Skip to main content
Log in

Sodom und Gomorrha im Harz?

›Verschweigendes Erzählen‹ in Wilhelm Raabes Frau Salome

Sodom and Gomorrah in the Harz Mountains?

›Concealing narration‹ in Wilhelm Raabe’s Frau Salome

  • Beitrag
  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wilhelm Raabes Erzählung Frau Salome hat unbefriedigende Interpretationen (›Künstlernovelle‹, ›Harz-Literatur‹, ›schöne Jüdin‹) und berechtigtes Unbehagen hervorgerufen. Wenn man diesen besonders sperrigen Text als riskanten Versuch eines ›verschweigenden Erzählens‹ liest, mit einem ›inzestuellen‹ Vorfall als verschwiegenem, aber indirekt angedeutetem Handlungsauslöser, dann lassen sich viele Fragen, welche diese für Raabe typische Helfer-Geschichte provoziert, schlüssig beantworten. Frau Salome erweist sich als Beispiel für die poetologische Komplexität des späten deutschen Realismus.

Abstract

Wilhelm Raabe’s story Frau Salome has given rise to unsatisfactory interpretations (›artist’s novella‹, ›Harz Mountains literature‹, ›beautiful Jewess‹) and to justified discontent. If one reads this especially puzzling text as a risky attempt to a ›concealing narration‹, with an incestuous event as a concealed but indirectly signified cause for action, then many questions which are raised by this Raabe-typical helper story find conclusive answers. Frau Salome proves to be an example of the poetic complexity of late German realism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Wilhelm Raabe, Sämtliche Werke (Braunschweiger Ausgabe), XII, Göttingen 1969, 5–100, Kommentar 457–492. – Nach dieser Ausgabe werden, mit Sigle BA, Bandnummer und Seitenzahl, Nachweise auch zu anderen Werken Raabes dem Text in Klammern eingefügt.

  2. András Horn, »›Kunst besteht aus Praktiken des Verschweigens‹. Einige Formen und Gründe der Indirektheit in der Literatur«, in: Wolfram Malte Fues, Wolfram Mauser (Hrsg.), »Verbergendes Enthüllen« (Fs. Martin Stern), Würzburg 1995, 21–30.

  3. Eva Geulen, »Schwierigkeiten mit Raabes Frau Salome«, in: Michael Neumann, Kerstin Stüssel (Hrsg.), Magie der Geschichten, Konstanz 2011, 417–428, hier: 427.

  4. Ebd., 428.

  5. Florian Krobb, Die schöne Jüdin, Tübingen 1993; Jan Süselbeck, »Wilhelm Raabes ›schöne Jüdinnen‹«, Zs. für interkulturelle Germanistik 5/1 (2014), 51–67.

  6. Geulen (Anm. 3), 428.

  7. Ebd., 421.

  8. Albert Lorenz, »Eros in Raabes Werk«, JbRG 1965, 125–147; Margrit Bröhan, Die Darstellung der Frau bei Wilhelm Raabe, Frankfurt a.M. 1981; Jeffrey L. Sammons, »Die defekte Familie bei Wilhelm Raabe und die Fiktion der alternativen Gemeinschaft«, JbRG 1985, 27–43; Irmgard Roebling, Wilhelm Raabes doppelte Buchführung: Paradigma einer Spaltung, Tübingen 1988; Hermann Korte, Ordnung & Tabu, Bonn 1989; Horst Thomé, Autonomes Ich und ›inneres Ausland‹, Tübingen 1993; Antje Harnisch, Keller, Raabe, Fontane. Geschlecht, Sexualität und Familie im bürgerlichen Realismus, Frankfurt a.M. 1994; Ingeborg Hampl, »Grenzfälle«: Familien- und Sozialstrukturen im Erzählwerk Wilhelm Raabes, Passau 1995; Sebastian Susteck, Kinderlieben, Berlin 2010.

  9. Joachim Müller, »Die Motivstruktur in Wilhelm Raabes Erzählung Frau Salome«, JbRG 1970, 37–62, hier: 42.

  10. Paul Spruth, »Eilike«, JbRG 1971, 93–102, hier: 99, 102.

  11. Ulla Heine, Psychopathologische Phänomene im Kunstspiegel der Literatur des Realismus – dargestellt an Werken von Wilhelm Raabe, Marburg 1996.

  12. Florian Krobb, »Frau Salome«, in: Dirk Göttsche u. a. (Hrsg.), Raabe-Handbuch, Stuttgart 2016, 166 ff., hier: 166.

  13. Dominik Müller, »Statuenbelebung – realistisch«, JbRG 2004, 16–32, hier: 25 f., 28.

  14. Paul-Claude Racamier, L’inceste et l’incestuel, Collège de Psychanalyse, Paris 1995; Neuausg. 2010.

  15. Otto Rank, Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage, 2. Aufl., Leipzig 1926, 337–386.

  16. Didier Lauru, Père-fille. Une histoire de regard, Paris 2006; vgl. auch Josephine Rijnaarts, Lots Töchter. Über den Vater-Tochter-Inzest, München 1993; Dagmar von Hoff, Familiengeheimnisse. Inzest in Literatur und Film der Gegenwart, Weimar 2003, 29–67.

  17. Regina Dieterle, Vater und Tochter, Berlin 1996, 21; vgl. auch Rank (Anm. 15).

  18. Norbert Mecklenburg, Theodor Fontane. Realismus, Redevielfalt, Ressentiment, Stuttgart 2018, 258-267.

  19. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, »Gefährliche Lektüren. Inzest als literarischer Grenzgang in Mary Shelleys Mathilda«, in: Claudia Benthien, I. M. K.-F. (Hrsg.), Über Grenzen, Stuttgart 1999, 61–83.

  20. Korte (Anm. 8), 9, 19 f., 146.

  21. Dieterle (Anm. 17), 136, 142 ff.

  22. Horst Denkler, Wilhelm Raabe: Legende – Leben – Literatur, Tübingen 1989, 127, 179 ff. (Notiz Raabes v. 23.11.1877).

  23. Jochen Hörisch, »Zu Gericht sitzen. Wilhelm Raabes abgründige Prosa«, in: Hubert Winkels (Hrsg.), Jochen Missfeldt trifft Wilhelm Raabe, Göttingen 2003, 75–101.

  24. Dieterle (Anm. 17), 143.

  25. Harald Weilnböck, »Das literarische Motiv der ›Kindsbraut‹ und/oder empirische Erfahrungen der (sexuellen) Kindesmisshandlung«, in: Malte Stein u. a. (Hrsg.), Zwischen Mignon und Lulu, Berlin 2010, 13–45, hier: 27.

  26. Georg Brandes, zitiert bei Josef Baß, »Die verlorenen Mädchen bei Wilhelm Raabe«, in: Wilhelm Raabe-Kalender 1914, Berlin 1913, 74–96, hier: 74.

  27. Christiaan L. Hart Nibbrig, Rhetorik des Schweigens. Versuch über den Schatten literarischer Rede, Frankfurt a. M. 1981, 42.

  28. Geulen (Anm. 3), 420.

  29. Johann Wolfgang Goethe, Werke (Hamburger Ausgabe), I, 46.

  30. Denkler (Anm. 22), 125; Harnisch (Anm. 8), 177.

  31. Hans-Joachim Hahn, »Angst, Außenseiter und Alterität. Raabes Realismus und sein Judenbild«, in: Dirk Göttsche, Ulf-Michael Schneider (Hrsg.), Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes, Würzburg 2010, 85–102.

  32. Jörg Thunecke, »›Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten.‹«, in: Sigrid Thielking (Hrsg.), Raabe-Rapporte, Wiesbaden 2002, 57–80; Süselbeck (Anm. 5).

  33. Norbert Mecklenburg, »›Orient‹ zwischen Euphemismus und Kampfbegriff«, in: Richard Faber, Olaf Briese (Hrsg.), Heimatland, Vaterland, Abendland. Über alte und neue Populismen, Würzburg 2018, 201–217.

  34. Hildegard Frübis, Die Jüdin als Orientalin oder die »orientalische Jüdin«, Graz 2014, 7–13.

  35. Heinrich Heine, Sämtliche Schriften, hrsg. Klaus Briegleb, Bd. VI/1, München 1975, 202.

  36. Süselbeck (Anm. 5), 63.

  37. Wilhelm Fehse, Wilhelm Raabe, Braunschweig 1937, 405.

  38. Adolf Suchel, »Literarische Einflüsse auf Raabes Novelle Frau Salome«, in: Mitteilungen der Raabe-Ges. 35 (1948), H. 1, 7–19, hier: 17.

  39. Ulrike Brunotte, »Narrativität, Figur und Kult«, in: Richard Faber, Almut-Barbara Renger (Hrsg.), Religion und Literatur, Würzburg 2017, 253–276.

  40. Mecklenburg (Anm. 18), 139.

  41. Heine (Anm. 35), II, 111 f.

  42. Rolf Parr, »›Die Welt fleußt gleich dem Strome her‹. Modelle von Massendynamik bei Wilhelm Raabe«, in: Søren R. Fauth u. a. (Hrsg.), »Die besten Bissen vom Kuchen«. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse, Göttingen 2009, 43–59.

  43. Julia Bertschik, »Von der Hexe zum Vampir: Dämonologische Geschlechterbilder in den historischen Erzähltexten Wilhelm Raabes«, in: Marion George, Andrea Rudolph (Hrsg.), Hexen, Dettelbach 2004, 271–284.

  44. Jeffrey L. Sammons, Wilhelm Raabe, Princeton 1987, 96.

  45. Geulen (Anm. 3), 417.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Mecklenburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mecklenburg, N. Sodom und Gomorrha im Harz?. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 93, 107–130 (2019). https://doi.org/10.1007/s41245-019-00073-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41245-019-00073-3

Navigation