Skip to main content
Log in

Die Freizeitoption: Perspektiven von Gewerkschaften und Beschäftigten auf ein neues Arbeitszeitinstrument

The leisure option: perspectives of unions and employees on a new working-time instrument

  • Forschungsnotiz
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Einführung der Freizeitoption in einigen Kollektivverträgen haben die österreichischen Gewerkschaften ein innovatives Instrument zur Arbeitszeitverkürzung geschaffen. Diese Option ermöglicht Beschäftigten eine individuelle Wahl zwischen Einkommenserhöhung und zusätzlicher Freizeit. Der vorliegende Artikel beleuchtet anhand der Auswertung qualitativer Interviews die gewerkschaftliche Sichtweise auf dieses neuartige Instrument sowie die Beweggründe von Beschäftigten, die sich für die Freizeitoption entscheiden konnten. Es kann gezeigt werden, dass die Gewerkschaften in der Freizeitoption ein innovatives Instrument zur individuellen Arbeitszeitgestaltung sehen. Die Gespräche mit Beschäftigten deuten darauf hin, dass die Freizeitoption durchaus dazu beiträgt, den individuellen Bedürfnissen von Beschäftigten nach mehr Freizeit und flexibler Zeitgestaltung gerecht zu werden. Allerdings werden auch die Grenzen einer individualisierten Arbeitszeitpolitik sichtbar.

Abstract

With the introduction of the leisure option (“Freizeitoption”) in several collective agreements, the Austrian trade unions have established an innovative measure for working-time reduction. This option enables employees to individually choose between a wage increase and additional leisure time. Based on qualitative interviews, this article studies the unions’ view on this novel instrument, as well as the motives of employees who were given the possibility to decide for the leisure option. It can be shown that the unions regard this instrument as an innovative tool that supports the individual organisation of working time. The interviews with employees suggest that the leisure option indeed facilitates the realisation of employees’ individual needs for more leisure and flexible time organisation. However, the analysis also reveals the limits of individualised working-time policies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. In Betrieben, in denen die Freizeitoption erstmals angeboten wurde, lagen die Antragsquoten bei 15–20 %; etwa 10 % der Beschäftigten konnten diese schlussendlich auch realisieren (Schwendinger 2015).

Literatur

  • Coyne, Imelda T. 1997. Sampling in qualitative research. Purposeful and theoretical sampling; merging or clear boundaries? Journal of advanced nursing 26(3):623–630.

    Article  Google Scholar 

  • Flecker, Jörg, und Annika Schönauer. 2010. Neue Politikfelder für eine Renaissance der Arbeitszeitpolitik. Eine Annäherung mit Hilfe internationaler Beispiele. Wirtschaft und Gesellschaft 36(3):349–374.

    Google Scholar 

  • Gerold, Stefanie, und Matthias Nocker. 2015. Reduction of Working Time in Austria. A Mixed Methods Study Relating a New Work Time Policy to Employee Preferences. http://www.foreurope.eu/fileadmin/documents/pdf/Workingpapers/WWWforEurope_WPS_no097_MS225.pdf. WWWforEurope Working Paper 97.

    Google Scholar 

  • Hochrainer, Klaus. 2006. Österreichs Arbeitszeitpolitik im Aufbruch? Das Innovative, das Traditionelle und die Zukunftsrelevanz der aktuellen Debatte. In Arbeitsmarktpolitik im Aufbruch. Herausforderungen und innovative Konzepte, Hrsg. Christine Stelzer-Orthofer, 173–203. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Hyman, Richard, und Rebecca Gumbrell-McCormick. 2010. Trade unions, politics and parties: Is a new configuration possible? Transfer: European Review of Labour and Research 16(3):315–331.

    Article  Google Scholar 

  • ÖGB. 2009. Grundsatzprogramm des ÖGB. 17. ÖGB-Bundeskongress, Juni 2009. Wien: ÖGB.

    Google Scholar 

  • Ritchie, Jane, und Liz Spencer. 1994. Qualitative Data Analysis for Applied Policy Research. In Analyzing Qualitative Data, Hrsg. Alan Bryman, Robert G. Burgess, 173–194. London: Taylor & Francis Books Ltd.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwendinger, Michael. 2015. Die Freizeitoption in Kollektivverträgen 2013 und 2014, Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 143. Wien: Arbeiterkammer Wien.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 1(1), Art. 22, 1–9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Gerold.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerold, S. Die Freizeitoption: Perspektiven von Gewerkschaften und Beschäftigten auf ein neues Arbeitszeitinstrument. Österreich Z Soziol 42, 195–204 (2017). https://doi.org/10.1007/s11614-017-0265-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-017-0265-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation