Skip to main content
Log in

Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR im Wandel

Eine Studie zu Berufsfeldern, Marktentwicklung und Ausbildung

Changes in science journalism and science communication. A study of the profession, the market development and education

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Interesse des Publikums an Wissenschaftsthemen steigt — und gleichzeitig nehmen die medialen Angebote zu: Neue Wissensmagazine und Wissensseiten werden gegründet, Wissenschaftssendungen im Fernsehen eingeführt. Hintergrund und Ursache dieses Trends ist, dass wissenschaftliche Themen zunehmend auf gesellschaftlich zentrale Lebensprozesse einwirken, den Alltag der Menschen betreffen, Emotionen wecken und andere gesellschaftliche Systeme wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport beeinflussen. Der Beitrag analysiert diesen gegenwärtigenWandel vonWissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR. Auf Basis einer Marktanalyse wurden redaktionelle Führungskräfte aus allen Medienbereichen sowie Leiter von Pressestellen telefonisch befragt. Der Schwerpunkt lag auf Einschätzungen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation, der redaktionellen Verarbeitung von Wissenschaftsthemen und künftigen Qualifikationsanforderungen an Wissenschaftskommunikatoren. Offensichtlich wird der Wissenschaftsjournalismus tagesaktueller, kontroverser und unterhaltsamer. Die Untersuchung legte die Basis für das Konzept eines interdisziplinären Bachelor-Studiengangs, weshalb im Beitrag auch Konsequenzen für die Ausbildung herausgearbeitet werden.

Abstract

People’s interest in science topics is increasing — as is the coverage of science topics in the media. New popular science magazines and science pages are founded, and science programmes are launched on television. This trend stems from the fact that science topics increasingly affect developments in society and people’s everyday lives, and that they arouse emotions and influence other social systems such as politics, the economy, culture, religion and sports. This article offers an analysis of current changes in science journalism and the public relations of science. A market analysis served as basis for telephone interviews with editorial executives and heads of public relations departments. The interviews focused on respondents’ views on the future of science communication, the handling of science topics in newsrooms, and on future qualifications of science communicators. Evidently, science journalism is becoming more current, more controversial and more entertaining. The study formed the basis of a concept of an interdisciplinary bachelor’s program. This is why the article also deals with the consequences for journalism education.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Blöbaum, Bernd u. a. (2005): Wissenschaftsjournalismus bei Regional- und Boulevardzeitungen. Befragung, Inhaltsanalyse und Ausbildungsperspektiven (http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rdex/xbcr/SID-0A000F0A-F9A35B4D/stiftung/Endfassung_RegionalStudie_pag_04-09-13.pdf; 7.4.05).

  • Bullion, Michaela von (2004): Galileo, Quarks & Co. Wissenschaft im Fernsehen. In: Conein, Stephanie/ Schrader, Josef/ Stadler, Matthias (Hrsg.): Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld.

  • Breu, Michael (2004): Wissenschaft macht Schlagzeilen. In: Bulletin des Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus, Nr. 1, S. 4f.

    Google Scholar 

  • dpa OTS (2003): Neues zweisprachiges Wissensmagazin für Kinder von National Geographic Deutschland. In: Originaltextservice der Deutschen Presse-Agentur vom 13.10.

  • Goodell, Rae (1975): The Visible Scientists. Boston, Toronto.

  • Göpfert, Winfried (1996): Scheduled science: TV coverage of science, technology, medicine and social sciences and programming policies in Britain and Germany. In. Public Understanding of Science, 5. Jg., Nr. 4, S. 361–374.

    Article  Google Scholar 

  • Göpfert, Winfried (2003): Zu nah dran. In: Wissenschaftsjournalist, 1. Jg., Nr. 1, S. 14.

    Google Scholar 

  • Göpfert, Winfried (2004): Starke Wissenschafts-PR — armer Wissenschaftsjournalismus. In: Müller, Christian (Hrsg.): SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen PR und Forschungskritik. Graz, Wien, S. 184–195.

  • Göpfert, Winfried/ Schanne, Michael (1998): Das Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus der Robert Bosch Stiftung GmbH. Berlin, Zürich.

  • Görke, Alexander/ Kohring, Matthias/ Ruhrmann, Georg (2000): Gentechnologie in der Presse. Eine internationale Langzeitanalyse von 1973 bis 1996. In: Publizistik, 45. Jg., S. 20–37.

  • Heuss, Christian (2004): Wissensressorts in der Krise: Anfang einer Neuorientierung? In: Bulletin des Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus, Nr. 1, S. 2f.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (1983): Journalismus in der Nische. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung — Eine Bestandsaufnahme. Stuttgart, S. 85–88.

  • Hömberg, Walter (1989): Das verspätete Ressort. Die Situation des Wissenschaftsjournalismus. Konstanz.

  • Hömberg, Walter (1990): Stiefkind. Die Lage des Schwellenressorts Wissenschaftsjournalismus. In: Medium, 20. Jg., Nr. 1, S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (1994): »Stabil marginal«. Zur Situation des Wissenschaftsjournalismus in den Redaktionen und Medien. In: Forschung & Lehre, Nr. 11, S. 499–502.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter/ Yankers, Melanie (2000): Wissenschaftsmagazine im Fernsehen. Exemplarische Analysen öffentlich-rechtlicher und privater Wissenschaftssendungen. In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 574–580.

    Google Scholar 

  • Jaklin, Philipp (2004): Bauer schickt »Horizonte« gegen »Geo« ins Rennen. In: Financial Times Deutschland vom 26.2.

  • Kienzlen, Grit (2004): Wissenschaft im Radio — wo gibt’s denn so was? In: wpk Quarterly. Magazin der Wissenschaftspressekonferenz, Nr. 2, S. 2f.

    Google Scholar 

  • Koch, Egmont R. (2000): Die heikle Recherche — eine Fallstudie. In: Göpfert, Winfried/ Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, S. 79–88.

  • Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen.

  • Kohring, Matthias (2004a): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz.

  • Kohring, Matthias (2004b): Die Wissenschaft des Wissenschaftsjournalismus. Eine Forschungskritik und ein Alternativvorschlag. In: Müller, Christian (Hrsg.): SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen PR und Forschungskritik. Graz, Wien, S. 161–183.

  • Korbmann, Reiner (2003): Editorial. In: Wissenschaftsjournalist, 1. Jg., Nr. 1, S. 3.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (2002): Teletechnikum. »Galileo« & Co.: Technik- und Wissensmagazine im TV. In: epd medien, Nr. 56, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Lochbihler, Claus (2002): Forschergeist. In: Insight, Nr. 5, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Lublinski, Jan (2004): Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Konstanz.

  • Meier, Klaus (1997): Experten im Netz. Maklersysteme als Recherchehilfe im Wissenschaftsbereich. Konstanz.

  • Meier, Klaus (2002a): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz.

  • Meier, Klaus (2002b): Projekt Team. In: Journalis, 52. Jg., Nr. 4, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2003): Die Neuerfindung der Redaktion. Wie Teams traditionelle Grenzen sprengen. In: Verband Österreichischer Zeitungen (Hrsg.): Presse 2003. Wien, S. 214–229.

  • Meier, Klaus (2005): Wissenschaftsjournalismus studieren — das Modell Darmstadt. In: wpk Quarterly. Magazin der Wissenschaftspressekonferenz, Nr. 1, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Miketta, Gabriele/ Kunz, Martin (2005): Titel, Timing, Emotionen — was bei Zeitschriften wirklich Auflage bringt. In: Aretin, Kerstin von/ Wess, Günther (Hrsg.): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Weinheim, S. 47–63.

  • Moeller, Michael Lukas (1983): Immer mehr Lebenshilfe — immer weniger Leben. Hintergründe und Probleme des Ratgeberbooms in den Massenmedien. In: Weiss, Johannes/ Höft, Gerd (Hrsg.): Lebenshilfe im Fernsehen. München, S. 13–39.

  • Mrazek, Thomas/ Streit, Alexander von (2003): Jauch und die Folgen. In: Wissenschaftsjournalist, 1. Jg., Nr. 1, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Müller, Christian (2004): Sciencetainment im Tangaslip oder Die Akte X der Wissenschaft. In: Müller, Christian (Hrsg.): SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen PR und Forschungskritik. Graz, Wien, S. 110–125.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/ Köcher, Renate (Hrsg.) (1997): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1993–1997. München.

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/ Köcher, Renate (Hrsg.) (2002): Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998–2002. München.

  • Pätzold, Ulrich (1983): Die Wirklichkeit trägt keinen Ressortstempel. In: Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus und Journalistenausbildung — eine Bestandsaufnahme. Stuttgart, S. 31–33.

  • Peters, Hans Peter (1994a): Risikokommunikation in den Medien. In: Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 329–351.

  • Peters, Hans Peter (1994b): Wissenschaftliche Experten in der öffentlichen Kommunikation über Technik, Umwelt und Risiken. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen, S. 162–190.

  • Quandt, Siegfried (2002): Durchblick. In: Journalist, 52. Jg., Nr. 10, S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1985): Journalistik-»Wissenschaft« und Wissenschafts-Journalistik. Anmerkungen zu Theorie und Praxis des Wissenschaftsjournalismus. In: Publizistik, 30. Jg., S. 265–279.

  • Ruß-Mohl, Stephan (1987): Wissenschaftsberichterstattung — Medien und Märkte. In: Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München, S. 35–42.

  • Ruß-Mohl, Stephan (2003): Wie Wissenschaft mediatisiert wird. Erheblicher Umbruch in der Wissenschaftskommunikation. In: Neue Zürcher Zeitung vom 25.7.

  • Scholl, Armin/ Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden.

  • Schröter, Jens (2000): Journalisten im Labor. Evaluation der European Initiative for Communicators of Science (Eicos). Konstanz.

  • Seifert, Heribert (2005): Wissen kann kaum schaden. Mediale Konjunktur der Naturwissenschaft. In: Neue Zürcher Zeitung vom 28.1.

  • Stamm, Ursula (1995): Recherchemethoden von Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Berlin.

  • Streif, Stephanie (2004): Die Deutschen wollen es wissen. In: Media und Marketing vom 28.7.

  • Weingart, Peter (1983): Verwissenschaftlichung der Gesellschaft — Politisierung der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Soziologie, 12. Jg., S. 225–241.

  • Weischenberg, Siegfried/ Löffelholz, Martin/ Scholl, Armin (1994): Merkmale und Einstellungen von Journalisten. »Journalismus in Deutschland« II. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Wildt, Johannes/ Gaus, Olaf (Hrsg.) (2001): Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler. Neuwied, Kriftel.

  • Wißler, Christian (1998): Der Informationsdienst Wissenschaft (idw). In: Rundfunk und Fernsehen, 46. Jg., S. 274–282.

  • Wormer, Holger (2005): Wege zum »Wollmilchwissenschaftsjournalisten«? In: Aretin, Kerstin von/ Wess, Günther (Hrsg.): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Weinheim, S. 99–107.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Meier.

Additional information

Dr. Klaus Meier ist Professor für Journalistik an der Fachhochschule Darmstadt. Frank Feldmeier war Projektmitarbeiter an der Fachhochschule Darmstadt und ist Redakteur der »Mallorca Zeitung« in Palma.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meier, K., Feldmeier, F. Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR im Wandel. Pub 50, 201–224 (2005). https://doi.org/10.1007/s11616-005-0126-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-005-0126-4

Navigation