Skip to main content
Log in

Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität

Discourses on integration in Germany and Great Britain between dichotomisation and super-diversity

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht, wie die angesichts aktueller Einwanderungsbewegungen wachsende Vielfalt in Deutschland und Großbritannien im politischen Diskurs gefasst wird und welche Policies aus diesen Frames abgeleitet werden. Die Diskursanalyse beruht auf einer Auswertung von Dokumenten und flankierenden Medienberichten und fragt, inwiefern der Umstand, dass neue Zuwanderung in bereits ohnehin durch Diversität geprägte Gesellschaften erfolgt, in Problemdeutungen und Policies reflektiert wird. Während der deutsche Policy-Diskurs sich mit der Betonung der Sozialintegration durch eine hohe Beharrlichkeit auszeichnet, verbindet sich in Großbritannien das framing von Heterogenisierung mit einem konservativen Integrationsdiskurs, der indes in Zeiten von Austerität ohne konkrete Policies bleibt.

Abstract

The article explores, whether and how the diversification of diversity is framed in current policy discourses on integration in both Germany and Great Britain. Grounded in interpretive policy studies, it asks whether the fact that immigration takes place in already diverse countries is reflected in official notions of society and integration. It finds that the German integration discourse has proven to be very persistent, in terms of overlooking diversity while at the same time stressing individual integration. The British policy discourse, however, has seen a turn from multiculturalism to integration that remains without funding in times of austerity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Netto-Migration stieg 2015 auf 333.000 Personen und lag damit um 20.000 Personen über dem Vorjahr. Neben der anhaltenden Arbeitsmigration aus EU-Mitgliedstaaten spielt auch Asyl eine gewachsene Rolle. Zwischen März 2015 und 2016 stiegen die Zahlen um 30 % (Guardian 2016b).

  2. In Großbritannien gibt es für Geflüchtete seit 2000 Integrationsangebote des Home Office. Das Department for Communities and Local Government ist für community cohesion zuständig. Formal ist die Integrationspolitik für Geflüchtete, die hier ausgewertet wurde, lediglich für England gültig.

  3. Da der Fokus auf offiziellen Dokumenten und Mainstream-Medien liegt, werden starke wissenschaftliche Gegendiskurse möglicherweise in ihrer Bedeutung abgewertet. Dies ist in Großbritannien weit weniger der Fall, da hier wissenschaftliche Konzepte weitaus häufiger im politischen Diskurs aufgegriffen werden.

  4. Meer und Modood (2014) argumentieren hingegen, dass zwar der Begriff „multiculturalism“ an Bedeutung verloren habe, jedoch als Kategorie, die verschiedenen Policies zugrunde liegt, weiterhin Relevanz besitzt.

  5. Dank an Boris Nieswand für diesen Hinweis.

Literatur

Download references

Danksagung

Die Autorin dankt dem Herausgeberteam, den Teilnehmenden des Autorenworkshops, den anonymen Gutachten und insbesondere Tobias Müller für das hilfreiche Feedback sowie Ulrike von der Ohe für das Lektorat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sybille Münch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Münch, S. Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität. Z Vgl Polit Wiss 12, 173–188 (2018). https://doi.org/10.1007/s12286-017-0367-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-017-0367-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation