Skip to main content
Log in

Politische Bildung für alle! – Eine Neuorientierung der Kinder- und Jugendhilfe unter dem Aspekt der kritischen politischen Bildung

Political education for all!—A reorientation of child and youth welfare under the aspect of critical political education

  • Forum
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrags ist die Feststellung, dass das Thema politische Bildung innerhalb des aktuellen Fachdiskurses der Kinder- und Jugendhilfe unterbeleuchtet ist. Insgesamt zeigt sich, dass das konzeptionelle Selbstverständnis von Jugendhilfe als eminent politische Bildung, in deren argumentativen Zentrum ein praxisphilosophisch akzentuierter Begriff von Bildung als Movens des Politischen steht, nur marginal zur Kenntnis genommen wird. Angesichts des exponentiellen Wachstums von sozialer (Bildungs‑)Ungleichheit und (Kinder‑)Armut seit Ausbruch der Corona-Pandemie gilt es die besondere Bedeutung von politischer Bildung zu betonen. Damit angesprochen ist das Problem, dass unsere Gesellschaft derzeit für eine lebenspraktische Vorbereitung auf eine demokratische Lebensführung für Kinder und Jugendliche in prekären Lebensverhältnissen über keinen Strategieplan für eine gesellschaftlich verantwortbare Bildung verfügt. Besonders aus der Perspektive einer kritischen Sozialen Arbeit gilt es sich somit über das der Profession Jugendhilfe innewohnende Bildungsverständnis neu zu verständigen und die Forderung nach einer politischen Bildung für alle zu radikalisieren.

Abstract

The starting point of this article is the observation that the topic of political education has not been adequately included in the professional discourse of child and youth welfare. The increasing child poverty rate with its resulting multiple disadvantages for young children make it absolutely necessary for youth services to position themselves as a democratic arena where children and youth of disadvantaged socioeconomic backgrounds can make claims with authorization. At the same time, youth services must attempt to define an appropriate balance between “youth services and political education” without excluding the basics of a critical Philosophy of Practice. Against this background, it becomes clear that a discussion about the core issue of youth services in Germany must be able to define the new social challenges in their practical aspects of political education. An expanded concept of youth services as political education with its implications for emancipatory child policy provides youth services with an opportunity to become constitutive in the democratization of society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Hierbei sind die „Vier Versuche zu einer Theorie der Jugendarbeit“ (Müller et al. 1964), die bedürfnisorientierte Jugendarbeit (vgl. Damm 1975) und die antikapitalistische Jugendarbeit (vgl. Lessing und Liebel 1974) anzuführen. Aktuelle Anknüpfungspunkte für eine kritische politische Bildung unter Berücksichtigung ihres marxistisch akzentuierten Ursprungsformats (vgl. Schmiederer 1971) im Handlungsbereich der Jugendhilfe ergeben sich insbesondere zu den wissenschaftlichen Akteur*innen aus der Sozialen Arbeit (vgl. hierzu u.a. Hirschfeld 2012; Bütow et al. 2014) und politischen Jugendbildung, die zugleich einen integralen Bestandteil des Diskurses der politischen Bildung darstellen (vgl. Widmaier und Overwien 2013; Hafeneger 2011; Lösch und Thimmel 2010). Erwähnenswert sind zudem sozialpädagogische Bildungsansätze im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeitsdebatte (vgl. Thole et al. 2021), die ein erweitertes Verständnis von Bildung in den Mittelpunkt rücken.

  2. Insofern unter den Bedingungen einer Neoliberalisierung der Bildungs- und Gesellschaftsverhältnisse Kindheit und Jugend stärker denn je in die militant gewordenen Prozesse der Kapitalakkumulation eingeflochten sind, ist die von Karl Marx entwickelten Gesellschaftstheorie der Kritik der Politischen Ökonomie von unmittelbarer (sozial)pädagogischer Relevanz. Mit der Einverleibung des historisch-materialistischen Erkenntnisverfahrens in den (sozial)pädagogischen Diskurs, werden die Disziplinen in die Lage versetzt, die gesellschaftliche Funktion von Bildung im Kontext einer kapitalbestimmten Gesellschaftsstruktur kritisch zu beleuchten und die dahinter liegenden Interessen zu bestimmen. Die intellektuellen Referenzgrößen einer „kritischen Bildungstheorie“, wie bspw. Heinz-Joachim Heydorn, Gernot Koneffke und Hans-Joachim Gamm, repräsentieren den Versuch, die Konsequenzen der marxistischen Praxisphilosophie für pädagogisches Denken weiterzuentwickeln. Da es die von der Kapitallogik beherrschten empirischen Subjekte sind, die ein kritisches Bewusstsein über die konkreten Lebensumstände entwickeln und die Verantwortung für die Umgestaltung der sozialen Welt übernehmen müssen, zielt ein Materialismus humaner Prägung darauf ab, neue Zugänge zu einer gesellschaftsverändernden Praxis zu reflektieren.

  3. Horst Adam bringt den internen Verweisungszusammenhang von Bildung, Politik und Emanzipation aus einer praxisphilosophischen Perspektive folgendermaßen auf den Punkt: „Politisch ist Emanzipation nach Marx und Engels nur über eine Aufhebung des Privateigentums an den Produktionsmitteln und die Unterwerfung der Anarchie des Marktes unter eine demokratische gesellschaftliche Kontrolle zu realisieren, was unter den gegebenen Bedingungen noch an Aktualität gewinnt. Marx und Engels sind sich dabei durchaus bewusst, dass eine Umstrukturierung der gesellschaftlichen Verhältnisse nicht allein ausreichend sein wird, um eine menschlichere Gesellschaft zu organisieren. Denn die Menschen selbst sind den Sozialisationsmechanismen des Kapitalismus unterworfen, die ihre Mündigkeit hintertreiben. Dieser Umstand betrifft die pädagogische Dimension der allgemeinen menschlichen Emanzipation. Sie macht eine Bewusstseinsbildung erforderlich, die durch kritische Selbstreflexion genau diese Sozialisationsmechanismen offenlegt. Diese muss an realen gesellschaftlichen Vorgängen, konkreten gesellschaftlichen und persönlichen Erfahrungen der Menschen ansetzen, also dort, wo sie aufwachsen und sozialisiert werden“ (Adam 2012, S. 43).

Literatur

  • (2018). Caritas Jahresbericht für die Diözese Fulda e. V. www.dicvfulda.caritas.de/jahresbericht. Zugegriffen: 23.01.2019

  • Adam, H. (2012). Gedanken zur emanzipatorischen Bildung. In H. Adam & D. Schlönvoigt (Hrsg.), Kritische Pädagogik. Fragen – Versuch von Antworten. Manuskripte Neue Folgen Rosa Luxemburg Stiftung. (S. 41–46).

    Google Scholar 

  • Ahlheim, K. (2004). Scheingefechte. Zur Theoriediskussion in der politischen Erwachsenenbildung

    Google Scholar 

  • Ahlheim, K. (2007). Ungleichheit und Anpassung. Zur Kritik der aktuellen Bildungsdebatte

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2010). Elemente eines kritischen Bildungsbegriffs. ZLB.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2014). Materialistische Pädagogik. Hans-Jochen Gamms erziehungswissenschaftlicher Ansatz eines kritisch-humanistischen Materialismus. Zeitschrift für Pädagogik, 60(5), 764–781.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2020). 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter – Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Drucksache 19/24200. Deutscher Bundestag. 19. Wahlperiode: Bonn.

  • Bourdieu, P. (2019). Bildung. Schriften zur Kultursoziologie 2.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2021). Sechster Armuts- und Reichtumsbericht. Lebenslagen in Deutschland. http://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Einkommen-Armut/Dokumente/2021_01_Entwurf_6.Arm. Zugegriffen: 03.11.2021

  • Bütow, B., Chasse, K.-A., & Lindner, W. (2014). Das Politische im Sozialen. Historische Linien und aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2020). Ungleichheit in der Klassengesellschaft

    Google Scholar 

  • Calmbach, M., & Borgstedt, S. (2012). »Unsichtbares« Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse bei »bildungsfernen« Jugendlichen. In W. Kohl & A. Seibring (Hrsg.), Unsichtbares Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse bei »bildungsfernen« Jugendlichen (S. 43–80).

    Google Scholar 

  • Damm, D. (1975). Politische Jugendarbeit

    Google Scholar 

  • Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

  • Demirovic, A., Lettow, S., & Maihofer, A. (2019). Emanzipation. Zur Aktualität eines politischen Begriffs. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (Hrsg.). (2011). Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen, Handlungsfelder, Akteure

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (2004ff). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft (Studienausgabe, Bd. 1–9)

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, U. (2012). Gramscis Beitrag zur politischen Bildung Sozialer Arbeit. In U. Eichinger & K. Weber (Hrsg), Soziale Arbeit (S. 159–189). Hamburg: Argument Verlag

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (2004). Bildungsaufgaben der Kinder- und Jugendarbeit auf der Grundlage jugendlicher Entwicklungsaufgaben. In B. Sturzenhecker & W. Lindner (Hrsg.), Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis (S. 15–33).

    Google Scholar 

  • Hufer, K.-P. (2017). Weiter aktuell: Emanzipation in der politischen Bildung. In Greco, S. Alfia & D. Lange (Hrsg.), Emanzipation: Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung (S. 16–21).

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2008). Menschenrechtsverletzungen in der Jugendhilfe. In T. Musfeld, R. Quindel & A. Schmidt (Hrsg.), Einsprüche. Kritische Praxis Sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (S. 9–25).

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Otto, H.-U., & Treptow, R. (2002). Jugendhilfe als Bildung. In R. Münchmeier, H.-U. Otto & Rabe-Kleberg (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben (S. 73–84).

    Chapter  Google Scholar 

  • Klemm, K. (2016). Soziale Herkunft und Bildung im Spiegel neuerer Studien. In B. Jungkamp & M. John-Ohnesorg (Hrsg.), Soziale Herkunft und Bildungserfolg (S. 17–22).

    Google Scholar 

  • Klundt, M. (2019). Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland

    Google Scholar 

  • Lessing, H., & Liebel, M. (1974). Jugend in der Klassengesellschaft

    Google Scholar 

  • Liebel, M. (2013). Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken

    Google Scholar 

  • Lindner, W., & Sturzenhecker, B. (2004). Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit – theoretischer Anspruch und Praxis. Einleitung. In W. Lindner & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis (S. 7–12).

    Google Scholar 

  • Lösch, B., & Thimmel, A. (Hrsg.). (2010). Kritische politische Bildung. Ein Handbuch

    Google Scholar 

  • Macsenaere, M., & Feist-Ortmanns, M. (2020). Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung Mitreden – Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe

    Google Scholar 

  • May, M. (1998). Jugendarbeit und soziale Milieus. Plädoyer für eine neue Emanzipationspädagogik. In D. Kiesel, A. Scherr & W. Thole (Hrsg.), Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde (S. 79–103).

    Google Scholar 

  • May, M. (2003). Lebenslagenbezogene Bildung von Jugendlichen. In W. Lindner, W. Thole & J. Weber (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt (S. 119–135).

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2008). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Müller, C.W., Giesecke, H., Kentler, H., & Mollenhauer, K. (Hrsg.). (1964). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie

    Google Scholar 

  • Pieper, J., Schneider, U., Schröder, W. (2020). Gegen Armut hilft Geld. Der Paritätische Armutsbericht 2020

    Google Scholar 

  • Pothmann, J. (2007). Bildungsverlierer – Eine Herausforderung für die Heimerziehung. Schulbesuche von 12–17-Jährigen in Heimen und betreuten Wohnformen. Forum Erziehungshilfen, 13(3), 179–188.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2004). Politische Bildung als subjektorientierte, dem Prinzip des Dialogs verpflichtende Praxis. In K.-P. Hufer, K. Pohl & I. Scheurich (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 2 (S. 230–247).

    Google Scholar 

  • Schmiederer, R. (1971). Zur Kritik der politischen Bildung. Ein Beitrag zur Soziologie und Didaktik des politischen Unterrichts

    Google Scholar 

  • Schreiber, W. (2004). Gebildete Bildungsverweigerer – Devianz als Bildungsfigur. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2, 14–31.

    Google Scholar 

  • Shell (2019). Jugendstudie. Eine Generation meldet sich zu Wort. Zusammenfassung, S. 14. www.shell.de › shell-youth-study-summary-2019-de. Zugegriffen: 14. Aug. 2020.

  • Sturzenhecker, B. (2003). Jugendarbeit ist außerschulische Bildung. deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, 51(7/8), 300–307.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (2020). Kinderrechte und radikaldemokratische Kinderpolitik. In P. Bollweg, J. Buchns, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (2. Aufl. S. 1673–1684).

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2000). Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung

    Google Scholar 

  • Thole, W., Pothmann, J., & Lindner, W. (Hrsg.). (2021). Die Kinder- und Jugendarbeit. Einführung in ein Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Bildung

    Google Scholar 

  • Widmaier, B. (2021). Verschärfter Konkurrenzkampf? Politische Bildung im Spannungsfeld extremismuspräventiver Anforderungen und professioneller Selbstbehauptung. https://www.haus-am-maiberg.de/wp-content/uploads/2020/12/benedikt-widmaier_verscharfte-konkurrenz.pdf. Zugegriffen: 19.10.2021

  • Widmaier, B., & Overwien, B. (Hrsg.). (2013). Was heißt heute Kritische Politische Bildung?

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Novkovic.

Additional information

Dr. phil. Dominik Novkovic ist Bereichsleiter in einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung und Lehrbeauftragter der Institute für Sozialwesen/Soziale Arbeit und Philosophie an der Universität Kassel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Novkovic, D. Politische Bildung für alle! – Eine Neuorientierung der Kinder- und Jugendhilfe unter dem Aspekt der kritischen politischen Bildung. Soz Passagen 14, 169–183 (2022). https://doi.org/10.1007/s12592-022-00411-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-022-00411-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation