöomorph ist. Vgl. z. B. K. Menger,Dimensionstheorie, S. 57.

  13. Dieser Raum, der zahlreiche Anwendungen in der Topologie hat, steht in engster Beziehung zu den Untersuchungen von H. Hopf und P. Alexandroff. Explizit wurde er in topologischen Untersuchungen von K. Borsuk angewandt. Siehe Fund. Math.18 (1932), S. 193–213 und die dort (in Zusatz 4) angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  14. K. Borsuk, Math. Ann.106 (1932), S. 247.

    Google Scholar 

  15. Derselbe, K. Borsuk, Fund. Math.18 (1932), S. 202.

    Google Scholar 

  16. Vgl. P. Alexandroff,Dimensionstheorie, Math. Ann.108, (1932), S. 226, Korollar 1 und darunterstehende Bemerkung.

    Google Scholar 

  17. Diese Formulierung verdanken wir Herrn P. Alexandroff.

  18. K. Borsuk, Fund. Math.17 (1931), S. 195.

    Google Scholar 

  19. Da die Menge aller Teilfunktionen stetiger,R n auf eine Teilmenge vonK n abbildender Funktionen gleichzeitig offen und abgewschlossen im RaumeK An ist und die MengeN n,A enthält. Vgl. K. Korsuk, Monatsh. f. Math. u. Phys.38 (1931), S. 382.

    Google Scholar 

  20. L. o., K. Borsuk, Monatsh. f. Math. u. Phys.38 (1931), S. 384–385.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Borsuk, K. Über gewisse Invarianten der ε-Abbildungen. Math. Ann. 108, 311–318 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01452839

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01452839

Navigation