Skip to main content
Log in

Temperaturregulierung und Wasserhaushalt im Bienenstaat

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Auf Überhitzungsgefahr reagieren die Bienen mit folgenden Gegenmaßnahmen: Auseinanderrücken auf den Waben, Fächeln und schließlich Wassereintragen. Das eingebrachte Wasser wird in kleinsten Portionen im Stock innerhalb und außerhalb der Zellen verspuckt, durch gleichzeitiges Fächeln wird die Wasserverdunstung gefördert und damit eine erhebliche Abkühlung geschaffen.

    Die Wasserverdunstung wird daneben auch noch durch andere Bienen intensiviert, die unter ständigem Rüsselausschlagen Tröpfchen aus ihrem Munde auswürgen und diese mit dem Rüssel filmartig ausziehen. Es wird der Beweis erbracht, daß dieses „Rüsselschlagen“ nicht nur zum Zweck der Temperaturregulierung, sondern auch zum Nektareindicken angewendet wird.

  2. 2.

    Die Arbeitsgänge, die zur Temperaturregulierung bei Überhitzung notwendig sind, werden nach dem bekannten Prinzip der Arbeitsteilung ausgeführt. Es bestehen eigene Arbeitsgruppen für das Wassereintragen, das Abnehmen und Verteilen im Stock, für das Wasserspucken und Rüsselschlagen, sowie für das Fächeln. Die einzelnen Gruppen arbeiten harmonisch zusammen; so wird gezeigt, daß ein direkter Zusammenhang besteht zwischen einer Überhitzung und der Tätigkeit der Wassersammler.

  3. 3.

    Es wurde der Wasserbedarf eines isolierten Bienenvolkes vom Frühjahr bis zum Herbst Tag für Tag bestimmt. Dabei ergaben sich folgende Beziehungen:

  4. a)

    Der Wasserbedarf ist abhängig davon, wieviel offene Brut im Stock vorhanden ist. Je mehr Brut, um so höher der Wasserbedarf.

  5. b)

    Der Wasserbedarf richtet sich ferner nach dem jeweiligen Nektarangebot. Er geht bei guter Tracht stark zurück; dies bedeutet, daß in diesem Fall die Bienen ihren Wasserbedarf aus dem eingetragenen — mehr oder weniger wasserhaltigen — Nektar decken.

    Sind die Sammelbienen durch Regen oder Kälte mehrere Tage am Nektar- und Wassereinsammeln verhindert, dann gibt es beider erstbesten Ausflugsmöglichkeit einen verstärkten Ansturm auf die Wassertränke.

  6. c)

    Steigt die Außentemperatur über 30° C an, dann wird zusätzlich Wasser auch zur Temperaturregulierung benötigt. Von einem Volk, das in Süditalien starker Hitze ausgesetzt war, zählte ich an heißen Tagen durchschnittlich 100 Wassersammlerinnen.

  7. d)

    Die Verständigung der Wagsersammlerinnen über den jeweiligen Wasserbedarf erfolgt über jene Bienen, die im Stock das eingebrachte Wasser abnehmen. Erfolgt die Abnahme sehr rasch und gierig, dann wird mit großem Eifer weitergesammelt und es werden auch durch Tänze Neulinge angeworben; wird das Wasser den Sammlerinnen hingegen sehr langsam und widerstrebend abgenommen, dann wird das Sammeln nach und nach eingestellt.

    In entsprechendem Sinne angewendet, gilt dieses Prinzip in gleicher Weise auch für die Nektarsammler.

    Es wird auch die Frage diskutiert, wodurch wohl die erste Wassersammlerin zum allerersten Ausflug veranlaßt wird. Eine Möglichkeit hierfür wird darin gesehen, daß auch Sammelbienen, bevor sie ihre Tätigkeit aufnehmen, einen auftretenden Wassermangel zu spüren bekommen: die Stockbienen tauschen durch gegenseitiges Anbetteln und Abgeben ihren Honigblaseninhalt ständig untereinander aus und Wassermangel macht sich dann so geltend, daß sämtliche Bienen nur noch hochkonzentrierten Honigmageninhalt besitzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alfonsus, E. C.: Die Verwertung kleiner Zuckerkristalle durch die Honigbiene. Arch. Bienenkde 18 (1937).

  • Altmann, G.: Hormonale Regelung des Wasserhaushaltes der Honigbiene. Z. Bienenforsch. 2 (1953).

  • Armbruster, L.: Versuche zum Wasserhaushalt und zur Honigbereitung im Bienenvolk. Arch. Bienenkde 9 (1928).

  • Bachmetjew, P.: Über die Temperatur der Insekten nach Beobachtungen in Bulgarien. Z. Zool. 66 (1899).

  • Beutler, R.: Über den Blutzucker der Bienen. Z. vergl. Physiol. 24 (1936).

  • - Zeit und Raum im Leben der Sammelbiene. Naturwiss. 37 (1950).

  • Blunck, H.: Die Entwicklung des Dytiscus marginalia L. vom Ei bis zur Imago. 2. Teil. Die Metamorphose. Z. wiss. Zool. 121 (1923).

  • Büdel, A.: Der Wasserdampfhaushalt im Bienenstock. Z. vergl. Physiol. 31 (1948).

  • - Die Sommerhitze und die Temperatur in der Beute. Leipz. Bienenztg 1949.

  • - Der Lebenslauf einer Wabe. Imkerfreund 7 (1952).

  • Butler, C. G.: The choice of drinking water by the honeybee. J. of Exper. Biol. 17 (1940).

  • Chadwick, C. P.: Ventilation. Amer. Bee J. 62 (1922).

  • Crane, E.: The effect of spring feeding on the developement of the honeybee colonies. Bee World 31 (1950).

  • Doolittle, G. M.: Various matters. Gleanings Bee Cult. 4 (1876).

  • Frisch, K. v.: Die Werbetänze der Bienen und ihre Auslösung. Naturwiss. 30 (1942).

  • Gallup, E.: Evaporating nectar. Amer. Bee J. 3 (1868).

  • Gauhe, A.: Über ein glukoseoxydierendes Enzym in der Pharynxdrüse der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 28 (1941).

  • Gebhardt, K.: Lokalisatorischer Nachweis von Thermorezeptoren bei Doreus parallelipedus und Pyrhocoris apterus. Experientia (Basel) 7 (1951).

  • Gendot, G.: Eau necessaire aux abeilles. L'Apiculteur 51 (1907).

  • Gösswald, K.: Über den. Einfluß von verschiedener Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die Lebensäußerungen der Ameisen. Z. wiss. Zool. 154 (1941).

  • Götze, G.: Bienentemperaturen. Arch. Bienenkde 7 (1926).

  • Heran, H.: Untersuchungen über den Temperatursinn der Honigbiene unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung strahlender Wärme. Z. vergl. Physiol. 34 (1952).

  • Herter, K.: Temperaturoptimum und rel. Luftfeuchtigkeit bei Formica rufa L. Z. vergl. Physiol. 2 (1925).

  • Hertz, M.: Eine Bienendressur auf Wasser. Z. vergl. Physiol. 21 (1935).

  • Hess, W. R.: Temperaturregelung im Bienenvolk. Z. vergl. Physiol. 4 (1926).

  • Himmer, A.: Körpertemperaturmessungen an Bienen und anderen Insekten. Erl. Jb. Bienenkde 3 (1925).

  • - Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. I. Die Wärme im nicht brütenden Wintervolk. Erl. Jb. Bienenkde 4 (1926).

  • - Der soziale Wärmehaushalt der Honigbiene. II. Die Wärme der Bienenbrut. Erl. Jb. Bienenkde 5 (1927).

  • - Ein Beitrag zur Kenntnis des Wärmehaushaltes im Nestbau sozialer Hautflügler. Z. vergl. Physiol. 5 (1927).

  • Hochrainer, H.: Der Wassergehalt bei Insekten und die Faktoren, die denselben bestimmen. Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 60 (1942).

  • Jebsen, W.: Das Bienenleben in Zahlen. Arch. Bienenkde 29 (1952).

  • Kalabuchow, N. J.: Beiträge zur Kenntnis der Kältestarre (Winterschlaf und Anabiose) bei der Biene (Apis mell). Zool. Jb., Abt. allg. Zool. u. Physiol. 53 (1933/1934).

  • Koidsumi, K.: Experimentelle Studien über die Transpiration und den Wärmehaushalt bei Insekten. I.–XII. Mitt. Mem. Fac. Sci. Agri. Taihoku Imp. Univ. 12 (1934).

  • Kühnelt, W.: Beiträge zur Kenntnis des Wasserhaushaltes der Insekten. 7. Int. Kongr. Ent., Bd. 2. 1939.

  • Lindauer, M.: Über die Einwirkung von Duft- und Geschmacksstoffen sowie anderer Faktoren auf die Tänze der Bienen. Z. vergl. Physiol. 31 (1948).

  • - Ein Beitrag zur Frage der Arbeitsteilung im Bienenstaat. Z. vergl. Physiol. 34 (1952).

  • Lothmar, R.: Gewichtsbestimmungen bei gesunden und nosemakranken Bienen. Ein Beitrag zum Problem des Stoffwechsels und Wasserhaushaltes. Z. vergl. Physiol. 33 (1951).

  • Morgenthaler, O.: Was ist der Segelhalter? Z. Bienenforsch. 2 (1953).

  • Necheles, H.: Über Wärmeregulation bei wechselwarmen Tieren. Pflügers Arch. 204 (1924).

  • Nixon, H. L., C. R. Ribbands: Food transmission within the honeybee community. Proc. Roy. Soc. B. 140 (1952).

  • Ohnesorge-Humperdink, J.: Beobachtungen an Kopfdrüsen der Honigbiene. Naturwiss. 40 (1953).

  • Olsson, N.: Spezifische Wärme von Honig und von Ersatzfutter für Bienen. Bitidningen 5 (1951).

  • Park, O. W.: Behavior of water-carriers. Amer. Bee J. 63 (1923).

  • - Water stored by bees. Amer. Bee J. 63 (1923).

  • - The storing and ripening of honey by the honeybee. Rep. St. Ap. Jowa, 1923.

  • - How bees remove water from nectar. Rep. St. Ap. Jowa, 1927.

  • - Activities of honey-bees. Aus: „The Hive and the Honey-Bee“ by R. A. Grout. Hamilton 1949.

  • Parks, H. B.: Water storage by bees. Rep. St. Ap. Jowa, 1928.

  • Pasedach-Poeverlein, K.: Über das „Spritzen“ der Bienen und über die Konzentrationsänderung ihres Honigblaseninhaltes. Z. vergl. Physiol. 28 (1941).

  • Pflugfelder, O.: Entwicklungsphysiologie der Insekten. Leipzig 1952.

  • Planta, H. v.: Über den Futtersaft der Bienen. Z. physiol. Chem. 12 u. 13 (1888/1889).

  • Ratz, A.: Die Innenstocktränke im Frühjahr. Dtsch. Bienenztg 37 (1929).

  • Rhein, W. v.: Über die Ernährung der Drohnenmaden. Z. Bienenforsch. 1 (1951).

  • Schreiner, Th.: Über den Nahrungstransport im Darm der Honigbiene. Z. vergl. Physiol. 34 (1952).

  • Small, A. V.: Water in cells. Amer. Bee J. 62 (1922).

  • Stei-ner, A.: Über den sozialen Wärmehaushalt der Waldameise (Formica rufa var. rufoprat. For). Z. vergl. Physiol. 2 (1924).

  • - Temperaturuntersuchungen in Ameisennestern mit Erdkuppeln, im Nest von Formica exsecta Nyl. und in Nestern unter Steinen. Z. vergl. Physiol. 9 (1929).

  • - Die Temperaturregulierung im Nest der Feldwespe (Polistes gallica var. biglumis L.). Z. vergl. Physiol. 11 (1930).

  • Strelnikow, I. D.: Muscular heat production, solar radiation and the ecology of high mountain diurnal insects. Zool. Z. 19 (1940).

  • Weyrauch, W.: Das Verhalten sozialer Wespen bei Nestüberhitzung. Z. vergl. Physiol. 23 (1936).

  • Wigglesworth, V. B.: Water relations of insects. Experientia (Basel) 2 (1946).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Bei der Durchführung der vorliegenden Arbeit fand ich wesentliche Unterstützung durch Mittel der Rockefeller Foundation sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Prof. v. Frisch zur Verfügung standen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindauer, M. Temperaturregulierung und Wasserhaushalt im Bienenstaat. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 36, 391–432 (1954). https://doi.org/10.1007/BF00345028

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00345028

Navigation