Skip to main content
Log in

Zur Theorie des Wasserstoffatoms

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Die Schrödinger-Gleichung für das Wasserstoffatom im Impulsraum erweist sich als identisch mit der Integralgleichung für die Kugelfunktionen der vierdimensionalen Potentialtheorie. Die Transformationsgruppe der Wasserstoffgleichung ist also die vierdimensionale Drehgruppe; dadurch wird die Entartung der Wasserstoffniveaus in bezug auf die Azimutalquantenzahl l erklärt. Die aus der potentialtheoretischen Deutung der Schrödinger-Gleichung folgenden Beziehungen (Additionstheorem usw.) erlauben mannigfache physikalische Anwendungen. Die Methode ermöglicht, die unendlichen Summen, die in der Theorie des Compton-Effektes an gebundenen Elektronen und in verwandten Problemen auftreten, fast ohne Rechnung auszuwerten. Unter Zugrundelegung eines vereinfachten Atommodells lassen sich ferner explizite Ausdrücke für die Dichtematrix im Impulsraum, für Atomformfaktoren, für das Abschirmungspotential usw. aufstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorgetragen am 8. Februar 1935 im theoretischen Seminar an der Universität Leningrad. Vgl. V. Fock, Bull, de l'ac. des sciences de l'URSS. 1935, Nr. 2, 169.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fock, V. Zur Theorie des Wasserstoffatoms. Z. Physik 98, 145–154 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01336904

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01336904

Navigation