Skip to main content
Log in

Über Lautäusserungen und Schallwahrnehmung bei Arthropoden II

Das Richtungshören von Locusta und Versuch einer Hörtheorie für Tympanalorgane vom Locustidentyp

  • Published:
Zeitschrift für vergleichende Physiologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch Beobachtung der Aktionspotentiale am Tympanalnerven von Locusta und Decticus lassen sich Einblicke in die Arbeitsweise des Tympanalorgans gewinnen. Die Untersuchungen hatten folgende Ergebnisse:

  1. 1.

    Die obere Hörgrenze von Locusta und Decticus liegt oberhalb 90000 Hz, also mehr als 2 Oktaven höher als beim Menschen.

  2. 2.

    Im Ultraschallgebiet liegende Frequenzen kommen im Stridulationsschall der Heuschrecken vor und spielen eine Rolle bei der Richtungswahrnehmung.

  3. 3.

    Die verschiedenen Möglichkeiten der Richtungswahrnehmung durch die Heuschrecken werden besprochen und die Zeittheorie, die Phasentheorie und die Intensitätstheorie (Schallschattentheorie) werden ausgeschlossen.

  4. 4.

    Das einzelne Tympanalorgan hat eine ausgesprochene Richtungscharakteristik: Töne, die von außen, d. h. von der Seite, nach der sich die Tympanalspalten öffnen, kommen, werden mit geringerer Lautstärke als Töne aus anderen Richtungen wahrgenommen. An den Grenzen dieses Sektors schlechten Hörvermögens, der einen Winkel von etwa 80° umschließt, gibt es einen „kritischen Bereich“, in dem sich die gehörte Lautstärke bei geringen Drehungen des Gehörorgans sehr stark ändert.

  5. 5.

    Beim Aufsuchen einer Schallquelle setzt die Heuschrecke die Vorderbeine jeweils so weit nach vorn, bis die gehörte Lautstärke plötzlich stark abnimmt, weil der unempfindlichere Teil des Richtungsdiagramms erreicht wird. Aus den entsprechenden Bewegungen der Vorderbeine resultiert ein Ansteuern der Schallquelle.

  6. 6.

    Es wird versucht, auf Grund der Ergebnisse der Hörphysiologie von Locusta eine physikalisch unterbaute Vorstellung von der Arbeitsweise des Tympanalorgans vom Locustidentyp zu gewinnen. Es wird vermutet, daß das Tympanalorgan auf den Druckgradienten des Schallfeldes anspricht (Druckgradientempfänger).

  7. 7.

    Die Wege der Übertragung der Trommelfellbewegungen auf die Sinneszellen der Crista acustica werden untersucht. Operationen am Tympanalorgan zeigen, daß die Mittelwand (Trachealmembran) der Tympanaltrachee eine Rolle bei der Reizverarbeitung und Reizleitung spielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Autrum, H.: Über Lautäußerungen und Schallwahrnehmung bei Arthropoden. I. Untersuchungen an Ameisen. Eine allgemeine Theorie der Schallwahrnehmung bei Arthropoden. Z. vergl. Physiol. 23, 332–373 (1936).

    Google Scholar 

  • - Das Stridulieren und das Hören der Ameisen. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde Berl. 1936.

  • - Eine Theorie der Schallwahrnehmung für Luftarthropoden. Verh. dtsch. zool. Ges. 1936, 125–134.

  • Baier, L. J.: Contribution to the physiology of the stridulation and hearing of insects. Zool. Jb., Physiol. 47, 151–248 (1930).

    Google Scholar 

  • Békésy, G. v.: Zur Theorie des Hörens. Über das Richtungshören bei einer Zeit-differenz oder Lautstärkenungleichheit der beiderseitigen Schalleinwirkung. Physik. Z. 31, 824–835, 857–868 (1930).

    Google Scholar 

  • Bergmann, L.: Der Ultraschall. Berlin 1937.

  • Braunmühl, H. J. v. u. W. Weber: Kapazitive Richtmikrophone. Hochfrequenztechnik, 46, 187–192. 1935.

    Google Scholar 

  • - Einführung in die angewandte Akustik. Leipzig 1936.

  • Buddenbrock, W. von: Grundriß der vergleichenden Physiologie, Bd. 1. 1937.

  • Eggers, F.: Die stiftführenden Sinnesorgane. Berlin 1928.

  • Engelmann, W.: Untersuchungen über die Schallokalisation bei Tieren. Z. Psychol. Physiol. Sinnesorgane. 105 (1928).

  • Fletcher, H. und W. A. Munson: Loudness, its definition, measurement and calculation. J. acoust. Soc. amer. 5, 82–108 (1933).

    Google Scholar 

  • Graber, V.: Die tympanalen Sinnesapparate der Orthopteren. Denkschr. Akad. Wiss. Wien 36, 1–140 (1875).

    Google Scholar 

  • —: Die chordotonalen Sinnesorgane und das Gehör der Insekten. II. Physiologischer Teil. Arch. mikrosk. Anat. 21, 65–145 (1882).

    Google Scholar 

  • Hiedemann, E.: Grundlagen und Ergebnisse der Ultraschallforschung. Berlin 1939.

  • Hornbostel, E. M. v.: Psychol. Forsch. 4, 64 (1923).

    Google Scholar 

  • —: Das räumliche Hören. Handbuch norm.-pathol. Physiologie, herausgeg. von Bethe u. Bergmann, Bd. 11, S. 602–618. 1926.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, E. M. v. u. M. Wertheimer: Über die Wahrnehmung der Schallrichtung. S. B. Akad. Wiss. Berlin. 1920. 388–396.

  • Meyer, Erwin: Akustische Meßtechnik. Handbuch der Experimentalphysik, herausgeg. von W. Wien u. F. Harms, Bd. 17, Teil 2, Technische Akustik, Teil 1, S. 73–159. 1934.

    Google Scholar 

  • Regen, J.: Das tympanale Sinnesorgan von Thamnotrizon apertus Fab. ♂ als Gehörapparat experimentell nachgewiesen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. Kl. 117, Abt. III, 487–490 (1908).

    Google Scholar 

  • —: Experimentelle Untersuchungen über das Gehör von Liogryllus campestris L. Zool. Anz. 40, 305 bis 316 (1912).

    Google Scholar 

  • —: Über die Anlockung des Weibchens von Gryllus campestris L. durch telephonisch übertragene Stridulationslaute des Männchens. Pflügers Arch. 155, 193–200 (1913/14).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über die Stridulation und das Gehör von Thamnotrizon apterus Fab. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. 123, Abt. I, 853–892 (1914).

    Google Scholar 

  • —: Über die Orientierung des Weibchens von Liogryllus campestris L. nach dem Stridulationsschall des Männchens. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl., 132, Abt. I, 81–88 (1923).

    Google Scholar 

  • Schmidt, O.: Die Gehörorgane der Heuschrecken. Arch. mikrosk. Anat. 11, 195 bis 213 (1875).

    Google Scholar 

  • Schwalbe, J.: Beiträge zur Morphologie und Histologie der tympanalen Sinnesapparate der Orthopteren. Zoologica (Stuttgart) 1906, H. 50.

  • Trendelenburg, F.: Einführung in die Akustik. Berlin 1939.

  • Tröger, J.: Die Schallaufnahme durch das äußere Ohr. Physik. Z. 31, 26–47 (1930).

    Google Scholar 

  • Wever, E. G. and Ch. W. Bray: A new method for the study of hearing in insects. J. cell. comp. Physiol. 4, 79–93 (1933).

    Google Scholar 

  • —: The nature of acoustic response: The relation between stimulus intensity and the magnitude of cochlear responses in the cat. J. of exper. Psychol. 22, 1–16 (1938).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgeführt, der ich meinen besten Dank ausspreche. Weiterhin stellte die Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin einen Betrag zur Beschaffung von Apparaten zur Verfügung. Nicht zuletzt muß ich dem Direktor des Zoologischen Institutes der Universität Berlin, Herrn Prof. F. Seidel, für die großzügige Unterstützung meiner Untersuchungen danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Autrum, H. Über Lautäusserungen und Schallwahrnehmung bei Arthropoden II. Z. f. vergl. Physiologie. 28, 326–352 (1940). https://doi.org/10.1007/BF00342439

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00342439

Navigation