Skip to main content
Log in

Ein Plädoyer für eine genetische Soziologie ethnorassischer Herrschaft. Eine Antwort auf meine deutschen Kritikerinnen

A plea for the genetic sociology of ethnoracial domination: A response to my German critics

Plaidoyer pour une sociologie génétique de la domination raciale : Réponses á mes critiques allemandes

  • Debatte
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ich schlage vor, „Race“ als analytische Kategorie zu verwerfen, nicht aber als empirische Bezeichnung, die sich auf die Art und Weise bezieht, in der Akteure und Institutionen Menschen kategorisieren und Positionen auf der Grundlage einer naturalisierten Hierarchie stratifizieren. Rasse ist sowohl historisch als auch logisch eine Unterform von Ethnizität, die von gewöhnlich (Aura) bis rassifiziert (Stigma) reicht. Ich schätze den Beitrag postkolonialer Denker zur Erforschung rassischer Herrschaft, wende mich aber gegen erkenntnistheoretischen Populismus: Die Werkzeuge der Sozialwissenschaft aufzugeben, um das Wissen der Subalternen zu feiern, käme einer einseitigen analytischen Abrüstung gleich.

Abstract

I propose to get rid of “race” as an analytical category but not, evidently, as an empirical denotation referring to the ways in which agents and institutions categorize people and stratify positions based on a naturalized hierarchy. Race is both historically and logically a subtype of ethnicity, which runs from ordinary (aura) to racialized (stigma). I welcome the contribution of postcolonial thinkers to the study of racial domination but argue against epistemological populism: to give up the tools of social science for the celebration of the knowledge of the subaltern amounts to unilateral analytic disarmament.

Résumé

Je propose de nous débarrasser de la « race » en tant que catégorie analytique mais pas, évidemment, en tant que dénotation empirique se référant aux manières dont les agents et les institutions catégorisent les personnes et stratifient les positions sur la base d’une hiérarchie naturalisée. La race est à la fois historiquement et logiquement un sous-type de l’ethnicité, qui court de l’ethnicité ordinaire (aura) l’ethnicité racialisé (stigmate). Je salue la contribution des penseurs postcoloniaux à l’étude de la domination raciale, mais je m’oppose au populisme épistémologique : renoncer aux outils des sciences sociales pour célébrer le savoir des subalternes équivaut à un désarmement analytique unilatéral.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Im Folgenden werden zwecks besserer Lesbarkeit anstelle der weiblichen und männlichen Berufs- bzw. Akteursbezeichnungen abwechselnd nur die maskulinen oder die femininen Formen verwendet, wobei stets alle Geschlechter mit eingeschlossen sind.

  2. Für eine Diskussion der Varianten der „ursprünglichen Geschichte“ von Race, der religiösen (12. Jahrhundert), der kolonialen (16. Jahrhundert) und der wissenschaftlichen (17. bis 18. Jahrhundert), siehe Wacquant (2023, Kapitel 1).

  3. Für ein anschauliches Beispiel der Hyperrassifizierung, die in den Bedürfnissen und Zwängen eines Militärkonflikts verankert ist, siehe John Dowers (1987) außergewöhnliche Studie zum Pazifikkrieg zwischen Japan und den USA als einem „race war“.

  4. Die Infragestellung der Unveränderlichkeit des Geschlechts steht im Gegensatz zur Bekräftigung der Inhärenz von Race (als Schwarzsein) in der neueren US-amerikanischen Kultur und Politik, wie sie scharfsinnig von Brubaker (2016) analysiert wurde.

  5. Dies habe ich in meinem Aufsatz „Deadly symbiosis: When ghetto and prison meet and mesh“ versucht, indem ich, um die rassifizierte Hyperinhaftierung in der heutigen Zeit zu verstehen, die Sequenz der vier Race herstellenden Institutionen nachverfolgt habe, die über vier Jahrhunderte lang Afroamerikaner definiert und eingeschränkt haben (Wacquant 2001; siehe auch 2023, Kapitel 3).

  6. Versteht der seiner Bildung beraubte, niedergeschlagene und an den engen Horizont der Plantage gefesselte Sklave die innere Logik der Sklaverei als das Gefüge von nataler Entfremdung, radikaler Machtlosigkeit und allgemeiner Stigmatisierung, um Pattersons (2018) Charaktersierung dieser Institution zu verwenden, die auf einer vergleichenden historischen Analyse über fünf Kontinente und zwanzig Jahrhunderte hinweg beruht? Gibt das „unterworfene Wissen“, das von den Insassen eines Konzentrationslagers hervorgebracht wird, ihnen Anhaltspunkte über die Architektur und die Funktionen der nationalsozialistischen Zwangsarbeits‑, Vertreibungs- und Vernichtungspolitik, oder ist der Sozialhistoriker besser in der Lage, sie zu erfassen und aufzudecken (Wachsmann 2015)?

  7. Die fast eine Milliarde Menschen, die auf dem indischen Subkontinent unter der Herrschaft der Kasten leben, würden hier wohl anderer Auffassung sein.

Literatur

  • Abega, S. C., & Bigombe Logo, P. (Hrsg.). (2006). La marginalisation des pygmées d’Afrique centrale. Paris: Éditions Maisonneuve et Larose.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). The peculiar history of scientific reason. Sociological Forum, 6, 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2006). Ethnicity without groups. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brubaker, R. (2016). Trans: Gender and race in an age of unsettled identities. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. (2023). Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Loïc Wacquants Plädoyer für eine Diskurskorrektur. Berliner Journal für Soziologie, https://doi.org/10.1007/s11609-023-00496-y.

  • Cornell, S., & Hartmann, D. (2006). Ethnicity and race: Making identities in a changing world. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Dower, J. (1987). War without mercy: Race and power in the Pacific War. New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Gallie, W. B. (1955). Essentially contested concepts. Proceedings of the Aristotelian Society, 56, 167–198.

    Article  Google Scholar 

  • Go, J. (2016). Postcolonial thought and social theory. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1994). Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 6. Philosphie der Praxis: Hefte 10 und 11. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Krysan, M., & Crowder, K. (2017). Cycle of segregation: Social processes and residential stratification. New York: Russell Sage Foundation.

    Book  Google Scholar 

  • Löw, M. (2023). Über die Einhegung von Race in Ethnizität. Eine feministische Intervention. Berliner Journal für Soziologie, https://doi.org/10.1007/s11609-023-00495-z.

  • Patterson, O. (2018). [1982]. Slavery and social death: A comparative study. With a new preface. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. (2010). On historicizing epistemology: An essay. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Schilt, K., & Lagos, D. (2017). The development of transgender studies in sociology. Annual Review of Sociology, 43, 425–443.

    Article  Google Scholar 

  • Vandebroeck, D. (2016). Distinctions in the flesh: Social class and the embodiment of inequality. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Wachsmann, N. (2015). KL: A history of the Nazi concentration camps. London: Abacus.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2001). Deadly symbiosis: When ghetto and prison meet and mesh. Punishment & Society, 3, 95–133. (Deutsch: Wacquant, L. (2002). Tödliche Symbiose. Wenn Ghetto und Gefängnis sich verbinden. In U. H. Bittlingmayer, J. Kastner & C. Rademacher (Hrsg.), Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus (S. 265–313). Opladen: Leske & Budrich).

    Article  Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2022). Resolving the trouble with „race“. New Left Review, (133/134), 67–88.

  • Wacquant, L. (2023). Racial domination. Cambridge: Polity. [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Wagley, C. (1965). [1958]. On the concept of social race in the Americas. In D. B. Heath & R. N. Adams (Hrsg.), Contemporary cultures and societies in Latin America (S. 531–545). New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Weber, E. (1976). Peasants into Frenchmen: The modernization of rural France, 1870–1914. Stanford: Stanford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. (2001). [1921]. Ethnische Gemeinschaften. In Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/22–1 (S. 168–190). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wimmer, A. (2013). Ethnic boundary making: Institutions, power, networks. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Winant, H. (2007). The dark side of the force: A hundred years of the sociology of race. In C. Calhoun (Hrsg.), Sociology in America: A history (S. 535–571). Chicago: University of Chicago Press.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Loïc Wacquant.

Additional information

Der vorliegende Text ist der vierte und vorerst abschließende Beitrag zu einer Debatte über den analytischen Zugriff auf Probleme des Rassismus und den Umgang mit der Kategorie „Race“. Auf Loïc Wacquants Eröffnung („Immer Ärger mit ‚Race‘. Eine Agenda für den Umgang mit einer heiklen Kategorie“, [https://doi.org/10.1007/s11609-023-00494-0]) reagierten zuvor Martina Löw und María do Mar Castro Varela in zwei Kommentaren („Über die Einhegung von Race in Ethnizität. Eine feministische Intervention“, [https://doi.org/10.1007/s11609-023-00495-z]; „Unruhe bewahren. Eine unordentliche Antwort auf Loïc Wacquants Plädoyer für eine Diskurskorrektur“, [https://doi.org/10.1007/s11609-023-00496-y]). In der vorliegenden Entgegnung bezieht Wacquant zu den vorgebrachten Einwänden Stellung. Zu Idee und Konzeption der Debatte, s. das Editorial zu Heft 1/2023 des Berliner Journals für Soziologie.

Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Henri Band.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wacquant, L. Ein Plädoyer für eine genetische Soziologie ethnorassischer Herrschaft. Eine Antwort auf meine deutschen Kritikerinnen. Berlin J Soziol 33, 57–67 (2023). https://doi.org/10.1007/s11609-023-00497-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-023-00497-x

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation