Skip to main content
Log in

Interpretieren als transsituationale Praxis. Das Beispiel präventiver Polizeiarbeit als Professionspolitik

Analysis as transsituational practice. The example of preventive policing as professional policy

  • Aufsatz
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als Beobachterin von politischen Systemen und Praxen nimmt die Politikwissenschaft vielgestaltiges Prozessgeschehen in den Blick. Für ein ethnographisches Arbeiten bedeutet dies, sich der politischen Auf- und Entladung konflikthafter Angelegenheiten zu widmen, sowohl auf der Ebene unmittelbarer Interaktionen als auch inmitten gesellschaftlich-diskursiver Zusammenhänge. Doch wie lassen sich Daten für solche Fragen in einem reflexiven Prozess interpretieren? Im Beitrag wird Interpretation als ein methodisches Verfahren dargestellt, das Strategien zur Konzeptualisierung von Daten bereitstellt. Hierfür werden mit Clarkes Situationsanalyse (2009, 2014) und Scheffers transsequentieller Analytik (2008, 2013) zwei Ansätze aus Grounded Theory und Ethnographie miteinander verknüpft und das in eigenen Feldforschungen entwickelte Verfahren der transsituationalen Analyse anhand von Materialauszügen zur professionspolitischen Praxis in der Kriminalprävention illustriert.

Abstract

As an observer of political systems and practices, Political Science focuses on multifaceted processes and events. For an ethnographic research, this means dedicating itself to the political charging and discharging of conflictual issues, both on the level of immediate interactions and in the midst of socio-discursive contexts. But how can data for such questions be interpreted in a reflexive process? The paper presents interpretation as a methodology that provides strategies for conceptualizing data. For this purpose, Clarke’s situational analysis (2009, 2014) and Scheffer’s transsequential analytics (2008, 2013) are combined as two approaches from Grounded Theory and ethnography. I illustrate the method of trans-situational analysis developed in fieldwork on professional practice in crime prevention by means of material excerpts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Eine Erläuterung des Verfahrens mit Beispielen aus einer Gefängnisethnographie findet sich bei Negnal (2016). Dieser Beitrag ist eine Erweiterung des 2016 veröffentlichten Kapitels im Handbuch Grounded Theory, hrsg. von Equit und Hohage.

  2. Für eingehende methodologische Überlegungen siehe Clarke (2005), Scheffer (2008), Negnal (2016).

  3. Zur Analyse von Themen siehe auch Lofland und Lofland (1995, S. 101 ff.).

  4. Ein Beispiel für eine vergleichende Analyse dieses Beispiels findet sich bei Negnal und Kiefer (2016).

  5. Die Ergebnisse aus den Tableaus findet sich detailliert in Scheffer et al. (2017), Scheffer (2018) sowie am Beispiel des Anti-Violence-Kurses (Porsché und Negnal 2017).

Literatur

  • Ameling, Steffen, und Alexander Geimer. 2018. Das Wissen der Abgeordneten. Ein empirischer Zugang zur Analyse der normativen Ordnung professioneller Politik. In Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Hrsg. Jenni Brichzin, Damien Krichewsky, Leopold Ringel, und Jan Schank, 175–205. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blum, Sonja, und Klaus Schubert. 2018. Politikfeldanalyse. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bochmann, Annett, Dörte Negnal, und Thomas Scheffer. 2019. Politische Ethnographie. Ein Forschungsprogramm. In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018., Hrsg. Nicole Burzan Im Erscheinen.

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Charmaz, Kathy. 2006. Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative analysis. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele. 2005. Situational analysis. Grounded theory after the postmodern turn. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 2016. The public and its problems. An essay in political inquiry. Athen, Ohio: Swallow Press.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter, und Thomas T. Feltes. 1993. Community policing. Comparative aspects of community oriented police work. Holzkirchen: Felix.

    Google Scholar 

  • Dányi, Endre. 2018. Politics beyond words: Ethnography of political institutions. In Handbook of language and politics, Hrsg. Bernhard Forchtner, Ruth Wodak. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ellis, Carolyn, Tony E. Adams, und Arthur P. Bochner. 2010. Autoethnographie. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günther Mey, Katja Mruck, 345–357. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Howe, Christiane. 2017. Infrastruktur: Praktiken einer internen Lobbyarbeit. In Polizeilicher Kommunitarismus. Zur Praxis urbaner Kriminalprävention, Hrsg. Thomas Scheffer, Christiane Howe, Eva Kiefer, Dörte Negnal, und Yannik Porsché, 167–182. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Laube, Stefan. 2018. Unsichtbare Stützen des Politikbetriebs. Zu einer Soziologie politischer Wissenszuarbeit. In Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Hrsg. Jenni Brichzin, Damien Krichewsky, Leopold Ringel, und Jan Schank, 209–235. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lofland, John, und Lyn H. Lofland. 1995. Thinking topics. In Analyzing social settings. A guide to qualitative observation and analysis, 3. Aufl., Hrsg. John Lofland, Lyn H. Lofland, 101–122. Wadsworth: Davis.

    Google Scholar 

  • Negnal, Dörte. 2016. Transsituationale Analyse. Zur Anwendung der Grounded Theory im ethnografischen Arbeiten. In Handbuch Grounded Theory, Hrsg. Claudia Equit, Christoph Hohage, 325–341. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Negnal, Dörte, und Eva Kiefer. 2016. Polizeiliche Kriminalprävention – zur Arbeit an und in Bündnissen. In Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft, Hrsg. Bernhard Frevel, Michaela Wendekamm, 169–189. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Negnal, Dörte, Christiane Howe, und Yannik Porsché. 2019. Polizei und Kritik. Ein Beitrag der Ethnographie. In Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung, Hrsg. Christiane Howe, Lars Ostermeier, 191–206. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, Tanja Pritzlaff, und Achim Wiesner. 2003. Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Porsché, Yannik, und Dörte Negnal. 2017. Die Erziehung zu gewaltlosen Bürgern. Rituelle Praktiken in der polizeilichen Gewaltprävention. Soziale Probleme 28:101–125.

    Article  Google Scholar 

  • Pritzlaff, Tanja, und Frank Nullmeier. 2009. Zu einer Theorie politischer Praktiken. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38:7–22.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013. Gemeinsam Interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schäfer, Sophie. 2018. Manöver im politischen Diskurs. Ein Fallbeispiel im Deutschen Bundestag. In Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung, Hrsg. Jenni Brichzin, Damien Krichewsky, Leopold Ringel, und Jan Schank, 231–266. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schatz, Edward. 2009. Ethnographic immersion and the study of politics. In Political ethnography. What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 1–22. Chicago: University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2008. Zug um Zug und Schritt für Schritt. Annäherungen an eine trans-sequentielle Analytik. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 368–398. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2013. Die trans-sequentielle Analyse und ihre formativen Objekte. In Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge, Hrsg. Reinhard Hörster, Stefan Köngeter, und Burkhard Müller, 89–144. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2014. Die Arbeit an den Positionen. Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. In Interaktion Organisation Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen Sonderheft Zeitschrift für Soziologie., 369–389.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2018. Kapazitäten und Ansprüche polizeilicher Kriminalprävention. Ein Plädoyer für die mitlaufende Bearbeitung prekärer Autorität und Legitimation. In Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz, Hrsg. Anja Mensching, Astrid Jacobsen, 11–25. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas, Christiane Howe, Eva Kiefer, Dörte Negnal, und Yannik Porsché. 2017. Polizeilicher Kommunitarismus. Zur Praxis urbaner Kriminalprävention. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emmanuel A. 1987. Between macro and micro: contexts and other connections. Berkeley: University of Califormia Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1998. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 2. Aufl., München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2004. Grounded Theory:Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • von Unger, Hella. 2014. Partizipative Forschung. Eine Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke den Herausgeber*innen Sybille Münch, Gabi Schlag und Marlon Barbehön für wertvolle Hinweise sowie Sybille Reinke de Buitrago für die Kommentierung des Beitrags.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dörte Negnal.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Negnal, D. Interpretieren als transsituationale Praxis. Das Beispiel präventiver Polizeiarbeit als Professionspolitik. Z Politikwiss 29, 287–305 (2019). https://doi.org/10.1007/s41358-019-00180-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-019-00180-9

Navigation