Skip to main content
Log in

Relevanz von Erkrankungsart und beruflichem Status für die Ergebnisse psychiatrischer Rehabilitation

Relevance of type of diagnosis and occupational status for the results of psychiatric rehabilitation

  • originalarbeit
  • Published:
neuropsychiatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel

Ein spezifischer Wirksamkeitsnachweis psychiatrischer Rehabilitation wurde in zahlreichen Studien gezeigt. Interessant ist dabei, in wie weit sich unterschiedliche Ergebnisse hinsichtlich des beruflichen Status oder der Erkrankungsart abbilden. Arbeitsunfähigkeit zu Beginn der Behandlung gilt als eher ungünstig für den Behandlungserfolg. Geringere Therapieeffekte werden auch für manche Diagnosegruppen, wie z. B. Schmerz- und Somatoforme Störungen, berichtet.

Methodik

Die Evaluationsergebnisse einer Studienstichprobe von 2260 Patienten der psychiatrischen Rehabilitationsklinik Gars am Kamp wurden einerseits im Bezug auf den beruflichen Status und andererseits im Bezug auf die Diagnosegruppe (Hauptdiagnosen) analysiert. Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung in der allgemeinen Symptombelastung, Lebensqualität und Funktionsfähigkeit wurden untersucht.

Ergebnisse

In Bezug auf den beruflichen Status der Patienten zeigte sich, dass arbeitslose Patienten insgesamt eine höhere allgemeine Symptombelastung und eine geringere allgemeine Lebensqualität berichten als berufstätige oder pensionierte Patienten. Die Verbesserungen im Rahmen der Rehabilitationsbehandlung waren jedoch unabhängig vom beruflichen Status der Patienten zu beobachten. In Bezug auf die Erkrankungsart der Patienten (Diagnosegruppen) zeigte sich, dass Patienten mit Burnout (Z73.0) die insgesamt niedrigste allgemeine Symptombelastung und die höchste allgemeine Lebensqualität angeben. Patienten mit somatoformen Störungen (F45) weisen die vergleichsweise niedrigste allgemeine Lebensqualität auf. Die Behandlungseffekte hinsichtlich der allgemeinen Symptombelastung und Lebensqualität waren jedoch unabhängig von der Erkrankungsart der Patienten zu beobachten. In der Steigerung der allgemeinen Funktionsfähigkeit waren kleine Unterschiede in den absoluten Therapieeffekten abhängig von der Diagnosegruppe festzustellen. Die relativen Therapieeffekte waren jedoch auch hinsichtlich des Funktionsniveaus für alle Diagnosegruppen vergleichbar.

Schlussfolgerungen

Verbesserungen im Rahmen der Rehabilitationsbehandlung sind hinsichtlich allgemeiner Symptombelastung, Lebensqualität und Funktionsfähigkeit unabhängig vom beruflichen Status und der Erkrankungsart der Patienten zu erzielen.

Summary

Objective

The specific effectiveness of psychiatric rehabilitation has been confirmed in numerous studies. Of particular interest is to what extend different results can be observed regarding the occupational status and type of mental illness of patients. Unemployment at the start of treatment is generally deemed to be a disadvantage for treatment outcome. Weaker treatment effects have also been reported for some types of mental illnesses, such as pain- und somatoform disorders.

Methods

Results from the evaluation of a sample of 2260 patients form the psychiatric rehabilitation clinic Gars am Kamp were analyzed, with regard to the occupational status and type of mental illness of patients. Changes in general symptom severity, quality of life and functioning were assessed.

Results

Regarding the occupational status, overall unemployed patients suffered from higher degrees of global symptom severity and the lower levels of global quality of life compared to employed and retired patients. However, improvements in the course of rehabilitative treatment could be observed regardless of the occupational status of patients. Regarding the type of mental illness, overall patients with burnout (Z73.0) reported the lowest levels of global symptom severity and highest degree of global quality of life. In comparison patients with somatoform disorders (F45) showed the lowest degree of global quality of life. However, positive treatment effects regarding general symptom severity and health related quality of life could be observed regardless of the type of mental illness (diagnosis) of patients. In respect to the improvement of global functioning small differences in absolute treatment effects were detected depending on the type of diagnosis of patients. However, relative treatment effects in respect to global functioning were comparable for all types of diagnosis.

Conclusions

Improvements in the course of rehabilitative treatment regarding general symptom severity, quality of life and global functioning can be obtained independent of occupational status and type of mental illness of patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die Ergebnisse der Post-Hoc-Tests in diesen Analysen bleiben auch nach einer entsprechenden Bonferroni Korrektur (d. h. alle p-Werte kleiner als 0,017 gelten als signifikant) signifikant.

Literatur

  1. Czypionka T, Lappöhn S, Pohl A, et al. Invaliditätspension aufgrund psychischer Erkrankungen. Wien: Institut für Höhere Studien Wien; 2016. https://www.ihs.ac.at/fileadmin/public/media_corner/user_upload/Praesentation_IPensionen_Czypionka.pdf.

    Google Scholar 

  2. Haberfellner EM, Schöny W, Platz T, Meise U. Evaluationsergebnisse Medizinischer Rehabilitation für Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen – ein neues Modell im komplexen psychiatrischen Leistungsangebot. Neuropsychiatrie. 2006;20:215–8.

    Google Scholar 

  3. Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R, et al. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie. Rehabilitation (Stuttg). 2008;47:164–71.

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Lenz G. Evaluationsergebnisse der medizinischen Rehabilitation bei psychischen Störungen. Spectr Psychiatr. 2013;3:20–3.

    Google Scholar 

  5. Piso B, Reinsperger I. Nachhaltigkeit der stationären psychiatrischen Rehabilitation für Erwachsene: systematischer Review (LBI-HTA Projektbericht Nr.: 75). Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment; 2014. http://eprints.hta.lbg.ac.at/1025/1/HTA-Projektbericht_Nr.75.pdf.

    Google Scholar 

  6. Riffer F, Sprung M, Kaiser E. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen: Erste Evaluationsergebnisse der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp. Eggenburg: Psychosomatisches Zentrum Waldviertel; 2017. Manuskript zur Publikation eingereicht.

    Google Scholar 

  7. Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J, et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007. Mesta-Studie.

    Google Scholar 

  8. Riffer F, Sprung M, Kaiser E. Evaluationsergebnisse psychiatrischer-psychosomatischer Rehabilitation in Österreich und Deutschland. 2017. Manuskript zur Publikation eingereicht.

    Google Scholar 

  9. Lange M, Petermann F. Psychosomatische Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother. 2010;58:207–17.

    Google Scholar 

  10. Beutel M, Dommer T, Kayser E, et al. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker – Nutzen und Indikation der beruflichen Belastungserprobung. Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;49:368–74.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Lange M, Franke W, Petermann F. Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation? Rehabilitation (Stuttg). 2012;51:392–7.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Franke GH. Brief Symptom Inventory von L. R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R) – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 2000.

    Google Scholar 

  13. Franke GH. Derogatis L R SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz; 1995.

    Google Scholar 

  14. Angermeyer MC, Kilian R. Matschinger H WHOQOL-100 und WHOQOLBREF. Göttingen: Hogrefe; 2000.

    Google Scholar 

  15. American Psychiatric Association (APA). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1996.

    Google Scholar 

  16. Lakens D. Calculating and reporting effect sizes to facilitate cumulative science: a practical primer for t‑tests and ANOVAs. Front Psychol. 2013;4:863.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Sulzbacher A, Foff C, Zaunmüller T. Heavy User stationärer psychiatrischer Behandlung: Vergleich nach Diagnosegruppen. Neuropsychiatrie. 2014;28:169–77.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Wöber C, Waigl F, Kropfmüller H, Fellinger B, Sprung M, Kaiser E, Riffer F. Mosaiktherapie: Ganzheitliche stationäre Behandlung von chronischen Schmerzen. Ärzte Woche. 2016;30.06:30–1.

    Google Scholar 

  19. Bach M, Asenstorfer C. Psychiatrische Rehabilitation der anhaltenden somatoformen Schmerzstörung. Psychoprax Neuroprax. 2015;18:210–2.

    Article  Google Scholar 

  20. Müller-Svitak S, Reinecker H, Rief W, et al. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie. 2002;12:108–15.

    Article  Google Scholar 

  21. Schützwohl M. Determinanten sozialer Partizipation und sozialer Inklusion chronisch psychisch erkrankter Menschen. Neuropsychiatrie. 2017;31(1):8–16.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Jäger M, Paras S, Nordt C, Warnke I, Bärtsch B, Rössler W, Kawohl W. Wie nachhaltig ist supported employment? eine katamnestische untersuchung. Neuropsychiatrie. 2013;27(4):196–201.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Riffer F, Streibl L, Sprung M, Kaiser E, Riffer L. Veränderungen und Unterschiede in der Herzratenvariabilität (HRV) von Patienten einer psychiatrischen Rehabilitationsklinik. Neuropsychiatrie. 2016;30(4):198–206.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Riffer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Riffer, M. Sprung, L. Streibl und E. Kaiser geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Die vorliegenden Ergebnisse wurden im Rahmen einer Poster Präsentation beim Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im April 2017 in Gmunden und teilweise auch im Rahmen eines Vortrags beim 18. Wiener Forum Arbeitsmedizin präsentiert.

Die grammatikalisch maskuline Form der Substantive wird bei allen Berufs‑, Funktions- oder ähnlichen Bezeichnungen geschlechtsneutral verwendet. Zur leichteren Lesbarkeit der Arbeit wurde die maskuline Form personenbezogener Substantive verwendet. Selbstverständlich aber sind Frauen und Männer gleichermaßen angesprochen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Riffer, F., Sprung, M., Streibl, L. et al. Relevanz von Erkrankungsart und beruflichem Status für die Ergebnisse psychiatrischer Rehabilitation. Neuropsychiatr 32, 33–43 (2018). https://doi.org/10.1007/s40211-017-0254-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40211-017-0254-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation