Skip to main content
Log in

Reintegrationskonflikte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung. Problemfelder und Lösungsstrategien im BEM aus Sicht von Betroffenen, Kollegen und Führungskräften

Conflicts of reintegration at the return to the workplace after mental illness. Areas of problems and solution strategies within BEM from the view of returnees, colleagues and supervisors

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen zu und damit Bedarfe nach angemessenem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Am krisenhaften Veränderungsprozess der Rückkehr sind verschiedene Arbeitsplatzakteure beteiligt, die unterschiedliche Interessen sowie Vorbehalte formulieren. BEM steht daher nicht nur vor der Herausforderung, Betroffene (rasch) wieder an den Arbeitsplatz zurückzuführen, sondern zwischen einem „Vorher“ und einem „Nachher“ und zwischen verschiedenen Akteuren vermitteln zu müssen. Die Komplexität dieses Vorgangs ist unter den besonderen Bedingungen psychischer Erkrankungen, die mit Unsicherheit gegenüber Betroffenen sowie mangelnder Visibilität einhergehen, besonders hoch. Der Beitrag basiert auf Ergebnissen einer qualitativ-interviewbasierten Untersuchung unter Beschäftigten, die als Betroffene nach psychischen Erkrankungen an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind (N = 16), sowie Kollegen (N = 8) und Vorgesetzten (N = 8), die in der Vergangenheit Wiedereingliederungsvorgänge in Fällen psychischer Erkrankungen erfahren haben. Vorgänge betrieblicher Wiedereingliederung sind Veränderungsprozesse, für dessen Gelingen die im BEM erzielten Ergebnisse und Verfahren sozial mitgetragen werden müssen. Der Beitrag stellt Perspektiven der Arbeitsplatzakteure gegenüber und zeigt konkrete Problemfelder sowie potenzielle Strategien zu deren Überwindung zugunsten sozial akzeptierter Lösungen auf, wie die Moderation konkurrierender Ansprüche und Bedarfe verschiedener Akteure oder die Reflexion von Einzelfällen.

Praktische Relevanz Im Hinblick auf die betriebliche Organisation der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung fehlen bislang Konzepte, die soziale Randbedingungen, die BEM-Intentionen konterkarieren können, berücksichtigen. Um Betriebe bei der gewinnbringenden Rückführung Betroffener zu unterstützen, bedarf es nicht nur anwendungsnaher technischer und organisationaler Gestaltungshinweise zur Durchführung betrieblicher Wiedereingliederung, sondern auch eines Verständnisses von Ursachen sozialer Reintegrationskonflikte und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Akzeptanzbarrieren.

Abstract

An increasing prevalence of sick leave due to mental disorders requires proper occupational reintegration management (BEM). Returning to the workspace is a critical process of change, which several workplace actors are participating in, bringing in particular interests, fears and retentions. Therefore, BEM has not just to face the challenge of repatriating affected employees; more than this it is about to mediate as well between “before” and “after” as between different workplace actors. The complexity of this process increases regarding the particular characteristics of mental illnesses, which are characterized by uncertainty facing those affected, poor visibility, and often latent chronicity. This study is referring to results of a qualitative analysis of interviews among employees, that have been gone through occupational reintegration afterwards mental disorder (N = 16), and colleagues (N = 8) as well as local supervisors (N = 8), who experienced occupational reintegration afterwards mental disorders in the past. Social contentions about normality, status, and sustainability, which reshape the procedure of reintegration and are which typical regarding change processes, were identified. A successful reintegration means therefore, that results and treatments within BEM are socially accepted. This study compares perspectives of the various workplace actors and reveals specific areas of problems as well as strategies for their overcoming in favor of social accepted solutions, just as regulation of rival claims and needs or reflection on individual cases.

Practical relevance Concepts regarding the firms’ organization of the return to the workplace afterwards mental illness are missing, that bring into account social conditions which are eligible to counteract goals and intentions of BEM. Supporting firms’ proper organization of the return to the workplace requires not just practical technical and organizational guidance. More than this, a deeper understanding of causes of social conflicts regarding reintegration as well as recommendations on handling problems of acceptance is needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1 Fig. 1

Literatur

  • Alsdorf N, Engelbach U et al (2017) Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung, 1. Aufl. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Andersen MF, Nielsen KM et al (2012) Meta-synthesis of qualitative research on return to work among employees with common mental disorder. Scand J Work Environ Health 38(2):93–104

    Article  Google Scholar 

  • Atkinson R, Flint J (2001) Accessing hidden and hard-to-reach populations: Snowball search strategies. http://sru.soc.surrey.ac.uk/SRU33.html (Social Research Update 33. Surrey)

    Google Scholar 

  • Barnikel K (2007) Post-Merger Integration. Erfolgsfaktoren aus der Sicht von Mitarbeitern und Experten, 1. Aufl. Europäischer Hochschulverlag, München

    Google Scholar 

  • Beck G, Pöser S et al (2016) Psychische Gesundheitsrisiken als Herausforderung für das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – Problemfelder, Gestaltungsbedarfe und -ansätze für betriebliche Akteure. http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/research/Projekte/psychische-gesundheitsrisiken-als-herausforderung-fuer-das-betriebliche-eingliederungsmanagement/. Zugegriffen: 20. Sept. 2018

    Google Scholar 

  • Bergmann J (2012) Irritationen, Brüche, Katastrophen – Über soziale Praktiken des Umgangs mit „Störungen“ in der Interaktion. https://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/bergmann/PDF/Bergmann_2012-Abschiedsvorlesung.pdf (Abschiedsvorlesung, Uni Bielefeld)

    Google Scholar 

  • Bloch F, Prins R (Hrsg) (2001) Who returns to work and why? A six-country study on work incapacity & reintegration, 5. Aufl. Transaction Publishers, New Brunswick

    Google Scholar 

  • Brussig M (2015) Demografischer Wandel, Alterung und Arbeitsmarkt in Deutschland. Köln Z Soziol 67(1):295–324

    Article  Google Scholar 

  • Clausen T, Andersen MF et al (2011) Return to work among employees with long-term sickness absence in eldercare: A prospective analysis of register-based outcomes. Int J Rehabil Res 34(3):249–254

    Article  Google Scholar 

  • Colquitt JA, Conlon DE et al (2001) Justice at the millennium: A meta-analytic review of 25 years of organizational justice research. J Appl Psychol 86(3):425–445

    Article  Google Scholar 

  • Dunstan DA, MacEachen E (2014) A theoretical model of coworker responses to work reintegration processes. J Occup Rehabil 24(2):189–198

    Article  Google Scholar 

  • Feldes W (2016) Versorgungslücken bei betrieblicher Wiedereingliederung psychisch Erkrankter. Vorschläge zu einem systemübergreifenden Schnittstellen- und Teilhabemanagement. Soz Sicherh 65(4):155–157

    Google Scholar 

  • Franche RL, Cullen K et al (2004) Workplace-based return-to-work interventions: A systematic review of quantitative and qualitative literature. Institute for Work & Health, Toronto

    Google Scholar 

  • Frey D, Gerkhardt M et al (2008) Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei Veränderungen. In: Fisch R, Müller A, al (Hrsg) Veränderungen in Organisationen – Stand und Perspektiven, 1. Aufl. VS, Berlin, S 280–300

    Google Scholar 

  • Gaebel W, Zäske H et al (2004) Psychisch Kranke: Stigma erschwert Behandlung und Integration. Dtsch Arztebl 101(48):3253–3255

    Google Scholar 

  • Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, 4. Aufl. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Jeppesen HJ (2003) Participatory approaches to strategy and research in shift work intervention. Theor Issues Ergon Sci 4(3-4):289–301. https://doi.org/10.1080/14639220210158899

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser H, Frohnweiler A et al (2009) Abschlussbericht des Projekts EIBE – Entwicklung und Integration eines betrieblichen Eingliederungsmanagements. https://www.arbeitsfaehig.com/uploads/content/pdf/568a54809134a.pdf

    Google Scholar 

  • Köhler K, Dogan E et al (2008) Normalisierung als Strategie der Krankheitsbewältigung – Eine Einzelfallstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 58(02). https://doi.org/10.1055/s-2008-1061554

    Article  Google Scholar 

  • Kohli M (1978) Soziologie des Lebenslaufs. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Kreuter F, Presser S et al (2008) Social desirability bias in CATI, IVR, and web surveys. Public Opin Q 72(5):847–865

    Article  Google Scholar 

  • Kromrey H (2001) Evaluation – Ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Sozialwiss Berufsprax 24(2):105–132

    Google Scholar 

  • Langhoff T (2009) Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten. Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Lengfeld H, Liebig S (2003) Arbeitsbeziehungen und Gerechtigkeit. Stand und Perspektiven der empirischen Forschung. Ind Bezieh 10:472–490

    Google Scholar 

  • Lewin K (1958) Group decision and social change. In: Maccoby EE, Newcomb TM et al (Hrsg) Readings in social psychology. Holt, Rinehart and Winston, New York, S 197–211

    Google Scholar 

  • Link K, Müller B (2015) Delegating HR work to the line: Emerging tensions and insights from a paradox perspective. Z Personalforsch 29(3-4):280–302

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 5. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Nebe K (2008) (Re‑)Integration von Arbeitnehmern: Stufenweise Wiedereingliederung und Betriebliches Eingliederungsmanagement – ein neues Kooperationsverhältnis. Betrieb 33:1801–1805

    Google Scholar 

  • Noordik E, Nieuwenhuijsen K et al (2011) Exploring the return-to-work process for workers partially returned to work and partially on long-term sick leave due to common mental disorders: A qualitative study. Disabil Rehabil 33(17-18):1625–1635

    Article  Google Scholar 

  • Paridon H (2016) Psychische Belastung in der Arbeitswelt. Eine Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung. iga Report, Bd. 32. Initiative Gesundheit und Arbeit, Berlin

    Google Scholar 

  • Pransky G, Gatchel R et al (2005) Improving return-to-work research. J Occup Rehabil 15(4):453–457

    Article  Google Scholar 

  • Prümper J (2012) Herausforderung demografischer Wandel: Von der Arbeitsunfähigkeit zum Haus der Arbeitsfähigkeit. In: von Rosenstiel L, von Hornstein E et al (Hrsg) Change Management Praxisfälle. Veränderungsschwerpunkte Organisation, Team, Individuum, 1. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, S 233–254

    Chapter  Google Scholar 

  • Rudow B (2011) Die gesunde Arbeit. Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation und Personalführung. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Scharnhorst J (2012) Burnout Präventionsstrategien und Handlungsoptionen für Unternehmen, 1. Aufl. Haufe-Lexware, München

    Google Scholar 

  • Schütz A (1972) Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie, 1. Aufl. Springer, Den Haag

    Book  Google Scholar 

  • Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Lebensverlauf. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Siegrist J (2013) Burn-out und Arbeitswelt. Psychotherapeut 58(2):110–116

    Article  Google Scholar 

  • Stegmann R (2014) Wiedereingliederung nach einer psychischen Krise und deren interaktionelle Dimension. https://www.vdbw.de/fileadmin/01-Redaktion/02-Verband/02-PDF/Rundschreiben/Rundschreiben_2014/Stegmann_VDBW-Gesund__fit__leistungsf%C3%A4hrig.pdf (VDBW aktuell: das Magazin für Arbeitsmedizin in Deutschland (Heft Dezember):16–17)

    Google Scholar 

  • Stegmann R, Schröder UB (2016) Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Wiedereingliederung nach einer psychischen Krise. Z Arbeitsmed Sozmed Umweltmed 51:660–668

    Google Scholar 

  • Tjulin A, MacEachen E et al (2011) The social interaction of return-to-work explored from co-workers experiences. Disabil Rehabil 33:1979–1989

    Article  Google Scholar 

  • Vater G, Niehaus M (2014) Psychische Erkrankungen und betriebliche Wiedereingliederung. In: Angerer P, Glaser J, al (Hrsg) Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit. ecomed Medizin, Heidelberg, S 220–230

    Google Scholar 

  • Voswinkel S (2016) Betriebliches Eingliederungsmanagement bei psychischen Erkrankungen – Probleme und Verbesserungsbedarf. In: Feldes W, Niehaus M, al (Hrsg) Werkbuch BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement. Strategien und Empfehlungen für Interessenvertretungen, 1. Aufl. Bund-Verlag, Frankfurt a. M., S 221–231

    Google Scholar 

  • Windscheid E (2019) Rückkehr und Reintegration nach psychischer Erkrankung. Soziale Gelingensbedingungen und Hemmnisse betrieblicher Wiedereingliederung, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Witzel A (2000) The Problem-centered interview. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/%201132/2519. Zugegriffen: 20. Sept. 2018

    Google Scholar 

  • Young AE, Wasiak R et al (2005) Return-to-work outcomes following work disability: Stakeholder motivations, interests and outcomes. J Occup Rehabil 15(4):543–556

    Article  Google Scholar 

  • Zäske H, Baumann A et al (2005) Grundlagen: Die empirische Evidenz. Das Bild des psychisch Kranken und der psychiatrischen Behandlung in der Bevölkerung. In: Gaebel W, Möller H‑J, al (Hrsg) Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Kohlhammer, Stuttgart, S 56–83

    Google Scholar 

  • Zoike E (2010) Zunahme der psychischen Erkrankungen bei Beschäftigten. Statistische Ergebnisse und Präventionsansätze der Krankenkassen. In: Keupp H, Dill H (Hrsg) Erschöpfende Arbeit. Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt. transcript, Bielefeld, S 61–76

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eike Christoph Windscheid.

Additional information

Dieser Beitrag fasst Teilergebnisse meiner Dissertationsschrift „Rückkehr und Reintegration nach psychischer Erkrankung. Soziale Gelingensbedingungen und Hemmnisse betrieblicher Wiedereingliederung“ (Windscheid 2019) zusammen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Windscheid, E.C. Reintegrationskonflikte bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung. Problemfelder und Lösungsstrategien im BEM aus Sicht von Betroffenen, Kollegen und Führungskräften. Z. Arb. Wiss. 73, 261–273 (2019). https://doi.org/10.1007/s41449-019-00152-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-019-00152-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation