Skip to main content
Log in

Arbeitssituation mit einem rollierenden Arbeitszeitmodell in der ambulanten Pflege

Working situation in a rolling working hours model in ambulant care

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung/theoretischer Hintergrund

Work-Life-Balance führt oft zu Problemen im Pflegebereich, da wechselnde Arbeitszeiten und zusätzliche Dienstübernahmen keine kontinuierliche Freizeitplanung ermöglichen. Die Gestaltung des Dienstplans aufgrund des Fachkraftmangels und der älter werdenden Pflegekräfte ist daher ein zentraler Unternehmensprozess, der strategisch bedacht und implementiert wird. Ein rollierendes Dienstplansystem, in dem die wiederkehrenden Schichtarten sich mit freien Tagen abwechseln, ermöglicht eine planbare Freizeitgestaltung für die Mitarbeiter. Dazu sind arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse in Form der ergonomischen Dienstplanung beschrieben. In Einzelstudien zeigten Unternehmen eine Verbesserung der Arbeitsfähigkeit im Vergleich zum vorigen Modell auf.

Zielstellung

Mitarbeiterzufriedenheit in der ambulanten Pflege ist ein zentrales Thema, um Personal langfristig im Unternehmen zu binden. Ziel ist es, die Zufriedenheit mit der Dienstplangestaltung nach dem rollierenden System zu bestimmen. Einhergehend werden spezielle Arbeitsanforderungen, Entscheidungsfreiräume aus der ambulanten Pflege sowie der subjektiv empfundene Gesundheitszustand, Arbeitszufriedenheit, Team- und Führungsverhalten beschrieben, um die derzeitige Arbeitssituation zu erfassen.

Methodik

Der eingesetzte, standardisierte Fragebogen erfasst soziodemografische Daten, Variablen zur Dienstplanzufriedenheit, zur aktuellen Arbeitssituation sowie gesundheitliche und psychische Empfindungen. In die Befragung sind Pflegekräfte aus einer ambulanten Einrichtung in Sachsen eingeschlossen. Der Befragungszeitraum fand vom 01.11.2016 bis zum 31.01.2017 statt. An der Befragung nahmen 72 Personen teil. Die statistische Auswertung mit SPSS schloss 39 Bogen (54 %) ein. Die bivariate Auswertung erfolgte aufgrund der kleinen Studie durch Häufigkeiten und Kreuztabellen. Zusammenhänge werden mithilfe des χ2-Tests nach Pearson \((p \leq 0,05)\) beschrieben.

Ergebnisse

Mit dem rollierenden Dienstplansystem sind 37 Pflegekräfte zufrieden. Die Variablenzusammenhänge zeigten sich zwischen der Dienstplanzufriedenheit und dem Team‑, Führungsverhalten, sozialen Arbeitsumfeld, psychischen Empfindungen und der Vereinbarkeit von Freizeit.

Diskussion/Fazit

Eine hohe Dienstplanzufriedenheit zeigte sich. Dennoch wurden einige arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Dienstplangestaltung, wie der Schichtwechsel nach 2 bis 3 Tagen bislang nicht in der Einrichtung umgesetzt und berücksichtigt. Der zielgerichtete Fragebogeneinsatz stellte die einrichtungsspezifische Arbeitssituation mit dem rollierenden Dienstplanmodell dar, die in den einzelnen Themenbereichen positiv eingeschätzt wurden. Aufgrund der kleinen Studienpopulation sind keine allgemeingültigen Erkenntnisse ableitbar.

Abstract

Introduction/theoretical background

Work-life balance often leads to problems in the care sector because changing working hours and taking over additional duties do not allow a continuous organization of leisure time. Due to shortage of skills and aging care staff, the roster organization is a central business process which is considered and strategically implemented. A rolling duty roster system with recurring types of shifts alternating with days off allows the employees to plan their leisure times. Ergonomic findings in the form of an ergonomic duty planning are described. In single studies, businesses show an improvement in work ability compared to the former model.

Aim

Employee satisfaction in the outpatient care is a central subject in order to retain the personnel in the business in the long-term. The aim of the study was to determine the satisfaction with the roster organization in a rolling system. In this context, special work requirements, freedom of decisions in the outpatient care as well as the subjectively perceived health status, work satisfaction, team and leadership behavior are described in order to understand the current work situation.

Methods

The standardized questionnaire used schedules the sociodemographic data, the variables for roster satisfaction, for the current work situation as well as health and mental perceptions. Care staff from an ambulant institution in Saxony were involved in the survey. The survey period was between 1 November 2016 and 31 January 2017 and 72 people took part in the survey. The statistical evaluation with SPSS included 39 questionnaires (54%). The bivariate evaluation was carried out by frequencies and cross-tabulations. Contexts are described with the Pearson χ2-test \((p \leq 0,05)\).

Results

The results of the survey showed that 37 nurses were satisfied with the rolling roster system. The variable contexts are shown between roster satisfaction and team as well as leadership behavior, social working environment, mental perception and compatibility with leisure time.

Discussion/conclusion

A high satisfaction with the roster was shown; however, some ergonomic findings regarding the roster organization, such as the shift change after two to three days have not been implemented or considered in the enterprise so far. The targeted use of a questionnaire presented the business-specific work situation with a rolling roster model, which was positively assessed in some subject areas. Due to the small study population, no universal findings can be derived.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Beermann, B., & Brenscheidt, F. (2007). Im Takt? Risiken, Chancen und Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Dortmund-Dorstfeld: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  2. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (2013). Mitarbeiterbefragung psychische Belastung und Beanspruchung. BGW miab für die Pflege und den stationären Wohnbereich der Behindertenhilfe. Hamburg: BGW.

    Google Scholar 

  3. Brause, M., Kleina, T., Horn, A., & Schaeffer, D. (2015). Burnout-Risiko in der stationären Langzeitversorgung. Ressourcen und Belastungen von Pflege- und Betreuungskräften. Prävention und Gesundheitsförderung, 10(1), 41–48.

    Article  Google Scholar 

  4. Bühl, A. (2016). SPSS 23 Einführung in die moderne Datenanalyse. Hallbergmoos: Pearson.

    Google Scholar 

  5. Cichocki, M., Quehenberger, V., Zeiler, M., & Krajic, K. (2015). Gesundheit am Arbeitsplatz in der stationäre Altenbetreuung. Status und Determinanten der Arbeitsfähigkeit von Pflegepersonen. Prävention und Gesundheitsförderung, 10(3), 206–212.

    Article  Google Scholar 

  6. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012). Schichtarbeit – Rechtslage, gesundheitliche Risiken und Präventionsmöglichkeiten. Berlin: DGUV.

    Google Scholar 

  7. Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  8. Fromm, S. (2010). Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  9. Gesellschaft für Arbeit, Chancengleichheit und Innovation (Hrsg.). (2013). Balanceorientierte Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege. Berlin: Graewis-Verlag.

    Google Scholar 

  10. Hasselhorn, H. M., & Freude, G. (2007). Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  11. Jaeger, C., & Lennings, F. (2015). Handlungsfeld „Arbeitszeit gestalten“. In Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V: (Hrsg.), Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels (S. 133–175). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  12. Janßen, D., & Nachreiner, F. (2004). Flexible Arbeitszeiten. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  13. Knauth, P., Karl, D., & Elmerich, K. (2009). Lebensarbeitszeitmodelle. Chancen und Risiken für das Unternehmen und die Mitarbeiter. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.

    Google Scholar 

  14. Lennings, F. (2004). Ergonomische Schichtpläne – Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Angewandte Arbeitswissenschaften, 180, 33–51.

    Google Scholar 

  15. Lienerth, H. J. (2017). Dauerkonflikt Dienstplan. Problemlöser Regeldienstplan. Heilberufe/ Das Pflegemagazin, 69(1), 18–20.

    Article  Google Scholar 

  16. Löffert, S., & Golisch, A. (2013). Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus. Stand und Perspektiven einer langfristigen Bindung von Pflegekräften. Deutsches Krankenhausinstitut e. V., Düsseldorf: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

    Google Scholar 

  17. Mohammad, S. I. S., Al-Zeaud, H. A., & Batayneh, A. M. E. (2011). The relationship between transformational leadership and employees’ satisfaction at Jordanian private haspitals. BEH-Business and Economic Horizons, 5(2), 35–46.

    Article  Google Scholar 

  18. Nachreiner, F. (2008). Befragung Arbeitszeit und Gesundheit. Oldenburg: GAWO e.V.

    Google Scholar 

  19. Schaeffer, D., & Wingenfeld, K. (2012). Abschlussbericht zum ZQP Projekt. Qualität und Gesundheit in der stationären Altenhilfe – eine empirische Bestandsaufnahme. Berlin, Bielefeld: Zentrum für Qualität in der Pflege.

    Google Scholar 

  20. Scherf, B., & Karras, T. (2016). Verbesserte Schichtbesetzung und gesicherte arbeitsfreie Tage durch flexible Schichtpläne – Ergebnisse und Umsetzungshürden aus einem Praxisbeispiel. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 70, 4–8.

    Article  Google Scholar 

  21. Schlick, C., Bruder, R., & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  22. Simon, M., Tackenberg, P., Hasselhorn, H.-M., Kümmerling, A., Büscher, A., & Müller, B. H. (2005). Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal. http://www.next.uni-wuppertal.de/. Zugegriffen: 06.2017.

    Google Scholar 

  23. Statistisches Bundesamt (2017). Gesundheit. Personal. 2000 bis 2015. Fachserie 12 Reihe 7.3.2. Wiesbaden: DeStatis.

    Google Scholar 

  24. Stordeur, S., Vandenberghe, C., & D’hoore, W. (2000). Leadership styles across hierarchical levels in nursing departments. Nursing Research, 49(1), 37–43.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. von Beck, D., Bonn, V., & Westermayer, G. (2010). Salutogenese am Arbeitsplatz. Die betriebliche Organisation von Gesundheit. GGW, 10(2), 7–14.

    Google Scholar 

  26. Weiß, T. (2014). Neues Arbeitszeitmodell sorgt für das bessere Work-Life-Balance. Heilberufe /Das Pflegemagazin, 66(6), 54–55.

    Article  Google Scholar 

  27. Witz, A. (2010). Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  28. Zimber, A., Albrecht, A., Weyerer, S., & Cohen-Mansfield, J. (1999). Forschungskonzepte zu Arbeitsbelastung, Beanspruchung, Stress und ihren Folgen. In A. Zimber & S. Weyerer (Hrsg.), Arbeitsbelastung in der Altenpflege (S. 97–112). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Knape.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Knape, C., Teubner, A. & Benkenstein, A. Arbeitssituation mit einem rollierenden Arbeitszeitmodell in der ambulanten Pflege. HBScience 9, 9–15 (2018). https://doi.org/10.1007/s16024-018-0312-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-018-0312-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation