Skip to main content
Log in

Die erlebte Selbstbestimmung als Einflussfaktor auf die Lesemotivation von Jungen und Mädchen im Grundschulalter

Experienced self-determination as a factor influencing the reading motivation of boys and girls at primary school age

  • Offener Beitrag
  • Published:
Zeitschrift für Grundschulforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den Ergebnissen der IGLU- und PISA-Studien zeigen Jungen deutlich geringere Leseleistungen als ihre gleichaltrigen Mitschülerinnen. Diese Unterschiede werden häufig auf eine höhere Lesemotivation der Mädchen zurückgeführt, die Gründe für diese Motivationsdifferenzen sind jedoch noch nicht abschließend erforscht. In der vorliegenden Querschnittstudie bearbeiteten Grundschülerinnen und Grundschüler der 3. (N = 235) und 4. Klassenstufe (N = 208) aus zwölf Grundschulen in Rheinland-Pfalz einen Leseverständnistest sowie einen Fragebogen zum Leseverhalten, zu verschiedenen Aspekten der Lesemotivation und zur erlebten Selbstbestimmung des Lesens. Die Befunde der statistischen Analysen zeigen, dass Mädchen in der vierten Klassenstufe im Leseverständnis besser abschneiden. Zudem berichten Mädchen beider Klassenstufen signifikant höhere Werte in Bezug auf die Selbstbestimmung und den Spaß beim Lesen.

Abstract

The results of the PIRLS and PISA surveys show that girls outperform boys in reading competencies. These differences are attributed to girls’ higher reading motivation, while the concrete aspects involved are not quite clarified yet. Primary school children in the 3rd (N = 235) and the 4th (N = 208) grade of twelve primary schools in Rhineland-Palatinate were tested with a reading comprehension test. In addition, they worked on a questionnaire comprising questions to reading behavior, reading motivation and self-determination. 4th grade girls performed better than boys in reading comprehension. There was a gender difference in self-determination and fun in reading favoring girls in both grades.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Die vorliegende Datenerhebung ist in das Großprojekt „SprachLit – Schriftsprachliches Lernen mit literarischen Vorgaben und Lesemotivation in der Grundschule“ der Universität Koblenz-Landau eingebettet, welches der Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt zugehörig ist. Zum Team von SprachLit gehörten außerdem Prof. Dr. Daniela Merklinger, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Sascha Wittmer und Bettina Schartner-Ebelhäuser. Zusätzlicher Dank gilt den wissenschaftlichen Hilfskräften Alina Cremerius und Jana Fricke für ihre Unterstützung bei der Datenerhebung.

  2. Im Zentrum von KONECS (Koblenzer Netzwerk Campusgrundschulen & Studienseminare) steht die enge Zusammenarbeit von Grundschulen, Studienseminaren und der Universität. Es ist ein vom Land Rheinland-Pfalz unterstütztes Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Heike de Boer am Institut für Grundschulpädagogik.

  3. Auch wenn in einigen Studien bereits berichtet wurde, dass die Geschlechterunterschiede sich bereits zu Beginn der Primarstufe zeigen, war aufgrund der Erhebungsmethode mit einem Fragebogen die Fähigkeit zu Lesen Voraussetzung, sodass die Wahl auf Kinder ab der dritten Klasse fiel.

  4. Die teilnehmenden Schulen befinden sich in Stadtteilen von Koblenz und einem Umkreis von bis zu 40 Kilometern.

  5. Die Ein- oder Mehrsprachigkeit wurde mithilfe eines Items erfasst: Welche Sprache(n) sprecht ihr zuhause? – Deutsch/Deutsch und eine andere Sprache/Deutsch und zwei andere Sprachen/Nur andere Sprachen. Für weitere Analysen wurde die Variable dichotomisiert (deutsch, mehrsprachig).

  6. Bei Berechnungen getrennt nach Klassenstufen ergaben sich keine Unterschiede, weshalb die Berechnungen der Gesamtstichprobe berichtet werden.

Literatur

  • Artelt, C., Naumann, J., & Schneider, W. (2010). Lesemotivation und Lernstrategien. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz eines Jahrzehnts (S. 73–112). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baron, R. M., & Kenny, D. A. (1986). The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology, 51(6), 1173–1182.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, M., & McElvany, N. (2017). The interplay of gender and social background: a longitudinal study of interaction effects in reading attitudes and behavior. British Journal of Educational Psychology, 88(4), 529–549. https://doi.org/10.1111/bjep.12199.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, M., McElvany, N., & Kortenbruck, M. (2010). Intrinsic and extrinsic reading motivation as predictors of reading literacy: a longitudinal study. Journal of Educational Psychology, 102(4), 773–785.

    Article  Google Scholar 

  • Bertschi-Kaufmann, A. (2015). Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. In A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien (S. 8–17). Zug: Klett.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K., & Valtin, K. (2007a). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Schwippert, K., & Stubbe, T. C. (2007b). Die Koppelung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried & E.-M. Lankes (Hrsg.), IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225–247). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A., Tarelli, I., & Valtin, R. (2012). Das Konzept von Lesekompetenz in IGLU 2011. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & A. Schwippert (Hrsg.), IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 69–89). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bremerich-Vos, A., Wendt, H., & Bos, W. (2017). Lesekompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 79–142). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2008). Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen. Bildungsforschung, Bd. 23. Bonn, Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H., & Klein, M. (2002). „Bringing Boys Back In“. Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarschulabschlüsse. Zeitschrift für Pädagogik, 48(6), 938–958.

    Google Scholar 

  • Endepohls-Ulpe, M. (2011). Ist Mädchenförderung weiterhin notwendig? Zur Situation von Mädchen und Jungen im Bildungssystem. Ada-Lovelace-Projekt Schriftenreihe, Bd. 1(2). Koblenz: Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Endepohls-Ulpe, M. (2013). Reading ability and reading motivation of German primary school girls and boys—The Teachers’ Perception. Psychology Research, 3(6), 303–315.

    Google Scholar 

  • Guthrie, J. T., Wigfield, A., Barbosa, P., Perencevich, K. C., Taboada, A., Davis, M. H., Scafiddi, N. T., & Tonks, S. (2004). Increasing reading comprehension and engagement through concept-oriented reading instruction. Journal of Educational Psychology, 96(3), 403–423.

    Article  Google Scholar 

  • Hellmich, F. (2008). Erklärungsfaktoren für Geschlechterunterschiede in der Lesekompetenz bei Grundschulkindern am Ende ihrer Grundschulzeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1(2), 46–58.

    Google Scholar 

  • Hughes-Hassell, S., & Rodge, P. (2007). The leisure reading habits of urban adolescents. Journals of Adolescent and Adult Literacy, 51(1), 22–33.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, B., Hammer, M., & Nieß, F. (1993). Leseklima in der Familie. Lesesozialisation, Bd. 1. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kleimann, M., Mößle, T., Rehbein, F., & Pfeiffer, C. (2006). Mediennutzung, Schulerfolg und die Leistungskrise der Jungen. In P. Josting & H. Hoppe (Hrsg.), Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen. Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch‑)Unterricht (S. 36–49). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Artelt, C., Hartig, J., Jude, N., Köller, O., Prenzel, M., Schneider, W., & Stanat, P. (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W., & Schneider, W. (2006). ELFE 1–6. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Kessels, U., Schwabe, F., & Kasper, D. (2017). Geschlecht und Lesekompetenz. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 177–194). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., Kortenbruck, M., & Becker, M. (2008). Lesekompetenz und Lesemotivation. Entwicklung und Mediation des Zusammenhangs durch Leseverhalten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(3–4), 207–219.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, J., & Bonerad, E.-M. (2007). Fragebogen zur habituellen Lesemotivation. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 259–267.

    Google Scholar 

  • Möller, J., & Schiefele, U. (2004). Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz. In U. Schiefele, C. Alert, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz (S. 101–124). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W., & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz eines Jahrzehnts (S. 23–71). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • OECD (2014). PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, Band 1. Bielefeld: Bertelsmann.

    Book  Google Scholar 

  • OECD (2016). PISA 2015 Ergebnisse: Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung, Band 1. Bielefeld: Bertelsmann.

    Book  Google Scholar 

  • Philipp, M. (2010). Lesen empeerisch. Eine Längsschnittstudie zur Bedeutung von peer groups für Lesemotivation und -verhalten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Philipp, M., & Garbe, C. (2007). Lesen und Geschlecht – Empirisch feststellbare Achsen der Differenz. In A. Bertschi-Kaufmann (Hrsg.), Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung, Grundlagen, Modelle und Materialien (S. 66–83). Zug: Klett, Balmer.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J., & Schiefele, U. (2004). PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (1999). Die Schule benachteiligt die Jungen!? Pädagogik, 51(5), 11–14.

    Google Scholar 

  • Retelsdorf, J., & Möller, J. (2008). Entwicklungen von Lesekompetenz und Lesemotivation. Schereneffekte in der Sekundarstufe? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 40(4), 179–188.

    Article  Google Scholar 

  • Retelsdorf, J., Schwartz, K., & Asbrock, F. (2015). “Michael can’t read!” Teachers’ gender stereotypes and boys’ reading self-concept. Journal of Educational Psychology, 107(1), 186–194.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, K., & Plath, M. (2012). Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000a). Intrinsic and extrinsic motivations: classic definitions and new directions. Contemporary Educational Psychology, 25, 54–67.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000b). Self-determination-theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78.

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2002). Overview of self-determination theory: An organismic-dialectical perspective. In E. L. Deci & R. M. Ryan (Hrsg.), Handbook of self-determination research (S. 3–33). Rochester: University of Rochester Press.

    Google Scholar 

  • Schaffner, E., & Schiefele, U. (2007). Auswirkungen habitueller Lesemotivation auf die situative Textrepräsentation. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 268–286.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U. (1996). Motivation und Lernen mit Texten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., Stutz, F., & Schaffner, E. (2016). Longitudinal relations between reading motivation and reading comprehension in the early elementary grades. Learning and Individual Differences, 51, 49–58.

    Article  Google Scholar 

  • Schwippert, K., Stubbe, T. C., & Wendt, H. (2015). IGLU/TIMSS: International vergleichende Schulleistungsuntersuchungen im Grundschulbereich von 2001 bis 2011. In H. Wendt, T. C. Stubbe, K. Schwippert & W. Bos (Hrsg.), IGLU & TIMSS. 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 (S. 19–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Bos, W., Hornberg, S., & Schwippert, K. (2007). Zusammenschau und Schlussfolgerungen. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & K. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 329–344). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Wagner, C., & Schwippert, K. (2005). Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Klasse – schulische Leistungen, lembezogene Einstellungen und außerschulische Lembedingungen. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin & G. Walther (Hrsg.), IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien (S. 187–238). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wigfield, A., & Eccles, J. S. (2000). Expectancy-value theory of achievement motivation. Contemporary Educational Psychology, 25, 68–81.

    Article  Google Scholar 

  • Wigfield, A., & Guthrie, J. T. (1997). Relations of children’s motivation for reading to the amount and breadth of their reading. Journal of Educational Psychology, 89, 420–432.

    Article  Google Scholar 

  • Wigfield, A., Guthrie, J. T., Perencevich, K. C., Taboada, A., Klauda, S. L., McRae, A., & Barbosa, P. (2008). Role of reading engagement in mediating effects of reading comprehension instruction on reading outcomes. Psychology in the Schools, 45(5), 432–445.

    Article  Google Scholar 

  • Wigfield, A., Guthrie, J. T., Tonks, S., & Perencevich, K. C. (2004). Children’s motivation for reading: domain specificity and instructional influences. The Journal of Educational Research, 97(6), 299–309.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Madeleine Stein M. Ed..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Stein, M., Endepohls-Ulpe, M. Die erlebte Selbstbestimmung als Einflussfaktor auf die Lesemotivation von Jungen und Mädchen im Grundschulalter. ZfG 12, 181–196 (2019). https://doi.org/10.1007/s42278-019-00043-w

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-019-00043-w

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation